0 Kunstwerke in der Datenbank
Max Lingner: Aufbau der Republik, 1952
Der Gebäudekomplex des heutigen Bundesfinanzministeriums (Detlev-Rohwedder-Haus) entstand 1935 auf Veranlassung Hermann Görings für das Reichsluftfahrtministerium – mit über 2.000 Räumen und ca. 112.0
Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953
Das Bundeshaus besteht aus insgesamt neun Gebäuden, die 1949-99 vom Parlament genutzt wurden. Den Kern der Anlage bilden die Räume der Pädagogischen Hochschule, die 1933 von Martin Witte im Bauhaussti
Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954
Zu den wenigen Neubaumaßnahmen der Regierung in den fünfziger Jahren gehörten das Auswärtige Amt und das vom Architekten Josef Trimborn entworfene, angrenzende Bundesministerium für das Post- und Fern
Gerhard Marcks: Soldanelle, 1954
Die junge Bundesrepublik hielt sich in den fünfziger Jahren mit Regierungsbauten zurück. Da man die Teilung Deutschlands als nicht endgültig und Bonn als Hauptstadtprovisorium betrachtete, galt es zun
Fritz von Graevenitz: Sicherndes Pferd, 1956
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen und stellt sie als Dienstleister bereit. Sein vom Regierungsbaumeister Paul Schaeffer-Heyrothsberge 19
Rupprecht Geiger: o. T. (Wandgestaltung), 1956
Die Fassade des Münchner Hauptbahnhofs wird bestimmt von einem monumentalen Mosaikbild mit Neonlichtinstallation von Rupprecht Geiger. Es entstand im Rahmen der Neubaumaßnahmen nach dem zweiten Weltkr
Bernd Krimmel: o. T. (Mosaik), 1956
Die schmale Eingangshalle des Hochhauses ist von einer langgestreckten Fensterfront und einer Reihe mächtiger Rundpfeiler geprägt. Hier hat der Darmstädter Maler und spätere Kulturreferent Bernd Krimm
Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956
Das Statistische Bundesamt erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen und stellt sie als Dienstleister bereit. Die Verwaltungsgebäude des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden errichte
Erwin Spuler: o. T. (Wandbild), 1956
Das Kasinogebäude ist Teil des von Regierungsbaumeister Paul Schaeffer-Heyrothsberge und der Oberfinanzdirektion Frankfurt errichteten Verwaltungsgkomplexes für das Statistische Bundesamt in Wiesbaden
Edith Müller-Ortloff: Farbfuge, 1957
Als erstes Kunst-am-Bau-Werk für den neuen Sitz der Bundesregierung entstand 1953 das Kalksteinrelief mit dem aufsteigenden Phönix von Hannes Schulz-Tattenpach am Eingang zum Alten Abgeordnetenhochhau
Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957
Das 1954 fertiggestellte Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen am Bonner Rheinufer war der erste Ministeriumsneubau der neuen Hauptstadt Bonn. Der Architekt Josef Trimborn schuf einen dre
Jean Sprenger: Drei Krieger mit Schild, 1959
Die Kaiserliche Marine richtete während des Ersten Weltkrieges ab 1917 Treiböllager im geschützten Hinterland ein, um den Ölnachschub für die Kriegsschiffe zu sichern, so auch das Lager Baden nahe der
Karl-Heinz Goedtke: Stabbieger, 1959
Die heute im Einfahrtsbereich der Preußer-Kaserne aufgestellte Bronzeplastik „Stabbieger“ wurde ursprünglich für die Rantzau-Kaserne in Boostedt geschaffen, wo sie eine große Wiese zwischen den Mannsc
Waldemar Grzimek: Äsendes Rind, 1960
Auf der Insel Riems bei Greifswald wurde das erste Institut für Tiergesundheit von Friedrich Loeffler 1910 im Auftrag des preußischen Kultusministeriums zur Erforschung der virusbedingten Maul- und Kl
Waldemar Grzimek: Großtierstele und Kleintierstele, 1960
Friedrich Loeffler, Namensgeber des heutigen Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, gründete 1910 die Forschungseinrichtung auf der Insel Riems gemäß dem Auftrag de
Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) betreibt Forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere und verwandter Wissenschaf
Goedtke Karl-Heinz und Carl Lambertz: Fährmann, 1961
Der Nord-Ostseekanal verbindet seit 1895 die Nord- und Ostsee miteinander, trennt aber Schleswig-Holstein in Nord und Süd. Um den Süden zu erreichen, muss der Verkehr den Kanal überqueren. Schon in de
Bernhard Heiliger: Auftakt, 1963
Der Architekt Hans Scharoun entwickelte unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges angesichts der zerstörten Stadt einen Wiederaufbauplan für Berlin, der eine Bebauung entlang des sogenannten Urstr
Heinrich Jungebloedt: Mosaik des Staatswappens der DDR, 1964
Das für den 1960 geschaffenen Staatsrat errichtete und auch für Ehrungen und diplomatische Empfänge genutzte Staatsratsgebäude der DDR war das erste neu erbaute Regierungsgebäude Berlins nach dem Zwei
Ortraud Lerch: Mosaikbrunnen, 1964
In die Planung des Staatsratsgebäudes der DDR auf der Spreeinsel war auch die Gestaltung des Außenbereichs einbezogen. Hubert Matthes (* 1929), einer der führenden Landschaftsarchitekten der DDR, entw
Walter Womacka: Unser Leben, 1964
Das Haus des Lehrers wurde 1962 bis 1964 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung von Hermann Henselmann errichtet. Zu dem 54 Meter hohen, zwölfgeschossigen Hochhaus im Stil der Internationalen Mo
Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964
Der „Figurenbaum“ von Bernhard Heiliger (1915–1995) wurde ursprünglich für den deutschen Pavillon der Weltausstellung in Brüssel 1958 geschaffen. Heiliger war neben Fritz Koenig und Fritz Kühn als Kün
Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964
Fritz Kühn (1910-1967) war Kunstschmied und Metallbildhauer und einer der wenigen bildenden Künstler seiner Zeit, die in beiden deutschen Staaten hoch angesehen waren und von beiden Regierungen wichti
Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964
Der ehemalige Bankettsaal im zweiten Obergeschoss ist seit den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen der größte Raum des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Der Berliner Maler Günther Brendel gestaltete hier
Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964
Nach dem Tod des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde 1960 ein kollektiver Staatsrat eingesetzt, für den von 1962 bis 1964 das Staatsratsgebäude der DDR nach den Plänen des Architektenk
Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964
Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten der Kunst-am-Bau-Geschichte. Zahlreiche Werke entstanden für Bundesbauten im In- und Ausland. Gemeinsam mit Josef Henselmann, Hans Kindermann, E. R. N
Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965
Sep Ruf (1908–1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne, die im Gefolge von Mies van der Rohe die deutsche Architektur nachhaltig geprägt haben. Als Antwort auf die Machtgebärde von Alber
Fritz Koenig: Große Karyatide, 1966
Der Neubau der Deutschen Botschaft Madrid wurde nach Plänen von Alexander Freiherr von Branca zwischen 1964 und 1966 errichtet. Das Ensemble besteht aus dem parallel zur Straße verlaufenden langgestre
Fritz Kühn: o. T. (Türen und Vordächer), 1967
Die zwischen 1965 und 1968 errichtete Kanzlei in Budapest war der erste Botschaftsneubau der damals noch um Anerkennung als eigenständiger Staat ringenden DDR. Schon der Architekt Heinz Graffunder bet
Walter Womacka: Der Mensch, das Maß aller Dinge, 1968
Das Ministerium für Bauwesen der DDR in der Breiten Straße in Berlin-Mitte entstand 1968 in Plattenbauweise. Mit der Realisierung der dazugehörigen architekturbezogenen Kunst wurde Walter Womacka beau
Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968
Die Bronzeplastik „Der Bogenschütze“ von Henry Moore (1898-1986) gehört sicherlich zu den bekanntesten Kunst-am-Bau-Werken in Berlin. Vielfach fotografiert und als Postkartenmotiv verwendet, ist sie h
Gerhard Bondzin: Der Weg der roten Fahne, 1969
Der Kulturpalast in Dresden wurde von Wolfgang Hänsch im Stil der internationalen Moderne entworfen und sollte als „Haus der sozialistischen Kultur“ zum 20. Jahrestag der DDR fertiggestellt werden. Zw
Peter Brüning: Nr. 11/67, Autobahndenkmal, 1969
Ein Denkmal der Autobahn! Nirgendwo drücken sich in der Kunst die Errungenschaften der Verkehrstechnik und der Fortschrittsglaube der Nachkriegsgeneration treffender aus als an Peter Brünings Autobahn
Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970
Das durch Brand und Kriegseinwirkungen teilweise zerstörte Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot wurde 1959-69 durch Paul Baumgarten umgebaut. Er relativierte das neobarocke Gründerzeitpathos de
HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
Fritz Koenig: Große Bilderschriftkugel Brasilia, 1970
Hans Scharoun, einer der renommiertesten Vertreter der modernen deutschen Architektur, schuf mit der Botschaft Brasília ein einzigartiges Bauwerk, das einer neuen Idee von organischem Bauen folgte und
Karl Hillert: Die Geschichte der Mathematik, 1970
Als einer der zentralen Plätze der Hauptstadt der DDR wurde unter der Ägide des Chefarchitekten Joachim Näther in den 1960er-Jahren die Gesamtanlage des Alexanderplatzes in Ost-Berlin gestaltet, die g
Emil Schumacher: o. T., 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970
Mit der Deutschen Botschaft in der neuen Hauptstadt Brasilia realisierte Hans Scharoun 1968-1971 seinen einzigen Auslandsbau. Die von Nord nach Süd terrassierte, imposant in die Landschaft modellierte
Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei seiner Eröffnung zu
Hans Kaiser: Steine, 1970
Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ an der Bonner Rheinaue, heute Sitz des „UN-Campus“, ist ein 114 Meter hoher Stahlskelettbau. Über rechteckigem Grundriss mit neun auf ein quadratisches R
Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970
Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus. Das nach Eugen Gerstenmaier, dem dama
Günther Uecker: o. T., 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
Henner Kuckuck: o. T. (Freiplastik), 1970
Die Deutsche Schule in Brüssel hat eine lange Geschichte, sie existiert mit Unterbrechungen bereits seit 1803. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schulbetrieb 1952 wieder aufgenommen und 1967 bis 19
Horst Ring: Industrie und Arbeiterklasse, 1970
Der Maler und Grafiker Horst Ring (*1939), der seit 1968 in Cottbus lebt, hat an seinem Wohnort und in der Lausitz zahlreiche baubezogene Arbeiten realisiert. Viele Werke sind dem Wechsel der Zeiten z
Woty Werner: o. T., 1971
Es war unter anderem die „gebaute Bescheidenheit“, die 1997 zum Eintrag des „Langen Eugen“, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste führte. Bei all
Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971
Der im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Alexanderplatz in Berlin wurde mit dem Ziel wieder aufgebaut, für den Verkehrsknotenpunkt eine Lösung von urbaner Qualität zu finden, die dem Platz im Ze
Bernd Damke: Künstlerische Wandgestaltung, 1972
Das Bundessprachenamt dient der Fremdsprachenausbildung der Bundeswehr und ist dem Bundesministerium der Verteidigung unterstellt. Das Amt ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt im gesamten Bundesgebiet mit
Hans Dieter Bohnet: Farb-Form-Objekt (Wunderapfel/Zauberapfel), 1972
Im Jahr 1972 eröffnete das Verteidigungsministerium auf der Hardthöhe in Bonn-Duisdorf eine Kindertagesstätte in einer sachlichen Flachdacharchitektur mit einem polygonal verästelten L-förmigen Grundr
System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem) , 1972
In Zusammenarbeit mit der Bundesbaudirektion errichteten die Bonner Architekten Ernst van Dorp und Karl-Rudolf Hautz das Gebäude von 1970 bis 1973 und vollendeten 1995 den Erweiterungsbau der Ausbildu
Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972
Der städtebauliche Entwurf für den Campus Kreuzbauten nimmt in der Entwicklung der jungen Bundeshauptstadt Bonn eine Schlüsselstellung ein. Denn zum einen sollten die Hochhäuser neben dem Abgeordneten
Günter Maas: Raumkompositionen, 1973
1973 wurde die neue Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg ihrer Bestimmung übergeben. Seitdem wird dort die Strategie für die Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung in Deutschlan
Wilhelm Loth: Großplastik 41/70 (Figur 41/70), 1973
Die Ausbildungsstätte für den Auswärtigen Dienst in Bonn wurde 1970-73 nach dem Entwurf der Architekten Ernst van Dorp und Karl-Rudolf Hautz gebaut und 1995 durch die Bundesbaudirektion erweitert. Die
Erich Wiesner: Toranlage und Einfriedung, 1973
Die Deutsche Botschaft Bangkok liegt im Diplomatenviertel an der belebten South Sathorn Road. Auf dem großen parkähnlichen Grundstück befinden sich die dreigeschossige Kanzlei, mehrere Gebäude der Rec
Adolf Luther: Spiegelwand, 1973
Der Nürnberger Hauptsitz des Bundesamtes für Arbeit legt die Strategie für die Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung in Deutschland fest. Mit knapp über 100.000 Mitarbeitern is
Norbert Kricke: Großer Wasserwald, 1973
1970 gab es in Deutschland nur rund 150.000 Arbeitslose. Nach einer Phase der Vollbeschäftigung stieg die Arbeitslosigkeit jedoch durch Ölkrisen und Rezessionen seit Anfang der 1970er-Jahre deutlich a
Max Walter: Die große Verbindung, 1973
Die Bundesanstalt für Arbeit, heute Bundesagentur für Arbeit, ist derzeit mit knapp 100.000 Mitarbeitern die größte Behörde in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes. Der Hauptsitz i
Reinhard Omir: Kinetische Säule (Brunnenskulptur), 1973
Seit 1919 bestehen zwischen Deutschland und Afghanistan diplomatische Beziehungen. 1954 eröffnete die Bundesrepublik in Kabul eine Gesandtschaft, die 1958 in eine Botschaft umgewandelt wurde. Nachdem
Hans Theo Baumann: o. T. (Wandteppich), 1973
Die inzwischen geschlossene Ausbildungsstätte für den Auswärtigen Dienst in Bonn-Ippendorf bereitete die Anwärterinnen und Anwärter des mittleren, gehobenen und höheren Auswärtigen Dienstes auf Aufgab
Otto Herbert Hajek: Zeichen für Montevideo, 1974
Für die 1971-1974 errichtete Botschaftskanzlei in Montevideo, die an ihrer Nordseite an eine Sporthalle anschließt und sich auf der Südseite mit starker architektonischer Gliederung zur Uferstraße des
Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974
Das ehemalige Bundeshaus in Bonn, das heute Teil des UN-Campus ist, wurde zwischen 1930 und 1933 von dem Architekten Martin Witte im sachlich-modernen Stil als Hochschule für Lehrerfortbildungen erric
Karl Josef Dierkes: Lichtwand, 1974
1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in Bonn-Bad Godesberg die beiden „Kreuzbauten“ errichtet. Ge
Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten
Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975
Erich Hauser (1930-2004) schuf seit den sechziger Jahren aus industriell gefertigten Stahlblechen Plastiken mit einfachen Grundformen und glatten Oberflächen. Viele überragen als freigestellte Standpl
Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975
Die Staatsbibliothek in Berlin von Hans Scharoun bildet eines der herausragenden Architekturzeugnisse des 20. Jahrhunderts, erbaut 1967 bis 1978. Die lange Bauzeit hing nicht nur mit der besonderen po
Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976
Das bis in die 1970er-Jahre vom Kanzleramt genutzte historische Palais Schaumburg in Bonn war schon in den 1950er-Jahren um zwei schlichte Bauten ergänzt worden, was aber für die wachsenden Verwaltung
Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976
Die Douaumont-Kaserne in Hamburg Wandsbek wurde 1936 fertiggestellt. Sie wurde nach einem Frontabschnitt des brutalen Grabenkrieges von Verdun im Ersten Weltkrieg benannt. Die Universität der Bundeswe
Otto Herbert Hajek: Platzartikulation, 1976
Im Zuge der Entscheidung für Bonn als Bundeshauptstadt wurde die 1936 in Bonn-Duisdorf als Infanteriekaserne eingerichtete Troilo-Kaserne zur Unterbringung der Ministerien für Arbeit, Verteidigung und
François Morellet: All-Over Strukturen, 1976
Als Verteidigungsminister initiierte Helmut Schmidt Anfang der 1970er-Jahre die Gründung zweier Bundeswehruniversitäten in Deutschland, zu denen auch die seit 2003 nach ihm benannte Universität der Bu
Alf Lechner: o. T., 1977
Aufgrund der Verdienste von Helmut Schmidt als Bundesverteidigungsminister und Initiator der beiden Bundeswehrhochschulen in Deutschland Anfang der 1970er-Jahre wurde die Universität der Bundeswehr Ha
Erich Hauser: Flächenwand, 1977
Erich Hauser (1930-2004) ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer der 1960er-und 1970er-Jahre. Seine abstrakten Stahlplastiken prägen als Kunst-am-Bau-Werke und Kunst im öffentlichen Raum viele
Josef Partykiewicz: Politikerzoo, 1977
Der Presseclub in Bonn diente von 1952 bis 1989 als Begegnungsstätte von Journalisten mit Bundespolitikern, Diplomaten und Wirtschaftsvertretern. Zum 25jährigen Jubiläum des Presseclubs Bonn wurde 197
Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20
Sigrid Wylach: o. T. (Wandteppich), 1977
Der 1977 fertiggestellte Presseclub in Bonn diente bis 1989 als Begegnungsstätte von Vertretern aus Presse und Medien mit Politik und Wirtschaft. Das Gebäude besteht aus einer historischen Villa, die
Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977
Die sogenannten Kreuzbauten in Bonn sollten den Auftakt zu einem neu geplanten Ministeriumsviertel zwischen Bonn und Bad Godesberg bilden. Von ursprünglich sieben avisierten Hochhäusern wurden schließ
Wolf Vostell: Der Dialog, 1978
An Kunst-am-Bau in Sitzungsräumen wird mitunter die Erwartung geknüpft, dass sie die Raumatmosphäre positiv beeinflussen und damit idealerweise auch die Arbeitsergebnisse verbessern möge. Dazu wird ih
Fritz Koenig: Große Flora, 1978
1951 wurde das 1950 in London eröffnete Generalkonsulat in eine diplomatische Vertretung und 1955 in eine Botschaft umgewandelt. Für die Liegenschaft Belgrave Square 21-23 hatte dies tiefgreifende Um-
Henry Moore: Large Two Forms, 1979
Der Bau des Kanzleramts 1969-1975 in Bonn war auch eine Frage der Selbstdarstellung der jungen Bundesrepublik. Der architektonische Entwurf der Planungsgruppe Stieldorf ist mit zwei städtebaulich zurü
Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979
Anlässlich der Errichtung des Kasinos für das Bundesinnenministeriums in Bonn kam es 1979 zu zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Als Sieger des Wettbewerbs zum Thema „Freiheit im Schutz des Staates“ schuf
Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979
Ende der 1970er-Jahre wurde das Bundesministerium des Innern um einen Anbau für das Kasino und Sitzungssäle erweitert. Er wurde als Flachbau mit einer großen, hügelartig modellierten, begrünten Dachfl
Ansgar Nierhoff: Sechs Assoziationsträger, 1979
Die Bonner Liegenschaft Rochusstraße 1 umfasst das rautenförmige Areal der 1936 eingerichteten Troilo-Kaserne, deren um einen Exerzierplatz angeordnete Bauten 1949 als Dienstsitz für die Bundesministe
Erich Reusch: o. T. (Bodengestaltung), 1979
Im Zuge der „endgültigen Unterbringung“ des Innenministeriums in Bonn wurde über zahlreiche Baumaßnahmen nachgedacht, die aus den ehemaligen Kasernenbauten, dem aus den 1960er Jahren stammenden Hochha
Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979
Der ambitionierte Neubau des Kasinos für das Innenministerium in Bonn wartete nicht nur mit einer sorgfältig strukturierten Raumanlage auf, sondern auch mit einer Vielzahl von Blickbezügen zwischen de
Mary Bauermeister: Linsenrelief und vier Linsenobjekte, 1979
Als das alte Kasino des Bundesministeriums des Innern den Nutzungsanforderungen nicht mehr gerecht wurde, entstand Ende der 1970er-Jahre ein Neubau. Da der Bundesminister des Innern auch für die Frage
Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979
1979 wurde der Kasinoneubau mit seiner elegant geschwungenen und begrünten Dachfläche für das Bundesinnenministerium in Bonn fertiggestellt. In Formen, Farben und Materialien innovativ und im Einbezug
Adolf Luther: Prismenfries, 1979
Die Deutsche Botschaft Brasília kultiviert auf hohem Niveau das Miteinander von avanciertem Kunstanspruch, Repräsentationsbedürfnis und Wohnzimmerbehaglichkeit. Zu den Ausstattungsstücken gehören etwa
Bernhard Heiliger: Balance I (Panta Rhei, Departure), 1979
Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) sind seit 1949 in der ehemaligen Troilo-Kaserne untergebracht, wofür die aus den 1930er-Jahren stamme
Ursula Sax: o. T. (Wandplastik), 1979
Der 1979 fertiggestellte Kasinoneubau für das Bundesinnenministerium in Bonn war mit seiner elegant geschwungenen und begrünten Dachfläche und den Formen, Farben und Materialien explizit als „Gegenpol
Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979
Die Theodor-Körner-Kaserne in Aachen-Forst beherbergt die Technische Schule Landsysteme und die Fachschule des Heeres für Technik (TSL/FSHT). Das Hörsaalgebäude der TSL/FSHT ist ein schlichtes zweiges
Erich Hauser: Skulptur, 1979
Das im Tokyoter Stadtteil Akasaka südwestlich des Kaiserpalasts und des Regierungsviertels gelegene Goethe-Institut Japan befindet sich im Haus der »Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde O
Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980
Der Bildhauer Leo Kornbrust (*1929) ist seit den 1950er-Jahren ein gefragter Künstler, sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Auftraggeber. War zu Beginn seines Schaffens der menschliche
Ursula Sax: Sitztreppenanlage und korrespondierende Deckenskulptur, 1980
Die Deutsche Schule in Brüssel ist eine von weltweit mehr als 140 deutschen Schulen im Ausland. 1970 wurde der Neubau fertig gestellt. Das nach Plänen des auf Schulbauten spezialisierten Berliner Arch
Carl-Heinz Kliemann: Metall-Collage-Wand, 1980
Das Goethe-Institut Japan befindet sich im Haus der »Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens« (auch »Ostasiatische Gesellschaft«, OAG), einem für die späten Siebziger Jahre typisch
Haus-Rucker-Co: Pavillon der Elemente, 1980
Für die künstlerische Ausstattung des Campus Kreuzbauten wurde 1974 ein zweistufiger Wettbewerb ausgelobt, aus dem Haus-Rucker-Co als Gewinner hervorgingen. Die österreichischen Architekten Manfred un
Otto Herbert Hajek: Zeichen im Stadtraum, 1980
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wurde 2005 gegründet, um die bundeseigenen Liegenschaften zu verwalten, zu betreiben und zu verwerten. In dieser Funktion ist sie auch Eigentümerin der
Sighard Gille: Gesang vom Leben, 1981
Das Neue Gewandhaus Leipzig ist ein beeindruckender Bau der Spätmoderne mit gut gegliederten Baumassen und einer geneigten Glasfassade, die sich zum Augustusplatz und der Oper öffnet. Das Gebäude weis
Victor Bonato: Gegenströmung, 1981
Für die künstlerische Ausstattung des Kreuzbautenareals wurden mehrere Wettbewerbe ausgelobt, weitere Aufträge wurden direkt vergeben, sodass sich insgesamt knapp 50 Werke auf dem Gelände befinden. Vo
Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981
Die von Hans Scharoun (1893-1972) und seinem Mitarbeiter Edgar Wisniewski entworfene Berliner Staatsbibliothek – Haus Potsdamer Straße wurde 1978 fertiggestellt. Der imposante Bau verfügt über eine äu
Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981
Zwischen der skulptural geprägten Architektur der Staatsbibliothek von Hans Scharoun und der Skulpturenterrasse der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe eine bildhauerische Position entw
Karl-Ludwig Schmaltz: Bodenkristallit Flensburg, 1981
„Punkte in Flensburg“ – jeder deutsche Autofahrer weiß, was damit gemeint ist, und fürchtet zu viele davon, denn das führt zum Führerscheinentzug. Dabei verwaltet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im hoh
Fritz Koenig: Kugelkopfsäule, 1981
Nach der Unabhängigkeitserklärung Senegals im Jahre 1960 wurde das 1955 eröffnete Konsulat in eine Botschaft umgewandelt. Die Neubauten der nach alter Sitte räumlich von einander getrennten Residenz u
Hubertus von Pilgrim: Konrad-Adenauer-Denkmal, 1981
Am 19. April 1967 verstarb Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, in seinem Wohnhaus in Bonn-Rhöndorf. Die Erben schenkten das Haus samt Nachlass im selben Jahr dem deutschen Staat, mit de
Fritz Koenig: Große Zwei XXV, 1982
Fritz Koenigs Bronzeplastik „Große Zwei XXV“ reiht sich ein in die Vielzahl künstlerischer Gestaltungen, welche die Grenzsituation innerhalb des geteilten Deutschland zum Gegenstand hatte. Koenig hat
Franz Gutmann: o. T. (Brunnen), 1982
In den frühen 1950er-Jahren wurde die ehemalige Troilo-Kaserne in Bonn der Standort gleich mehrerer Bundesministerien, welche zunächst die bestehenden Gebäude nutzten. Neben dem Arbeitsministerium kam
Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982
1982 wurde die moderne Grenzabfertigungsanlage an der Transitautobahn Hamburg–Berlin bei Gudow in Schleswig-Holstein eröffnet. In diesem Zusammenhang kam es auf dem Mittelstreifen der Autobahn zur Auf
Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982
Am Zugang zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin befindet sich ein quaderförmiger Betonsockel mit einem bronzenen Pferdekopf. Das 1981-82 entstandene Werk von Hans Wimmer (1907-1992) war ursprüng
Heinrich Brummack: Feuerstelle, Laube und Liebesbogen, 1982
Für den 1978 bis 1982 als Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes in Berlin entstandenen Neubau wurden Kunst-am-Bau-Aufträge an vier Künstler vergeben, Heinrich Brummack, Engelbert Kremse
Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982
Für den Sitzungsraum im Leitungsbereich des 1979 errichteten Bundesministeriums des Innern in Bonn wurde 1980 ein beschränkter Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit drei Teilnehmern ausgelobt. In der Auslobung
Engelbert Kremser: o. T. (Pergola), 1983
Für das 1980 fertiggestellte viergeschossige winkelförmige Labor-und Bürogebäude des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding wurden vier Kunst-am-Bau-Aufträge erteilt. Ursula Sax bespi
Klaus Bösselmann: o. T. (Toranlage), 1983
Die immer subtilere Differenzierung zwischen künstlerischen und kunsthandwerklichen Aktivitäten und Qualitäten hat zu einer Hierarchisierung geführt. Diese und auch der Gestaltungsdrang vieler Archite
Ferdinand Kriwet: Statistik der Sozialpolitik, 1983
Für das Kantinengebäude des Bundesarbeitsministeriums, einen umgenutzten Kasernenbau der 1930er-Jahre, war Anfang der 1980er-Jahre der Einbau eines Aufzugsschachts nötig geworden. Das Treppenhaus hatt
Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983
Für Labor-und Bürogebäude an der Seestraße in Berlin, das 1978 bis 1982 für das damalige Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsministeriums errichtet wurde, ergingen Kunst-am-Bau-Aufträge an
Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983
1980 kam es anlässlich des Neubaus des viergeschossigen winkelförmigen Labor- und Bürogebäudes des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding zu einem Einladungswettbewerb mit acht Teilne
Emilia Nicolova Bayer: o. T. , 1984
Zu den rigideren Zeiten Walter Ulbrichts prägte sowohl die Verwaltungs- wie auch die Kulturbauten der DDR eine baubezogene Kunst, die sich in großen eingängigen Fassadenbildern mit globalen Geschichts
Horst Antes: Kopf für Dakar, 1985
Nach der Unabhängigkeitserklärung Senegals im Jahre 1960 wurde das 1955 eröffnete Konsulat in eine Botschaft umgewandelt und Residenz und Kanzlei räumlich von einander getrennt errichtet. Zur Auswahl
Haus-Rucker-Co: Arbeitskonstruktion, 1985
Die 1985 entstandene „Arbeitskonstruktion“ von Haus-Rucker-Co. in der Eingangshalle des Hochhauses des Bundeswirtschaftsministeriums in Bonn ist eines der ungewöhnlichsten, avanciertesten und originel
Norbert Kricke: Raumkurve / Raumplastik Bonn, 1985
Die für das Bundeswirtschaftsministerium realisierte Arbeit ist das letzte große Werk Krickes, das er zwar konzipierte, aber in realisierter Form nicht mehr erlebte. Das sich aus einer kreisrund angel
Hann Trier: Entgegnung (Große Komposition), 1986
Das im späten 19. Jahrhundert errichtete Wasserwerk diente der Wasserversorgung Bonns, ab den 1950er-Jahren wurde es stillgelegt und hielt nur noch die Wasseraufbereitung für den Notfall bereit. 1985
Hans Dieter Bohnet: Integration, 76, 1986
Seit 1986 ist Hans Dieter Bohnets Kugelplastik „Integration“ vor dem Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ in der Bonner Rheinaue aufgestellt. Bei der Plastik handelt es sich um eine fast vier Meter hoh
Ansgar Nierhoff: Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren), 1986
Das als Ministerium für Post und Telekommunikation 1987 erbaute Gebäude wird heute vom Bundesumweltministerium und vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung genutzt. Zusammen mit dem Verkehrsministeri
Martin Mayer: Filia Rheni, 1987
Martin Mayers Bronzeskulptur „Filia Rheni“ ist eine typische Gartenplastik. Nur leicht mit dem Rücken auf einem gepflasterten Hügel in der gärtnerisch gestalteten Landschaft lagernd, nimmt sie als Bli
Heinz Mack: Großes Wasserrelief, 1987
Das 1949 als Bundesministerium für Angelegenheiten des Fernmeldewesens gegründete Bundespostministerium war seit 1954 in einem Neubau am Bonner Rheinufer untergebracht. Mit dem Aufgabenaufwuchs stiege
Kornbrust / Lechner: Platzgestaltung Robert-Schuman-Platz, 1987
Ab 1967 wurde ein neues Ministeriumsviertel zwischen Bonn und Bad Godesberg projektiert, 1978 infolgedessen ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Post- und das Verke
Bernhard Heiliger: Echo I und Echo II, 1987
Bernhard Heiliger (1915-1995) gehörte zu den bedeutendsten und meistbeschäftigten deutschen Bildhauern der Jahrzehnte nach 1945. In Berlin ist er mit seinen Werken reich vertreten. Alleine am Kulturfo
Rainer Stiefvater: Metamorphose, 1987
Seit der Entscheidung der Bundesregierung zur „Aussetzung der Wehrpflicht“ ist die Hauptaufgabe der 52 Kreiswehrersatzämter in Deutschland fast völlig weggefallen: die Musterung von jungen Männern mit
Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987
Auf der Zuwegung zum Kasino des Bundesarbeitsministeriums, einem Bestandsgebäude der seit 1949 von der Regierung genutzten ehemaligen Troilo-Kaserne, wurde 1987 die Skulptur „Karyatide“ von Eberhard F
Ferdinand Kriwet: Lesewald, 1988
Der Neubau des Bundespostministeriums in Bonn-Bad Godesberg wurde nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit 1987 fertiggestellt. Schon 1983 hatte ein erster Kunstwettbewerb für die Gestaltung des von Po
Horst Rave: o. T. (Wandgestaltung), 1988
Horst Raves Wandgestaltung für das ehemalige Ministerium für Post und Telekommunikation in Bonn befindet sich im dritten Geschoss des massiven und verzweigten Baukörpers und nimmt die gesamte Länge de
Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988
1986 beschloss der Bundestag, den in den 1950er-Jahren von Hans Schwippert errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen Neubau zu ersetzen. Als dieser schließlich 1992 durch den Architekten Günter Behni
Alf Lechner: o. T. (Sprengring), 1988
1978 wurde ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Post- und das Verkehrsministerium in Bonn ausgelobt. Die daraufhin entwickelte Anlage hatte als Kern einen zentralen
Peter Tutzauer: Briefe, 1988
Für den Auftrag, ein Etagenfoyer des 1986 fertig gestellten Postministeriums in Bonn integral zu gestalten, hat Peter Tutzauer auf eine zentrale Metapher zurückgegriffen. Seine Arbeit mit dem Titel „B
Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989
Der für das Bundesministerium für Verkehr 1989 fertiggestellte Bau bildet ein Ensemble mit dem Postministerium, dessen Liegenschaft heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor
Joachim Bandau: o. T., 1989
Das 1949 gegründete Bundesverkehrsministerium hatte bis 1989 kein eigenes Haus. 1978 wurde ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Verkehrs- und das Postministerium au
Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989
Das 1949 gegründete Bundesverkehrsministerium erhielt erst 1989 einen eigenen Bau, vorher war es auf mehrere Standorte in der Stadt Bonn verteilt. Zur künstlerischen Ausstattung des Gebäudes am Robert
Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989
Im Rahmen der Neuerrichtung des Post- und des Verkehrsministeriums in Bonn wurde in den 1980er-Jahren ein zentraler Platz angelegt, der die Eingangssituation für beide Ministerien bilden sollte: der R
Leonardo Mosso: Lichtwolke, 1989
Gerade für Casinos in Kasernen ist viel Kunst am Bau realisiert worden. Ein Zufall ist das nicht: Das Casino einer jeden militärischen Anlage ist der Ort, an dem sich gestalterischer Aufwand mit Lösun
Johannes Peter Hölzinger: Visuelles Leitsystem (Winkel, Welle, Halbschale, Spirale und deren Kombinationen), 1989
1960 verlegte das Bundesverteidigungsministerium seinen Standort auf die Bonner Hardthöhe, so dass das Areal der Tausend-Mann-Kaserne zunächst 1962-64 um die sogenannten 200er Häuser mit einem 10-gesc
Barbara Stehr: Ästhetik der Ballistik, 1989
Das Gelände der ehemaligen Dithmarsen-Kaserne befindet sich in der Gemeinde Albersdorf in Schleswig-Holstein. 1963 wurde die Kaserne als Truppenunterkunfts-und Ausbildungszentrum für die Bundeswehr er
Jürgen Klauke: The Big Easy, 1990
Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts gab es zwei große kulturelle Neubauten des Bundes: das Haus der Geschichte in Bonn und die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschla
Günther Uecker: Nagel, 1990
Die Bundesanstalt für Arbeit ist mit knapp 100.000 Mitarbeitern die größte Behörde in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes. Ihre im Süden Nürnbergs gelegene Zentrale wurde 1970 bis
Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990
Das Verkehrsministerium ist ein markanter Bau. Er ordnet sechs sechsgeschossige Gebäudeflügel radial um eine zentrale Erschließungshalle an, die Platz für drei große wand- und raumbezogene Kunstwerke
Peter Reichenberger: HTA 0°-90° (Handtellerabdrücke), 1991
1988 erhielt das Postministerium einen neuen Dienstsitz im Süden von Bonn. Das 1954 errichtete Dienstgebäude an der Adenauerallee und die benachbarten Gebäude des Auswärtiges Amtes wurden in dieser Ze
Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991
Für die Kunst am Neubau des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn existierte eine umfassende Rahmenkonzeption von Johannes Peter Hölzinger. Sie zielte darauf ab, die verschiedenen Orte auf chara
Gerhard Richter: Clouds (Sylt) / Wolken über Sylt, 1992
Die 1992 fertig gestellte Bundeskunsthalle in Bonn realisierte als Kunst am Bau das (nur zu Teilen erhaltene) Leit- und Informationsleitsystem von Neville Brody. Für weitere Kunst-am-Bau-Standorte – E
Hermann Glöckner: Durchbruch, 1992
Die Plastik „Durchbruch“ von Hermann Glöckner steht zwischen dem ehemaligen Bundeshaus und dem Plenarsaal, die heute Teil des neu eingerichteten UN-Campus bzw. des World Conference Center Bonn sind. D
Hannsjörg Voth: Scheitelhaltung, 1992
Für das 1960 begonnene und 1992 abgeschlossene Großprojekt „Main-Donau-Kanal“ hat es mehrere Überlegungen für künstlerische Wettbewerbe gegeben. Immerhin besteht das Bauwerk auch aus zahlreichen aufwä
Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza Bombe, 1992
Der 1992 vom Stuttgarter Architekten Günter Behnisch errichtete neue Plenarsaal in Bonn wurde nie seiner Bestimmung gemäß genutzt, da schon 1991 der Beschluss gefallen war, dass der Bundestag nach Ber
Rebecca Horn: Wald der vogelfreien Sänger, 1992
Die 1992 fertig gestellte Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist ein schnörkelloser kubischer Bau. Im Außenbereich verfügt er über zwei markante Gestaltungen. Das sind die vom
Mark di Suvero: L’Allumé, 1992
1986 erfolgte der Bundestagsbeschluss, den in den 1950er-Jahren errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen neuen zu ersetzen. Als nach nur vier Jahren Bauzeit 1992 der von dem Stuttgarter Architekten
Heinz-Günter Prager: Doppelkreuz 14/89, 1992
Nachdem das Postministerium im Süden Bonns einen neuen Dienstsitz erhalten hatte, wurde dessen ehemaliges Dienstgebäude und die benachbarten Gebäude des Auswärtiges Amtes an der Adenauerallee zu einer
Neville Brody: Leit- und Informationssystem, 1992
Die nach Plänen von Gustav Peichl 1992 fertig gestellte Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist ein wuchtiger kubischer Baukörper, der sich nach außen hin nur mit schlitzartige
Victor Bonato: Ei-Sprung, 1993
Die Planung des neuen Geländes für das Institut für Veterinärmedizin des damaligen Bundesgesundheitsamtes war ambitioniert: Es bündelte zentral Forschungen und Verwaltungsfunktionen in Form eines Camp
Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993
Die Tribüne am Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Bonn besteht aus einem vierstufigen Tribünenpodium aus Aluminiumriffelblech und einer auf der zweiten Stufe ansetzenden verzinkten Dachkonst
Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993
Die 1993 fertiggestellte Deutsche Botschaft Helsinki gehört zu den attraktivsten Auslandsvertretungen der Bundesrepublik. Das ist sowohl der exquisiten Lage auf der Insel Kuusisaari zu verdanken als a
Karl Schlamminger: Chronoskulptur, 1993
Beim Bau der Deutschen Botschaft im Athener Stadtzentrum waren die architektonischen Entfaltungsmöglichkeiten beschränkt. Die Athener Behörden verlangten, das Botschaftsgebäude der gegenüberliegenden
Wolfgang Nieblich: Säule, 1993
Die Deutsche Nationalbibliothek verfügt über zwei Standorte: Neubauten für diese wichtige, und vom Bund als Träger übernommene kulturelle Institution existieren in Frankfurt am Main und am traditionel
Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993
Bei der 1993 fertiggestellten Deutsche Botschaft Helsinki ist die reiche Ausstattung mit Gemälden und Skulpturen und deren enge konzeptionelle Verbindung zur Architektur bemerkenswert. Zwei Wettbewerb
Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993
Für die Kunst am Bau an der 1991-1993 errichteten Deutschen Botschaft in Helsinki standen für die Kunst am Bau insgesamt 670.000 DM zur Verfügung, so dass für den Innen- und den Außenbereich jeweils e
Simon Ungers: Paravent, 1994
Zum Kunst-am-Bau-Konzept für die Residenz der Botschaft gehört ein Paravent, der das an die Empfangshalle links angrenzende L-förmige Speisezimmer bei Bedarf in unterschiedlich große Räume teilt. Um s
Klaus Schneider: Ein Würfelwurf (Un Coup De Dés), 1994
Der Frankfurter Teil der Deutsche Nationalbibliothek verfügt über einen in zwei Geschossen und drei Ebenen sowie mehreren kleineren räumlichen Kompartimenten aufgeteilten Lesesaal. Er nimmt einen weit
Hans-Georg Kern: Armalamor, 1994
Der Planungsprozess für den Neubau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main setzte bereits in den frühen 1980er Jahren ein, als man über einen zentralen Standort dieser Institution für die damali
Markus Lüpertz: Parsifal, 1994
Die fünf Kunst-am-Bau-Werke der Residenz verteilen sich auf die repräsentativen Räume im Erdgeschoss. In der zentralen Empfangshalle mit dem markant eingezogenen Tonnengewölbe befindet sich die Kunst
Gerhard Merz: o. T. (Wandbilder), 1994
An den Seitenwänden der Eingangshalle der Residenz befinden sich zwei große Wandbilder von Gerhard Merz. Die Bilder sind jeweils in zwei, unten kobaltgrüne und oben schwarze Farbfelder geteilt. Das qu
Rosemarie Trockel: o. T. (Deckengemälde, Teppich und Mokkaservice), 1994
O.M. Ungers‘ Streben nach Repräsentation, Regelmäßigkeit und Harmonie teilt sich im architektonischen Gesamtentwurf der Washingtoner Residenz ebenso mit wie in jedem Detail. Auch die Möblierung machte
Christa Näher: Die vier Elemente, 1994
Auch im Herrenzimmer als einem der beiden Gesellschaftsräume im Erdgeschoss der Residenz herrscht der rigide Gestaltungswille des Architekten. Nicht nur der helle Boden, die Türen, die Decke sind von
Per Kirkeby: Ohne Titel (Skulpturale Architektur) , 1996
Der seit den 1980er Jahren geplante Neubau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main nimmt einen halben Straßenblock im Nordend ein und entspricht in dieser Ausdehnung den funktionalen Not
Candida Höfer: Berühmte Bibliotheken, 1996
Dass Candida Höfer zur Ausstattung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit Kunst am Bau von der Auswahljury benannt wurde, hat in erster Linie damit zu tun, dass die renommierte Foto
Tobias Rehberger: Short time, Short Work 1966-1991, 1996
Die Auswahlkommission für die Kunst im Neubau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main bestimmte neben den älteren, zumeist renommierten und bereits ausgewählten Künstlern einen Teil der
Jochen Gerz: Heimkehr der Erinnerung (Fragen für Walter Benjamin), 1996
Das weit ins Gefüge eines Blocks im Frankfurter Nordend eingreifende Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek setzt sich aus mehreren Gebäudepartien zusammen, die jeweils durch ihre Funktionen bestimm
Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996
Zu den bedeutenden, aus den baubezogenen Mitteln alleine nicht zu bewältigenden Kunst-am-Bau-Anschaffungen für den Außenbereich des ehemaligen Plenarsaals gehören Skulpturen und Installationen von Reb
Ilya Kabakov: Flügel , 1996
Die Deutsche Nationalbibliothek prägt mit ihrer horizontalen Ausrichtung den Stadtraum des Frankfurter Nordend. Der ausgedehnte Gebäudekomplex an der Kreuzung Adickesallee / Eckenheimer Landstraße gre
Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt), 1997
Der Architekt und Künstler Johannes Peter Hölzinger ist der Spiritus rector des umfänglichen Kunst-am-Bau-Konzepts am Verteidigungsministerium in Bonn. Es war auch Hölzingers Idee, als Standort den St
Eberhard Fiebig: Große Wuwa, 1997
Das Bundesministerium der Verteidigung auf der Bonner Hardthöhe wurde in mehreren Bauabschnitten kontinuierlich vergrößert und ist heute erster Dienstsitz der Behörde. Die ersten Bauten entstanden 196
Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997
Der Umzug des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Ende 1996 in die ehemalige Südkaserne in Nürnberg wurde nicht von allen Mitarbeitern befürwortet. Nicht zuletzt zeugt die Architektur des
Rebecca Horn: Mondfluss, 1997
Als der Deutsche Bundestag 1986 beschloss, in Bonn einen neuen Plenarsaal zu bauen, war nicht zu ahnen, dass dieser Neubau (1988–1992 errichtet) schon wenige Jahre später nicht mehr für den Bundestag
Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998
In der Westeingangshalle wird der Besucher des Reichstagsgebäudes von Kunstwerken Gerhard Richters empfangen. Der Künstler stand vor der schwierigen Aufgabe, sich mit seinem Werk gegen eine 30 Meter h
Lothar Baumgarten: o. T., 1999
Lothar Baumgarten entwickelte für das 1998 fertiggestellte Bundespräsidialamt der Architekten Gruber + Kleine-Kraneburg/ Frankfurt am Main ein zweiteiliges Konzept. In den Terrazzoboden des elliptisch
Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999
Die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer lässt in der Nordeingangshalle auf einer Stele digitale Leuchtschriftbänder mit Reden von Reichstags- und Bundestagsabgeordneten ablaufen. Parlamentarische Zw
Fritz Fuchs: Farbgestaltung, 1999
Zwischen 1992 und 1994 wurden drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft neu gegründet, das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenp
Ulrike Drasdo: o. T. (Wandbehänge), 1999
Das Kunst-am-Bau-Konzept fürs BAG reagiert auf die Architektur und ihre Ausstattung mit der Vielfalt an Erscheinungs- und Ausdrucksformen, Gattungen und Medien. Auch Textilkunst ist dabei. Sie wurde z
Ian Hamilton Finlay: o. T., 1999
Konzeptuelle Prägnanz charakterisiert die Architektur und auch die Freiflächen des Bundesarbeitsgerichtes. Die Züricher Landschaftsarchitekten Kinast, Vogt und Partner haben sie als öffentlich zugängl
Veronika Kellndorfer: Palazzo Postale, 1999
Im großen Verhandlungssaal im Erdgeschoss des Bundesarbeitsgerichts befindet sich die Installation „Palazzo Postale“ von Veronika Kellndorfer. Mit einigem technischem Aufwand und nicht ohne Auswirkung
Klaus Kinold: o.T. (Installation) – „Wüstenansicht“, „Tempel“ , 1999
Inhaltliche Bezüge zur Nutzung des Gebäudes, zu Themen der Gerichtsbarkeit, des juristischen Abwägens und der Gerechtigkeit spielen nur in einem der acht Kunstbeiträge fürs Bundesarbeitsgericht eine R
Jürgen Partenheimer: Weltachse, 1999
Als erstes Kunstwerk auf dem Weg zum Gericht begegnet im Eingangshof des Gebäudes eine drei Geschosse hohe Stele aus ultramarinblauen Bronzewürfeln von Jürgen Partenheimer. Das Werk besticht durch die
Ricardo Saro: o. T., 1999
Das Kunst-am-Bau-Konzept fürs Bundesarbeitsgericht stand unter dem Motto „Mensch und Arbeit“, einem Thema, das bei der späteren Umsetzung der Projekte eine geringe oder überhaupt keine Rolle mehr spie
Rémy Zaugg: o. T., 1999
Im Unterschied zu den anderen Kunst-am-Bau-Künstler*innen des Bundesarbeitsgerichtes orientierte der Schweizer Konzeptkünstler Rémy Zaugg seinen Kunstbeitrag nicht an der Architektur und der Lage des
James Fraser Carpenter: o. T. (Glasfassade), 1999
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland erhielt nach dem Hauptstadtbeschluss 1991 im Zentrum Berlins am Werderschen Markt einen Gebäudekomplex bestehend aus dem Altbau der ehemaligen Reichsb
Eduardo Chillida: Berlin, 1999
Zu den bekanntesten Kunstwerken, die mit dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin in Verbindung stehen, gehört die Plastik „Berlin“ von Eduardo Chillida (1924-2002). Die fünfeinhalb Meter ho
Felix Droese: Stiere, 1999
Das heutige Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde im Jahre 2000 als Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Torso des ehemaligen Reichspropagandaministeriums an der Wilhelms
Klaus Steinmann: Golmkreis, 1999
In Potsdam-Golm entsteht seit den 1990er Jahren in Anbindung an die Universität Potsdam ein Wissenschaftspark für internationale Spitzenforschung von der Biotechnologie bis zur Gravitationsphysik. Der
Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999
Einer der Kunst-am-Bau-Standorte im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin ist der Bibliotheksvorraum im dritten Obergeschoss des Altbaus. Für diesen Standort hatte die 1996 einges
Katharina Grosse: o. T., 1999
Auf die Innenräume, den Hof und die Außenanlage des Bundesarbeitsgerichtes verteilen sich Werke von acht Künstler*innen. Charakteristisch für gleich vier Kunstpositionen ist der Umstand , dass sie – u
Wolfgang Nestler: o. T., 1999
Das Bundesministerium der Justiz umfasst neben Plattenbauten vier teilweise denkmalgeschützte Gewerbebauten der Zeit von 1897 bis 1914, die zum alten Berliner Konfektionsviertel am Hausvogteiplatz geh
Bernd Wilhelm Blank: zwei Linien - vier Kegel, 1999
Der Max-Planck-Campus entstand im Jahre 1999 als erste Baumaßnahme des Wissenschaftsparks Golm in unmittelbarer Nähe zur Universität Potsdam. Drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft sind dort anges
Christine Gersch: Vier Teufel / Kleines Kanzleramt – Kaspertheater, 1999
Der Wiener Architekt Gustav Peichl entwarf den eingeschossigen Neubau der Kindertagesstätte für rund 170 Kinder von Mitarbeitern des Deutschen Bundestages. Auf der dreieckigen Grundstücksfläche zwisch
Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000
Die Architektur des Reichsluftfahrtministeriums war darauf angelegt, zu demonstrieren, wie groß der NS-Staat und wie klein der Einzelne darin ist. 56.000 qm Nutzfläche und 17 Treppenhäuser gibt es hie
Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000
Im ehemaligen Preußischen Herrenhaus in Berlin tagt seit dem Jahr 2000 der Bundesrat. Wie das Innere so erfährt auch das Äußere des 1904 nach Plänen von Friedrich Schulze (1843-1912) errichteten und z
Dirk Klomann: Weltbilderbogen, 2000
Für das Foyer des Konferenzbereiches des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) der Architekten Eller + Eller aus Düsseldorf/Berlin fand ein auf fünf Künstler beschränkter Realisierungswettbewerb statt.<
Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex an der Wilhelmstraße und Mauerstraße und umfasst im "Hauptbau" das unter Denkmalschutz stehende Geb
Ellsworth Kelly: Berlin Panels, 2000
Ellsworth Kelly gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der sog. Hard-Edge-Malerei. Präsident Barack Obama verlieh ihm im Jahre 2013 die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten. Dieser Werts
Rebecca Horn: Verspiegeltes Planetensystem, 2000
Das Hauptgebäude des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (früher Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) in Berlin wurde in den Jahren 1875 bis 1878 nach einem E
Franz Bernhard: Kopf, 2000
1931 wurde das Europahaus, eines der ersten Bürohochhäuser Berlins mit elf Stockwerken, fertiggestellt. Der Entwurf stammt von Otto Firle und gehört wegen der nach amerikanischem Vorbild gewählten Sta
Marcel Odenbach: Etwas auf die Waagschale werfen, 2000
Der Dienstsitz des Bundesjustizministeriums liegt im historischen Modezentrum Berlins in unmittelbarer Nähe zum Hausvogteiplatz und zum Gendarmenmarkt. Das Architekturbüro Eller + Eller hat vier teilw
Katarina Zavarska: Genius loci, Berlin / die sozialen Konflikte der Weimarer Republik und der Wirtschaftskrise / Handwerk und Industrie / musisches und schöpferisches Arbeiten, 2000
Anlässlich der Herrichtung des denkmalgeschützten ehemaligen Reichspropagandaministeriums als Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung wurden sechs Kunst-am-Bau-Werke re
Thom Barth: Raster D, 2000
Anlässlich der Herrichtung des denkmalgeschützten ehemaligen Reichspropagandaministeriums für den Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung wurden auf Empfehlung des – 19
Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000
Bei der Herrichtung des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums als Haus der Ministerien entfernte die DDR-Regierung zu Beginn der Fünfzigerjahre all die nationalsozialistischen Hoheitszeichen, Reliefs
Ulrich Schröder: Die Verkündung der Reisefreiheit, 2000
Im 1901 als Geschäftshaus errichteten „Haus Stern“ des heutigen Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz befand sich einst das Internationale Pressezentrum der DDR, in dem Günther Schab
Wolfgang Rüppel: Denkmal zur Erinnerung an den Aufstand des 17. Juni 1953, 2000
Das unter Denkmalschutz stehende Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin war ursprünglich Sitz des Reichsluftfahrtministeriums, dann diente es der sowjetischen Besatzungsverwaltung und ab 1950 als „Haus der M
Heimo Zobernig: o. T., 2000
Heimo Zobernigs Werk für den Internationalen Seegerichtshof in Hamburg besteht aus der Bepflasterung der Vorfahrt mit dem Schriftzug "INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF". Was zunächst eindimensi
Per Kirkeby: o. T. , 2000
1991 beschloss der Deutsche Bundestag den Umzug der Regierung nach Berlin. Das Jakob-Kaiser-Haus wurde in unmittelbarer Nähe des Reichstagsgebäudes, dem neuen Sitz des Deutschen Bundestages, errichtet
Nan Hoover: Proposal, 2000
Stephan Balkenhol, Ludger Gerdes, Kubiak & Rauch, Olaf Nicolai und Nan Hoover waren eingeladen, einen Wettbewerbsbeitrag für das WSA Eberswalde zu erarbeiten. An Nan Hoovers Idee für eine dreikana
Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000
1996 beschloss der Bundesrat seinen Umzug nach Berlin und wählte das ehemalige Preußische Herrenhaus als neuen Sitz aus. Im folgenden Jahr entschied sich der Kunstbeirat des Bundesrates für einen besc
Marcel Odenbach: Als sähe ich im Himmel die Erde, 2000
Den Mittelpunkt des Konferenzzentrums des Wirtschaftsministeriums bildet die historische Aula der Kaiser-Wilhelms-Akademie für militärarztliches Bildungswesen. Der einschneidend umgestaltete Saal, der
Jochen Gerz: Das Geld, die Liebe, der Tod, die Freiheit - was zählt am Ende?, 2000
Der Hauptstadtplanung nach der Wiedervereinigung ging eine kontrovers geführte Debatte um die Nutzung „historisch kontaminierter Altbauten“ als Regierungsbauten voraus. Der Einzug des Finanzministeriu
Gisela Hachmann-Ruch: o. T. (Installation von Bildzeichen), 2000
Der helle, leicht wirkende Erweiterungsbau von Thomas Müller und Ivan Reimann für das Auswärtige Amt in Berlin setzt im Maßstab die Verhältnisse des unter den Nationalsozialisten entstandenen Altbaus
Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000
Im Rahmen des Regierungsumzugs verlegte 1999 auch das Auswärtige Amt seinen Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das ehemalige Reichsbankgebäude aus den 1930er-Jahren am Werderschen Markt vom Architekt
Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezog 1999 das Haus am Werderschen Markt in Berlin. Der von Hans Kollhoff sanierte Altbau, ein Flügelbau mit sechs Höfen und fünf Dachterrassen, wurde
Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex zwischen Wilhelm-, Mohren- und Mauerstraße. Der Umbau und die Erweiterungsmaßnahmen des 1. Bauabschnitts von
Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich
Jürgen Partenheimer: o. T., 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezog 1999 den gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Der Flügelbau war eine Erweiterung der früheren Reichsbank u
Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001
Ein besonders reizvoller Kunst-am-Bau-Standort des Berliner Hauptsitzes des Wirtschaftsministeriums ist der Empfangshof. Diesen südlichen Teil der Liegenschaft prägen die neobarocken Gebäude der ehema
Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001
Das Presse- und Informationsamt wurde wie viele andere Gebäude der Bundesregierung nach dem Hauptstadtumzug in einem Ensemble aus Alt- und Neubau untergebracht. In unmittelbarer Nähe zum neuen Bundest
Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001
1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank entstande
Thomas Stricker: mehr als siebenzehntel, 2001
Thomas Stricker, der Gewinner des Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des nördlichen Innenhofs des Seegerichtshofs, ist ein Bildhauer, der in seinem Kunst- und Skulpturenverständnis weit ausho
Matt Mullican: o. T. (Bodenzeichnung), 2001
Als 1982 der Internationale Seegerichtshof ISGH (International Tribunal for the Law of the Sea ITLOS) geschaffen und sein Sitz in Hamburg festgelegt wurde, gelangte erstmals eine wichtige Rechtseinric
Moritz Götze: o. T., 2001
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, welcher zunächst als Invalidenhaus, später als kaiserliche Akademie und zu DDR-Zeiten als Regierung
Angela Hampel: Artisten, 2001
Der Gebäudekomplex des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin (BMWi) besteht im Kern aus dem unter Friedrich dem Großen errichteten Invalidenhaus und der 1905-1910 nach Plänen der
Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001
Franka Hörnschemeyer hat für einen der nördlichen Höfe des Paul-Löbe-Hauses eine Raumskulptur aus Gitterwänden geschaffen. Die rot- und gelblackierten Eisengitter sind so ineinandergeschoben, dass ein
Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001
Die Ostfassade des Paul-Löbe- Hauses akzentuieren zwei weithin grün leuchtende je 10 Meter hohe Neonlichtskulpturen des Leipziger Künstlers Neo Rauch. Geschickt hat der Maler die geheimnisvolle Aura s
Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains, 2001
Im repräsentativen Großen Saal des Altbaus hängen zwei Fotos mit Waldansichten des in Berlin lebenden Künstlers Andreas Schmid. Vergrößert und auf Stoff gedruckt wirken sie durchaus malerisch. Die Mot
TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001
In der Folge des Hauptstadtbeschlusses 1991 verlagerte das Auswärtige Amt seinen ersten Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das aus den 1930er-Jahren stammende Reichsbankgebäude am Werderschen Markt v
Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001
Das Kasino des Justizministeriums ist ein attraktiver neuer Einbau in einem der beiden überdachten Innenhöfe des historischen Gebäudeensembles. Es handelt sich um einen schmalen gestreckten eingeschos
Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001
Das für Staatsempfänge genutzte repräsentative Treppenhaus des Altbaus führt zur Beletage im zweiten Obergeschoss mit dem Großen Saal und dem Ministerzimmer. An seinen Seitenwänden hängen zwei Gemälde
Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland wurde 1999, acht Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss, in dem gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin untergebracht. D
Maurizio Nannucci: Zeit/Licht, Zeit/Bild, Zeit/Raum, 2002
Der Kunstbeirat der Bundesregierung für die Baumaßnahmen der Bundesregierung in Berlin hatte in mehrerlei Hinsicht beratende Funktion: Neben den umfangreichen Neubauvorhaben und der damit verbundenen
James Fraser Carpenter: Lichttunnel / Brücke, 2002
Das Gebäudeensemble des Auswärtigen Amts besteht aus der 1935-39 für die Reichsbank errichteten, durch Querriegel und Höfe gegliederten Großarchitektur und dem 1999 fertiggestellten kubischen Erweiter
Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002
Der preisgekrönte Entwurf der Berliner Künstlerin Renate Anger (1943-2008) für den Stauffenbergsaal des heutigen Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums der Verteidigung lässt sich ohne die histo
Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002
Unmittelbar an der Spreepromenade verbinden 19 jeweils ungefähr drei Meter hohe Glasscheiben einen Außenhof des Jakob-Kaiser-Hauses mit dem Uferbereich. In die Glasscheiben sind die 19 Grundrechtsarti
HD Schrader: Strömungen, 2003
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist ein maritimer Dienstleistungspartner für Schifffahrt, Wirtschaft und Meeresumwelt mit Standorten in Hamburg und Rostock. Seine historischen Wurzel
Walter Ibscher: Das große Rad, 2003
Am Südrand des Areals der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) steht an der Weddigenstraße vor einem sechsgeschossigen Nebengebäude „Das große Rad“ des Nürnberger Künstlers Walter Ibscher von 19
Julia Mangold: o. T. (Wandarbeit), 2003
Das von Stephan Braunfels für den Deutschen Bundestag entworfene Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bildet den östlichen Abschluss der städtebaulichen Idee „Band des Bundes“, die den Kern des neuen Regierung
Hans-Otto Lohrengel: Wasser und Statistik, 2003
In einer komplexen Baumaßnahme wurden zwischen 1997 und 2003 die sieben Standorte der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz auf einer bundeseigenen Liegenschaft in Schlossnähe zusammengezogen. Di
Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003
Via Lewandowskys „Roter Teppich“ für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung im sogenannten Berliner „Bendlerblock“ gehört zu den aufsehenerregendsten Kunst-am-Bau-Arbeiten. Bet
Inges Idee: Im selben Boot / In internationalen Gewässern, 2003
Der Ortsteil Parow wenige Kilometer nördlich von Stralsund ist bereits seit vielen Jahren Standort verschiedener militärischer Stützpunkte mit dem Schwerpunkt auf Einrichtungen der Marine. Im Zuge der
Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005
Auszug aus Doku Seidel Botschaften.<br /> Nachdem das alte Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Tokyo zu klein geworden war und sich zudem die Frage der Erdbebensicherheit stellte, beauftragte ma
Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006
Das Instituts- und Verwaltungsgebäude des Quedlinburger Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen zeigt eine dezent der Landschaft am Fuße des Harzes angepasste, aufgelockerte, zweigeschossige Beba
Renate Wolff: Große Reise, 2006
Im April 2007 wurde das vom Berliner Architekturbüro Volker Staab in einer reduzierten Formensprache entworfene Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt eingeweiht. Den Wettbewerb zur Ge
TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006
Nahe der historischen Quedlinburger Altstadt liegt der vom Braunschweiger Büro Struhk fertiggestellte Neubau des Instituts- und Verwaltungsgebäudes für die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kult
Thaddäus Hüppi: Golem, 2006
2006 wurde die Gemeinschaftszollanlage Rheinfelden dem Verkehr übergeben. Am Rande der Fahrbahn thront in fast fünf Metern Höhe ein Männchen aus farbig gefasster Bronze. Der „Golem“ stammt von Thaddäu
Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006
Wie ihre Lehrer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, die Bildhauer Heinrich Drake, Waldemar Grzimek und Ludwig Engelhardt, ist die Bildhauerin und Grafikerin Margret Middell, geboren 1940 in Marie
Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Inhaltlich geht es um die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Kulturpflanzen als Nahrungsgrundlage,
Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007
Die vom Berliner Architekten Holger Kleine entworfene Deutsche Botschaft Warschau weist den Bereichen Kanzlei, Visa-Abteilung und Residenz drei lebhaft strukturierte Baukörper zu. Deren vielfältige Fo
Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007
Der Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die 2008 fertig gestellte, vom Zürcher Büro e2A eckert eckert architekten entworfene Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung ließ alle Standorte im Innern des Gebäudes und
Sabine Funke: o.T. (Wandmalerei), 2007
Fünf Künstler waren eingeladen, in einem Wettbewerb Entwürfe für das neue Abfertigungsgebäude der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in Köln-Wahn einzureichen. Sabine Funke (Jahrgang 1955)
Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008
Seit 1952 erfasst und deutet der Deutsche Wetterdienst das meteorologische Geschehen und unterhält das nationale Klimaarchiv. Der 1958 errichtete Neubau in Frankfurt war bereits nach wenigen Jahren zu
Ina Holitzka: Simili-Triologie, 2008
„Das Wetter kommt aus Offenbach“ lautet der Slogan des Deutschen Wetterdienstes mit Hauptsitz in Offenbach. Unbestritten zählt das Wetter zu den häufigsten Themen des täglichen Small Talks, weil es po
Antje Schiffers: o. T., 2008
Die vom Berliner Architekturbüro André Janka geplanten und durchgeführten Um- und Neubauten der Deutschen Botschaft in Duschanbe sind Ausdruck der engen Beziehungen zwischen Tadschikistan und Deutschl
Rebecca Horn: Sonnenschatten, 2008
Rebecca Horn hatte beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb des Deutschen Wetterdienstes für die Kantine den Entwurf für eine Lichtinstallation eingereicht. Wegen der Nutzung, der architektonisch vorgegebenen Wan
M+M: Kleine Reise, 2009
Ein neuer Ort für bundeseigene Kunst am Bau in Bonn entstand 2007 mit dem vom Architekturbüro Petzinka Pink entworfenen Neubau des ersten Dienstsitzes des Bundesministeriums für Gesundheit. Es besteht
Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009
Der Berliner Künstler Fritz Balthaus (Jahrgang 1952) hat am Berliner Dienstsitz des Bundeskriminalamts auf einem Sockel in unregelmäßigen Formationen und Höhen Bronzebarren aufgetürmt. Es wird gleich
Eva Leitolf: Bruder Jakob, 2009
Der Berliner Dienstsitz des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist ein Ensemble aus hergerichteten Altbauten und Neubauten. Anlässlich der 2008 abgeschlossenen Erweiterung der Liegenscha
Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009
Auf den Grünflächen vor dem Eingang des Bundessozialgerichts in Kassel steht eine große Aluminiumplastik. Unverkennbar bildet sie den Monumentalbau im Hintergrund nach. Dessen Formen sind im Kunstwerk
Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010
Das Gebäudeensemble des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz besteht aus dem Altbau Wilhelmstraße 54, dem Neubau an der Französischen Straße sowie aus dem Altbau der
Veronika Kellndorfer: le regard extérieur / le regard intérieur, 2010
Kunst-am-Bau-Konzepte beziehen vielfach die gesamte Gebäudehülle ein. Sie überziehen Wände und Fassaden mit Fotosiebdrucken, Reliefs oder künstlerischen Strukturen. Die Berliner Künstlerin Veronika Ke
Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente, 2010
Die Kunst am Bau der von Klein & Sänger entworfenen Chemischen Institute und Institute für Wasserwesen auf dem Campus der TU Dresden stoßen allseits auf große Gegenliebe. Was so gefällt, ist eine
Thorsten Goldberg: Cumulus Berlin, 2010
Im Zuge der Bau- und Umbaumaßnahmen am Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde als „Erlebnis- und Bewegungsraum“ ein Gartenhof angelegt. In diesen Hof
Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011
24 Büros der Vereinten Nationen (United Nations) haben ihren Sitz in Deutschland, 17 davon in Bonn. 2006 wurde das sanierte ehemalige Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ von Egon Eiermann als neuer Dienst
Werner Huthmacher: o. T. (Zuchtferkel), 2011
Die 2010 nach einem Wettbewerb für die Flure der Obergeschosse ausgesuchten Kunst-am-Bau-Fotoarbeiten beziehen sich auf die Aufgaben des Ministeriums. Für die einzelnen Geschosse, die sich voneinander
Thomas Wrede: Real Landscapes, 2011
Zwei großformatige Fotos im fünften Obergeschoß des Erweiterungsbaus zeigen scheinbar massive Felsen- und Berglandschaften. Der Eindruck trügt. Die Bilder gehören in Thomas Wredes Werkkomplex der „Rea
Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011
Anlässlich der Grundinstandsetzung, Modernisierung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden, durch den Architekten HG Merz wurde 2009 für die Kunst am Bau ein anonymer Ein
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011
Für den neuen Dienstsitz des Umweltministeriums – ein generalsanierter Altbau mit sechsstöckigem Erweiterungsbau – wurde für die Gestaltung des Foyers vor dem Großen Sitzungssaal im fünften Obergescho
Birgid Helmy: AZUBI, 2011
2010 erwarb die Bäckerinnung in Berlin-Steglitz einen 1991 errichteten Gewerbebau. Im Rahmen einer Zuwendungsmaßnahme wurde das Gebäude als überbetriebliche Berufsbildungsstätte „Akademie des deutsche
Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011
Der Erweiterungsneubau des BMELV wurde 2009 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Anderhalten fertig gestellt. Für die Kunst im Innern des Neubaus hatte man als Standort die Flurwände der Obergesc
Regina Kochs: Vernetzung, 2011
Das Forschungszentrum Jülich zählt zu den größten Einrichtungen seiner Art in Europa. Erstmals hat man hier 2010 Kunst am Bau umgesetzt. Für die Kunst der German Research School for Simulation Science
Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen), 2011
Im dritten Obergeschoss des Erweiterungsneubaus sind an vier auseinanderliegenden Standorten Mikrofotografien der Fotokünstlerin Claudia Fährenkemper zu sehen. Insgesamt 21 am Rasterelektronenmikrosko
Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011
An den gegenüberliegenden Wänden der Kreuzungspunkte der Flure im vierten Obergeschoss des Neubaus hängen Fotos von Frank Stürmer. Eine sechsteilige Bilderreihe mit etwas kleineren Spiegelglanzabzügen
Leni Hoffmann: bmas, 2011
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gehört zu den Bundesbehörden, die nach dem Umzug der Regierung nach Berlin einen zweiten Dienstsitz in Bonn beibehalten haben. Die Kantine des Mini
raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011
Vor dem Hintergrund der 2008 fortgeschriebenen „Gedenkstättenkonzeption des Bundes“ entschied man, das Haus 1 des ehemaligen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Normannenstraße 20 zu er
Jochen Lempert: Elfenbein I, Elfenbein II, 2011
Das Hauptzollamt Hamburg-Stadt wurde 2011 nach Entwurf der Architekten Winking und Froh fertig gestellt. Für die Kunst am Bau war eine flächenbezogene Gestaltung zweier Wandflächen im Foyer und in der
Michael Jäger: Ulmer Farblabor, 2011
2011 wurde im Bereich Science Park II der Stadt Ulm der vom Ulmer Büro zg-Architekten entworfene Neubau für das Labor für Batterietechnologie (eLaB) fertig gestellt. Den Kunst-am-Bau-Wettbewerb entsch
Norbert Radermacher: Der Warenkorb, 2011
Die Kunst am Bau des Zollhofs am Grenzübergang Waldshut-Koblenz stammt von dem Berliner Künstler Norbert Radermacher (Jahrgang 1953). Bei der 2011 entstandenen Arbeit „Der Warenkorb“ handelt es sich u
Dellbrügge & de Moll: Spuren von Leben, 2011
Auch Hochsicherheitsbereiche wie das Werkstattersatzgebäude für den Fachbereich SHT Systemhaus Technik auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln-Porz sind Standorte vo
Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012
2003 beschloss die Bundesregierung, den Sitz des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Pullach nach Berlin zu verlegen. Der daraufhin vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues entworfene Neuba
Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012
Es gehört zum baukulturellen Selbstverständnis des Bundes, nicht nur die Bauten für Verfassungsorgane, Regierung und Oberste Gerichte, Auslandsbauten oder Bauten für supranationale Institutionen mit h
Tadashi Kawamata: Nest, 2012
Das Atrium im Sekretariat der Klimarahmenkonvention ist ein von Fenstern und Galerien einsehbarer Raum, der im Rahmen der Sanierung und Herrichtung des Alten Abgeordnetenhochhauses für das Klimasekret
Barbara Trautmann: Strom, 2012
Auf der Nordseite des Bundesnachrichtendienstes befindet sich das von Henn Architekten unter Mitwirkung von Hilmer & Sattler und Albrecht geplante Technik- und Logistikzentrum. Es ist ein 200 Mete
Beat Zoderer: Pavillon-Skulptur No. 2/12, 2012
Für das Dienstgebäude Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 des Deutschen Bundestages wurden zwei Wettbewerbe ausgeschrieben. Der eine bezog sich auf die Standorte Foyer und Tunnel und führte zur Instal
Gunda Förster: TUNNEL, 2012
Von zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben für das grundsanierte Bürogebäude Wilhelmstraße 65 des Deutschen Bundestages bezog sich einer auf die Standorte Foyer und den Tunnel, der das Haus unterirdisch mit d
Chili Martina Seitz: Funken, 2012
Die Kunst am Laborneubau der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Zweigbereich Berlin-Adlershof geht auf einen Wettbewerb zurück, der speziell für Studierende an deutschen Kunsthochschu
Geißler & Lippert: Unterton, 2012
Vor dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus an der Niederkirchnerstraße verlief einst die Berliner Mauer. Sie trennte das im Renaissance-Stil errichtete Gebäude auf dem Boden der Bundesrepublik von d
Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012
Das Bauwerk Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 entstand in den Siebziger Jahren als Bürogebäude des Außenministeriums der DDR. Nach der Entscheidung, diese Liegenschaft in Reichstagsnähe als Haus für
Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012
Im Rahmen des Regierungsumzugs und des Berlin-Bonn-Gesetzes entstand im Süden des Berliner Bezirks Spandau die Landstadt Gatow mit Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern. Der Bund hat hier eine Grund
Wafae Ahalouch el Keriasti: The Illuminator, 2012
Der Eindruck des Foyers des Klimasekretariats wird entscheidend von der sich auf drei Wände erstreckenden eleganten Installation „The Illuminator“ von Wafae Ahalouch El Keriasti (Jahrgang 1978) gepräg
Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012
Ungeachtet der Größe und Wucht der Gebäude, des hohen Stahlzaunes, des Grabens und des zur Straße gehaltenen Sicherheitsabstandes sind mit dem Bau des Bundesnachrichtendienstes städtebauliche Erwartun
Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013
Die drei großformatigen, hinter Glas gerahmten Papierschnittarbeiten von Karin Rosenberg zeigen in markanter Optik ein Gewächshaus und Ansichten von Blättern und Früchten einer ebenfalls im Gewächshau
Denise Winter: Atrium - Wo das Schaf und der Wolf aus dem Pelz kamen, 2013
Die Keile, Trapeze und die gedämpfte rötlich-beige-braune Tonigkeit des Holzplattenreliefs von Denise Winter erinnern an eine aus der Vogelperspektive gesehene Ackerlandschaft – eine beabsichtigte Les
Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, dessen Aufgabe darin besteht, sowohl das Auftreten von Krankheiten und relevanten Gesundheitsgefahren in der Bevölkerung a
Barbara Trautmann: Insulaner, 2014
Das Friedrich-Loeffler-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schut
Matthias Geitel: Grenzen und Ereignisse, 2014
Das Friedrich-Loeffler-Institut, 1910 von dem deutschen Mediziner, Hygieniker und Bakteriologen Friedrich Loeffler gegründet, gehört weltweit zu den ältesten Virusforschungsinstituten. Im Mittelpunkt
Egill Saebjörnsson: Steinkugel, 2014
Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention insbesondere von Infektionskrankheiten und damit auch der biomedizini
Ulrike Böhme: In den Köpfen – Geheimnisse für 100 Jahre, 2014
Geheimnis und Geheimniskrämerei sind ein durchgängiges Thema der Kunst am Bau des BND. Auch die Kunst von Ulrike Böhme für die Schule der Nachrichtendienste nimmt diesen Faden auf, indem es den berufl
Antje Schiffers und Thomas Sprenger: Es ist Nacht und der Budapester Bahnhof stilll und schön / Der letzte Weizen stand noch, 2014
Drei aneinander anschließende Atrien bilden das architektonische Rückgrat des BND, von denen aus sich Büros und andere Bereiche erschließen. Die beiden äußeren Atrien sind riesige 27 Meter hohe überda
Monika Brandmeier: Baumgartens Geländer, 2014
Wie andere Kunst-am-Bau-Werke des BND bildet Monika Brandmeiers Arbeit im Hof der Aus- und Fortbildungsstätte ein Rätsel. Ein deutlich überdimensionierter gelber Tisch liegt mit der Längsseite seiner
Friederike Tebbe und Anette Haas: Gemäldegalerie BND, 2015
In Anbetracht der Größe und Bedeutung des Bauvorhabens für den BND in Berlin wurden allein für das Hauptgebäude vier Standorte ausgewählt. Die repräsentative Vorfahrt, die rückwärtige Terrasse zum Pan
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015
Katharina Grosse (*1961) gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre „erweiterte Malerei“ lässt traditionelle Bildkonzepte hinter sich und wendet sich überwiegend in ortsbezogenen I
Michael Jäger: Potsdam Poem, 2016
In einem beschränkten Kunstwettbewerb mit drei Kunstschaffenden am Fraunhofer IAP konnte sich der Entwurf des in Köln lebenden Malers Michael Jäger durchsetzen. Jäger entwickelte für die beiden Wände
Christine Meisner: Rivers and Rights (Wandteppich), 2016
Das Foyer der Akademie verfügt in Form und Farbe über ein markantes Gestaltungsprofil. Vom Depotlagers der Staatsoper übernommene rau belassene Wände, Galerien und Brücken, Stahlträger und -tore verbi
Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017
Roland Fuhrmann gehört zu den erfolgreichsten Kunst-am-Bau-Künstlern der letzten Jahre. Anlässlich des Neubaus für das Bundesministerium des Innern am Nordufer der Spree nahe dem Bundeskanzleramt in B
Roland Fuhrmann: Freilegung, 2017
Roland Fuhrmann ist ein vielseitiger Künstler. Besonders mit Kunst am Bau hat er sich einen Namen gemacht und im zeitgenössischen Kunstgeschehen etabliert. Sein Œuvre kennzeichnen die Durchdachtheit u
Dellbrügge & de Moll: DIE ARCHITEKTEN, 2019
Im Kleinen Foyer zu den beiden Veranstaltungssälen im Erdgeschoss hat das Künstlerduo Dellbrügge & de Moll einen umlaufenden Fries realisiert. Er besteht aus 110 plastisch hervortretenden steinern
realities:united: 90° - 8,4°, 2020
In ihren hybriden und zumeist großmaßstäblichen Installationen beschäftigen sich Jan Edler und Tim Edler regelmäßig mit der Erweiterung und Transformation der gebauten Umwelt, wobei deren Rezeption du
Sunkoo Kang: Statue of Limitations, 2020
Das Humboldt Forum (HUF) im wiedererrichteten Berliner Stadtschloss sieht sich im In- und Ausland wegen der zur Zeit des Kolonialismus zusammengetragenen Sammlungen des Ethnologischen Museums und des
Via Lewandowsky: Nagelschatten, 2020
Für den Außenbereich des Deutschlandhauses sollte im Rahmen eines interdisziplinären Wettbewerbs für Landschaftsarchitekten und -architektinnen in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern eine k
BeerenPetry: 262 Klinken, 2021
Die Kunst am Bau für den Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin ist eine Intervention bestehend aus 262 unterschiedlichen Klinken, die an den Türen der Büros und Beratungsräume angebracht sind.