Günther Uecker: o. T. 1970

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig Bürofläche für die stetig wachsende Zahl von Abgeordneten, aber ein 1956 verfügter Ausbaustopp wurde erst Anfang der 1960er-Jahre gelockert. Das daraufhin durch den international berühmten Architekten Egon Eiermann errichtete neue Abgeordnetenhochhaus bot mit 30 Etagen und 114 Metern Höhe ausreichend Platz für zahlreiche Abgeordnetenbüros und Sitzungssäle. Nicht nur durch seine Höhe überblickt der „Lange Eugen“ – benannt nach dem damaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier – markant Stadt und Fluss, auch die Ausgestaltung durch Eiermann spiegelt in jedem Detail das moderne neue Selbstbewusstsein der jungen Bundesrepublik wider. Dieser repräsentative Charakter sollte auch in der Kunst am Bau zur Geltung kommen, sodass durch den Architekten und die Bundesbaudirektion insgesamt zwölf Künstler direkt ausgewählt wurden, darunter so renommierte wie Emil Schumacher, Fritz Koenig, HAP Grieshaber und Günther Uecker. Sie repräsentierten durch unterschiedliche künstlerische Techniken und Stile die Bandbreite ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten der Zeit in Deutschland. Auch die Standorte für die Kunst waren sorgfältig gewählt, um dieser höchste Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und ihren repräsentativen Charakter zu betonen. Acht Künstler wurden eingeladen, die Wandfelder über den Doppelflügeltüren in den Sitzungssälen zu gestalten. So war eine einheitliche Einbindung in das strenge architektonische Raster möglich, während die ausgewählten Künstler ganz unterschiedliche ästhetische Lösungen hervorbrachten. Eine der Supraporten wurde von Günther Uecker, geboren 1930 in Wendorf, gestaltet. Uecker war Mitglied der einflussreichen Künstlergruppe ZERO, die eine reine Ästhetik jenseits der Figuration suchte und mit ihren kinetischen Objekten gänzlich neue Wege der Kunst beschritt. Uecker wurde vor allem bekannt für seine Nagelobjekte, in denen er dem alltäglichen Baumaterial eine künstlerische Qualität abgewann. Auch für das Abgeordnetenhaus schuf er eine Nagelarbeit: Eine zurückgesetzt in die Supraporte eingefügte Scheibe ist dicht mit Nägeln übersät. Per Knopfdruck kann sie von zwei innenliegenden Strahlern indirekt angeleuchtet und in Bewegung gesetzt werden und ist somit das einzige kinetische Kunstwerk im „Langen Eugen“. Durch die Bewegung wird ein abwechslungsreiches Licht- und Schattenspiel erzeugt, das nach Aussagen des Künstlers der Kontemplation des Betrachters dienen soll. Alles ist in Weiß gehalten, selbst die Nägel, sodass sie gänzlich ihres alltäglichen Gebrauchscharakters enthoben wirken. Die Farbe Weiß steht dabei für den Künstler symbolisch für die Reinheit einer humaneren Welt. SvM

Weiterführende Literatur Online:
Anne Schmedding / Constanze von Marlin (Autoren), BMVBS (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950. BMVBS-Online-Publikation 25/2012.
Claudia Büttner (Autorin), BMVBS (Hrsg.): Geschichte der Kunst am Bau in Deutschland, BMVBS-Online-Publikation, Berlin 2011.

Weiterführende Literatur:
Wolfgang Leuschner: Bauten des Bundes 1965-1980, hrsg. v. Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Karlsruhe 1980.
Wolfgang Leuschner: ‚Kunst am Bau‘ oder mehr als das? In: Die Bauverwaltung, Nr. 9/1973, S. 450-457.


kinetische Arbeit
Holz, Nägel, Acryl, Licht, Elektromotor
250 x 230 cm
Direktvergabe

UN-Hochhaus (Langer Eugen)
Supraporte Raum 2109
nicht öffentlich zugänglich/einsehbar

Künstler : Günther Uecker

Günther Uecker, geboren 1930 in Wendorf/Pommern, ist ein deutscher Maler und Objektkünstler. Er studierte Malerei in Wismar, an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee und an der Kunstakademie Düsseldorf. Weltweit bekannt wurde er vor allem mit seinen „Nagelbildern“ und „Nagelobjekten“, in denen er „eiserne Pinsel“ u. a. in Holzplatten, Stühle und Tische treibt. Als Mitglied der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO propagierte er ab 1961 zusammen mit Otto Piene und Heinz Mack einen von der Ebene „Null“ ausgehenden, kompletten Neuanfang in der Kunst. Sein Werk reflektiert auch dezidiert politische Themen. Uecker war mehrfach Teilnehmer der documenta in Kassel und der Biennale von Venedig und hatte von 1974 bis 1995 eine Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf inne. Er erhielt zahlreiche wichtige Auszeichnungen, darunter den Kaiserring der Stadt Goslar (1983) sowie 1985 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2001 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. Neben diversen Bühnenbildern realisierte Uecker im öffentlichen Auftrag unter anderem eine Supraporte für das ehemalige Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages „Langer Eugen“ in Bonn (1970, heute UN-Campus), ein Wandrelief für das UNO-Gebäude in Genf (1977), eine Wassertropfen-Skulptur für die Staatsbibliothek zu Berlin Haus 2 (1983), eine Wandgestaltung aus Gipszylindern als Kunst am Bau für das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Cuxhaven (1989), ein Steinmal in der Gedenkstätte Buchenwald (1999) sowie den Andachtsraum im Reichstagsgebäude in Berlin (1999).

UN-Hochhaus (Langer Eugen)

Architektur: Egon Eiermann
Bauzeit: 1966-1969

UN-Campus
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen

Das nach dem damaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier benannte Abgeordnetenhochhaus wurde 1969-2000 vom Deutschen Bundestag genutzt und nach denkmalgereichter Sanierung durch HPP Hentrich-Petschnigg & Partner 2006 an die Vereinten Nationen übergeben.

Weitere Kunstwerke: UN-Campus, Bonn

Weitere Kunstwerke: Uecker, Günther