6 Kunstwerke in der Datenbank

Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965
Sep Ruf (1908–1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne, die im Gefolge von Mies van der Rohe die deutsche Architektur nachhaltig geprägt haben. Als Antwort auf die Machtgebärde von Alber...

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente, 2010
Die Kunst am Bau der von Klein & Sänger entworfenen Chemischen Institute und Institute für Wasserwesen auf dem Campus der TU Dresden stoßen allseits auf große Gegenliebe. Was so gefällt, ist eine...

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964
Der „Figurenbaum“ von Bernhard Heiliger (1915–1995) wurde ursprünglich für den deutschen Pavillon der Weltausstellung in Brüssel 1958 geschaffen. Heiliger war neben Fritz Koenig und Fritz Kühn als Kün...

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964
Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten der Kunst-am-Bau-Geschichte. Zahlreiche Werke entstanden für Bundesbauten im In- und Ausland. Gemeinsam mit Josef Henselmann, Hans Kindermann, E. R. N...

Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011
Anlässlich der Grundinstandsetzung, Modernisierung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden, durch den Architekten HG Merz wurde 2009 für die Kunst am Bau ein anonymer Ein...

Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964
Nach dem Tod des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde 1960 ein kollektiver Staatsrat eingesetzt, für den von 1962 bis 1964 das Staatsratsgebäude der DDR nach den Plänen des Architektenk...