18 Kunstwerke in der Datenbank

Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten

Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000
Bei der Herrichtung des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums als Haus der Ministerien entfernte die DDR-Regierung zu Beginn der Fünfzigerjahre all die nationalsozialistischen Hoheitszeichen, Reliefs

TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001
In der Folge des Hauptstadtbeschlusses 1991 verlagerte das Auswärtige Amt seinen ersten Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das aus den 1930er-Jahren stammende Reichsbankgebäude am Werderschen Markt v

Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001
Das Presse- und Informationsamt wurde wie viele andere Gebäude der Bundesregierung nach dem Hauptstadtumzug in einem Ensemble aus Alt- und Neubau untergebracht. In unmittelbarer Nähe zum neuen Bundest

Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983
1980 kam es anlässlich des Neubaus des viergeschossigen winkelförmigen Labor- und Bürogebäudes des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding zu einem Einladungswettbewerb mit acht Teilne

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich