18 Kunstwerke in der Datenbank

Mark di Suvero: L’Allumé, 1992
1986 erfolgte der Bundestagsbeschluss, den in den 1950er-Jahren errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen neuen zu ersetzen. Als nach nur vier Jahren Bauzeit 1992 der von dem Stuttgarter Architekten...

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983
Für Labor-und Bürogebäude an der Seestraße in Berlin, das 1978 bis 1982 für das damalige Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsministeriums errichtet wurde, ergingen Kunst-am-Bau-Aufträge an...

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999
Einer der Kunst-am-Bau-Standorte im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin ist der Bibliotheksvorraum im dritten Obergeschoss des Altbaus. Für diesen Standort hatte die 1996 einges...

Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989
Der für das Bundesministerium für Verkehr 1989 fertiggestellte Bau bildet ein Ensemble mit dem Postministerium, dessen Liegenschaft heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor...

Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996
Zu den bedeutenden, aus den baubezogenen Mitteln alleine nicht zu bewältigenden Kunst-am-Bau-Anschaffungen für den Außenbereich des ehemaligen Plenarsaals gehören Skulpturen und Installationen von Reb...

Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza Bombe, 1992
Der 1992 vom Stuttgarter Architekten Günter Behnisch errichtete neue Plenarsaal in Bonn wurde nie seiner Bestimmung gemäß genutzt, da schon 1991 der Beschluss gefallen war, dass der Bundestag nach Ber...