Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Architektur: Gustav Peichl
Bauzeit: 1989-1992
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Die ersten Überlegungen zur Einrichtung einer Bundeskunsthalle fanden 1949 statt, gleichwohl beschloss das Bundeskabinett erst 1984 den Bau. Den daraufhin ausgelobten Architekturwettbewerb konnte Gustav Peichel für sich entscheiden. Nach der Grundsteinlegung 1989 erfolgte der Bau der Bundeskunsthalle gemeinsam mit dem benachbarten städtischen Kunstmuseum Bonn. 1992 wurde er bezogen.

Die Bundeskunsthalle ist ein schlichtes, knapp 100 Meter langes Bauwerk über quadratischem Grundriss, das straßenseitig durch schmale Fenster gegliedert ist. Entlang der Helmut-Kohl-Straße wird es von einer Reihe Cortenstahlstützen flankiert, die ebenso Akzente setzen wie der in die weitgehend geschlossene Platzfassade eingeschnittene Zugang, die steile Treppe aufs begrünte Dach und die drei türkisblauen kegelförmigen Aufbauten, die weithin sichtbar sind und als Signet des Ausstellungshauses wirken.