33 Kunstwerke in der Datenbank

Gerhard Marcks: Soldanelle, 1954
Die junge Bundesrepublik hielt sich in den fünfziger Jahren mit Regierungsbauten zurück. Da man die Teilung Deutschlands als nicht endgültig und Bonn als Hauptstadtprovisorium betrachtete, galt es zun...

Bernd Krimmel: o. T. (Mosaik), 1956
Die schmale Eingangshalle des Hochhauses ist von einer langgestreckten Fensterfront und einer Reihe mächtiger Rundpfeiler geprägt. Hier hat der Darmstädter Maler und spätere Kulturreferent Bernd Krimm...

Edith Müller-Ortloff: Farbfuge, 1957
Als erstes Kunst-am-Bau-Werk für den neuen Sitz der Bundesregierung entstand 1953 das Kalksteinrelief mit dem aufsteigenden Phönix von Hannes Schulz-Tattenpach am Eingang zum Alten Abgeordnetenhochhau...

Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970
Das durch Brand und Kriegseinwirkungen teilweise zerstörte Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot wurde 1959-69 durch Paul Baumgarten umgebaut. Er relativierte das neobarocke Gründerzeitpathos de...

Karl Hillert: Die Geschichte der Mathematik, 1970
Als einer der zentralen Plätze der Hauptstadt der DDR wurde unter der Ägide des Chefarchitekten Joachim Näther in den 1960er-Jahren die Gesamtanlage des Alexanderplatzes in Ost-Berlin gestaltet, die g...

Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972
Der städtebauliche Entwurf für den Campus Kreuzbauten nimmt in der Entwicklung der jungen Bundeshauptstadt Bonn eine Schlüsselstellung ein. Denn zum einen sollten die Hochhäuser neben dem Abgeordneten...