7 Kunstwerke in der Datenbank
![Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Katharina Grosse / Nic Tenwiggenhorn (2015) Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Katharina Grosse / Nic Tenwiggenhorn (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b5114bc912a149df997a95bcf58bd67e903581f4.jpg)
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015
Katharina Grosse (*1961) gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre „erweiterte Malerei“ lässt traditionelle Bildkonzepte hinter sich und wendet sich überwiegend in ortsbezogenen I
![Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/65a2696137e4bc02ccc19685fd0b168227193f34.jpg)
Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013
Die drei großformatigen, hinter Glas gerahmten Papierschnittarbeiten von Karin Rosenberg zeigen in markanter Optik ein Gewächshaus und Ansichten von Blättern und Früchten einer ebenfalls im Gewächshau
![Gunda Förster: TUNNEL, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Gunda Förster (2012) Gunda Förster: TUNNEL, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Gunda Förster (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/95e70796758daf445654bb16d741917fc27fc00f.jpg)
Gunda Förster: TUNNEL, 2012
Von zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben für das grundsanierte Bürogebäude Wilhelmstraße 65 des Deutschen Bundestages bezog sich einer auf die Standorte Foyer und den Tunnel, der das Haus unterirdisch mit d
![Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f62d7d3f64c49c8e6056d1884b8bd457422b2de2.jpg)
Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011
Der Erweiterungsneubau des BMELV wurde 2009 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Anderhalten fertig gestellt. Für die Kunst im Innern des Neubaus hatte man als Standort die Flurwände der Obergesc
![Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012) Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fbe9b931472497cd98097cc225b28c91c4d94e4c.jpg)
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011
Für den neuen Dienstsitz des Umweltministeriums – ein generalsanierter Altbau mit sechsstöckigem Erweiterungsbau – wurde für die Gestaltung des Foyers vor dem Großen Sitzungssaal im fünften Obergescho
![Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/586050ce5709d39da30129fda33eb8897600cc8b.jpg)
Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20