6 Kunstwerke in der Datenbank

Woty Werner: o. T., 1971
Es war unter anderem die „gebaute Bescheidenheit“, die 1997 zum Eintrag des „Langen Eugen“, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste führte. Bei all...

Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970
Mit dem Neubau der Deutschen Botschaft in Brasiliens neu gegründeter Hauptstadt beauftragte die Bundesbaudirektion Hans Scharoun als einen renommierten Vertreter der modernen deutschen Architektur. Zu...

Hans Kaiser: Steine, 1970
Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ an der Bonner Rheinaue, heute Sitz des „UN-Campus“, ist ein 114 Meter hoher Stahlskelettbau. Über rechteckigem Grundriss mit neun auf ein quadratisches R...

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979
Ende der 1970er-Jahre wurde das Bundesministerium des Innern um einen Anbau für das Kasino und Sitzungssäle erweitert. Er wurde als Flachbau mit einer großen, hügelartig modellierten, begrünten Dachfl...

Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979
Anlässlich der Errichtung des Kasinos für das Bundesinnenministeriums in Bonn kam es 1979 zu zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Als Sieger des Wettbewerbs zum Thema „Freiheit im Schutz des Staates“ schuf...

Hans Theo Baumann: o. T. (Wandteppich), 1973
Die inzwischen geschlossene Ausbildungsstätte für den Auswärtigen Dienst in Bonn-Ippendorf bereitete die Anwärterinnen und Anwärter des mittleren, gehobenen und höheren Auswärtigen Dienstes auf Aufgab...