Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Architektur: Planungsgruppe Stieldorf (M. Adams, R. Glatzer, G. Hornschuh, G. Pollich, P. Türler)
Bauzeit: 1973-1976
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Dahlmannstraße 4
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Im Dezember 1969 beschloss das Bundeskabinett, ein neues Kanzleramt zu bauen. 1970 wurde der Wettbewerb dafür ausgelobt, den die Planungsgruppe Stieldorf (Manfred Adams, Günter Hornschuh, Robert Glatzer, Georg Pollich, Peter Türler) gewann; Baubeginn war 1973, die Einweihung am 1. Juli 1976. 2001-2005 wurde das Gebäude für den Einzug des BMZs denkmalgerecht generalsaniert.

Der dreigeschossige Stahlskelettbau mit Flachdach ist durch breite, braun-metallene, umlaufende und vorgelagerte Brüstungsbänder gegliedert. Er umfasst zwei ungleich große Bauteile, den sogenannten „Abteilungsbau“ im Süden und den etwas kleineren „Kanzler- und Kabinettsbau" im Norden, die über einen Verbindungstrakt miteinander verbunden sind.