0 Kunstwerke in der Datenbank
![BeerenPetry: 262 Klinken, 2021 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Willem-Jan Beeren (2020) BeerenPetry: 262 Klinken, 2021 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Willem-Jan Beeren (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5602f7991f2df926f2d57fbd496c0c4e45634072.jpg)
BeerenPetry: 262 Klinken, 2021
Die Kunst am Bau für den Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin ist eine Intervention bestehend aus 262 unterschiedlichen Klinken, die an den Türen der Büros und Beratungsräume angebracht sind.
![realities:united: 90° - 8,4°, 2020 / Fotonachweis: BBR/Relja Ivanić (2020) realities:united: 90° - 8,4°, 2020 / Fotonachweis: BBR/Relja Ivanić (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/05117cca2177f66a516c429261f04bbd0bc5c102.jpg)
realities:united: 90° - 8,4°, 2020
In ihren hybriden und zumeist großmaßstäblichen Installationen beschäftigen sich Jan Edler und Tim Edler regelmäßig mit der Erweiterung und Transformation der gebauten Umwelt, wobei deren Rezeption du
![Sunkoo Kang: Statue of Limitations, 2020 / © Sunkoo Kang; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2022) Sunkoo Kang: Statue of Limitations, 2020 / © Sunkoo Kang; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2022)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1a6b0e23b85ecabc0a7055126f1aad2646489fb7.jpg)
Sunkoo Kang: Statue of Limitations, 2020
Das Humboldt Forum (HUF) im wiedererrichteten Berliner Stadtschloss sieht sich im In- und Ausland wegen der zur Zeit des Kolonialismus zusammengetragenen Sammlungen des Ethnologischen Museums und des
![Via Lewandowsky: Nagelschatten, 2020 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Via Lewandowsky (2021) Via Lewandowsky: Nagelschatten, 2020 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Via Lewandowsky (2021)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5dbe11a074611a965de38389ada8559f7bfa4646.jpg)
Via Lewandowsky: Nagelschatten, 2020
Für den Außenbereich des Deutschlandhauses sollte im Rahmen eines interdisziplinären Wettbewerbs für Landschaftsarchitekten und -architektinnen in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern eine k
![Dellbrügge & de Moll: DIE ARCHITEKTEN, 2019 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2022) Dellbrügge & de Moll: DIE ARCHITEKTEN, 2019 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2022)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/50f60b02814cacfa80fcdc7764192f7c0c43649d.jpg)
Dellbrügge & de Moll: DIE ARCHITEKTEN, 2019
Im Kleinen Foyer zu den beiden Veranstaltungssälen im Erdgeschoss hat das Künstlerduo Dellbrügge & de Moll einen umlaufenden Fries realisiert. Er besteht aus 110 plastisch hervortretenden steinern
![Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2017) Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/283dea238531f5f33a1fe9807a4f0c548f0670f1.jpg)
Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017
Roland Fuhrmann gehört zu den erfolgreichsten Kunst-am-Bau-Künstlern der letzten Jahre. Anlässlich des Neubaus für das Bundesministerium des Innern am Nordufer der Spree nahe dem Bundeskanzleramt in B
![Roland Fuhrmann: Freilegung, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann Roland Fuhrmann: Freilegung, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/cf3fe170d7001f2b768d5dc9d87e4ef173146551.jpg)
Roland Fuhrmann: Freilegung, 2017
Roland Fuhrmann ist ein vielseitiger Künstler. Besonders mit Kunst am Bau hat er sich einen Namen gemacht und im zeitgenössischen Kunstgeschehen etabliert. Sein Œuvre kennzeichnen die Durchdachtheit u
![Christine Meisner: Rivers and Rights (Wandteppich), 2016 / Fotonachweis: BBR/Ulrich Schwarz (2017) Christine Meisner: Rivers and Rights (Wandteppich), 2016 / Fotonachweis: BBR/Ulrich Schwarz (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1374d10d5f90c4b65f748aa7334e9e95c92eaa35.jpg)
Christine Meisner: Rivers and Rights (Wandteppich), 2016
Das Foyer der Akademie verfügt in Form und Farbe über ein markantes Gestaltungsprofil. Vom Depotlagers der Staatsoper übernommene rau belassene Wände, Galerien und Brücken, Stahlträger und -tore verbi
![Michael Jäger: Potsdam Poem, 2016 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Jäger (2016) Michael Jäger: Potsdam Poem, 2016 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Jäger (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d02fdc3e80e20e0b3fa19d7756be1c23eb0f859e.jpeg)
Michael Jäger: Potsdam Poem, 2016
In einem beschränkten Kunstwettbewerb mit drei Kunstschaffenden am Fraunhofer IAP konnte sich der Entwurf des in Köln lebenden Malers Michael Jäger durchsetzen. Jäger entwickelte für die beiden Wände
![Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Katharina Grosse / Nic Tenwiggenhorn (2015) Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Katharina Grosse / Nic Tenwiggenhorn (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b5114bc912a149df997a95bcf58bd67e903581f4.jpg)
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit ), 2015
Katharina Grosse (*1961) gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre „erweiterte Malerei“ lässt traditionelle Bildkonzepte hinter sich und wendet sich überwiegend in ortsbezogenen I
![Friederike Tebbe und Anette Haas: Gemäldegalerie BND, 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016) Friederike Tebbe und Anette Haas: Gemäldegalerie BND, 2015 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c95d5ec00c01f036aab788c326a920ede0e4870f.jpg)
Friederike Tebbe und Anette Haas: Gemäldegalerie BND, 2015
In Anbetracht der Größe und Bedeutung des Bauvorhabens für den BND in Berlin wurden allein für das Hauptgebäude vier Standorte ausgewählt. Die repräsentative Vorfahrt, die rückwärtige Terrasse zum Pan
![Ulrike Böhme: In den Köpfen – Geheimnisse für 100 Jahre, 2014 / © Ulrike Böhme; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2015) Ulrike Böhme: In den Köpfen – Geheimnisse für 100 Jahre, 2014 / © Ulrike Böhme; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7d721d22617c950fbbdac948e3f3a64097ba16f2.jpg)
Ulrike Böhme: In den Köpfen – Geheimnisse für 100 Jahre, 2014
Geheimnis und Geheimniskrämerei sind ein durchgängiges Thema der Kunst am Bau des BND. Auch die Kunst von Ulrike Böhme für die Schule der Nachrichtendienste nimmt diesen Faden auf, indem es den berufl
![Matthias Geitel: Grenzen und Ereignisse, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Matthias Geitel (2014) Matthias Geitel: Grenzen und Ereignisse, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Matthias Geitel (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ef69223dbf7fc95f38ce0b3d26ffc4a84ce7ad5b.jpg)
Matthias Geitel: Grenzen und Ereignisse, 2014
Das Friedrich-Loeffler-Institut, 1910 von dem deutschen Mediziner, Hygieniker und Bakteriologen Friedrich Loeffler gegründet, gehört weltweit zu den ältesten Virusforschungsinstituten. Im Mittelpunkt
![Egill Saebjörnsson: Steinkugel, 2014 / © Egill Saebjörnsson; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014) Egill Saebjörnsson: Steinkugel, 2014 / © Egill Saebjörnsson; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/97d10ce71e8a4b887b08a1f71829c4f14210aa9a.jpg)
Egill Saebjörnsson: Steinkugel, 2014
Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention insbesondere von Infektionskrankheiten und damit auch der biomedizini
![Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014) Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/427e5c5d77012438c333227e5665014d2845ee28.jpg)
Barbara Trautmann: Insulaner, 2014
Das Friedrich-Loeffler-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schut
![Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/399167582a7adc79100fc769b1e02373c3ce0f88.jpg)
Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, dessen Aufgabe darin besteht, sowohl das Auftreten von Krankheiten und relevanten Gesundheitsgefahren in der Bevölkerung a
![Antje Schiffers und Thomas Sprenger: Es ist Nacht und der Budapester Bahnhof stilll und schön / Der letzte Weizen stand noch, 2014 / Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016) Antje Schiffers und Thomas Sprenger: Es ist Nacht und der Budapester Bahnhof stilll und schön / Der letzte Weizen stand noch, 2014 / Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4bc786c17c1d588929bda632ab5488792f7e5dcb.jpg)
Antje Schiffers und Thomas Sprenger: Es ist Nacht und der Budapester Bahnhof stilll und schön / Der letzte Weizen stand noch, 2014
Drei aneinander anschließende Atrien bilden das architektonische Rückgrat des BND, von denen aus sich Büros und andere Bereiche erschließen. Die beiden äußeren Atrien sind riesige 27 Meter hohe überda
![Monika Brandmeier: Baumgartens Geländer, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2015) Monika Brandmeier: Baumgartens Geländer, 2014 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a17c549662978ad40e9d6cedc2df02b4a35f8a30.jpg)
Monika Brandmeier: Baumgartens Geländer, 2014
Wie andere Kunst-am-Bau-Werke des BND bildet Monika Brandmeiers Arbeit im Hof der Aus- und Fortbildungsstätte ein Rätsel. Ein deutlich überdimensionierter gelber Tisch liegt mit der Längsseite seiner
![Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/65a2696137e4bc02ccc19685fd0b168227193f34.jpg)
Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde), 2013
Die drei großformatigen, hinter Glas gerahmten Papierschnittarbeiten von Karin Rosenberg zeigen in markanter Optik ein Gewächshaus und Ansichten von Blättern und Früchten einer ebenfalls im Gewächshau
![Denise Winter: Atrium - Wo das Schaf und der Wolf aus dem Pelz kamen, 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Denise Winter: Atrium - Wo das Schaf und der Wolf aus dem Pelz kamen, 2013 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9cd01b455525896922ac1fa3ed3989be75858451.jpg)
Denise Winter: Atrium - Wo das Schaf und der Wolf aus dem Pelz kamen, 2013
Die Keile, Trapeze und die gedämpfte rötlich-beige-braune Tonigkeit des Holzplattenreliefs von Denise Winter erinnern an eine aus der Vogelperspektive gesehene Ackerlandschaft – eine beabsichtigte Les
![Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/dddc1b8568fc49658a315c52c34c5ec41b72c98a.jpg)
Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012
Das Bauwerk Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 entstand in den Siebziger Jahren als Bürogebäude des Außenministeriums der DDR. Nach der Entscheidung, diese Liegenschaft in Reichstagsnähe als Haus für
![Chili Martina Seitz: Funken, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2013) Chili Martina Seitz: Funken, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3c04fcce46c08e05274df1715a366b4ef876224c.jpg)
Chili Martina Seitz: Funken, 2012
Die Kunst am Laborneubau der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Zweigbereich Berlin-Adlershof geht auf einen Wettbewerb zurück, der speziell für Studierende an deutschen Kunsthochschu
![Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012 / © Katrin Agnes Klar; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012 / © Katrin Agnes Klar; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/63644bfe9ac57e7a83081294483183c73f27574d.jpg)
Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012
Es gehört zum baukulturellen Selbstverständnis des Bundes, nicht nur die Bauten für Verfassungsorgane, Regierung und Oberste Gerichte, Auslandsbauten oder Bauten für supranationale Institutionen mit h
![Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016) Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1db4e5f9bca358191387c2ffa084621f8e708c7b.jpg)
Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012
2003 beschloss die Bundesregierung, den Sitz des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Pullach nach Berlin zu verlegen. Der daraufhin vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues entworfene Neuba
![Wafae Ahalouch el Keriasti: The Illuminator, 2012 / © Wafae Ahalouch el Keriasti; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch Wafae Ahalouch el Keriasti: The Illuminator, 2012 / © Wafae Ahalouch el Keriasti; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/666f2b3013ae1dfe9aa6b52748c51f8096ddf71b.jpg)
Wafae Ahalouch el Keriasti: The Illuminator, 2012
Der Eindruck des Foyers des Klimasekretariats wird entscheidend von der sich auf drei Wände erstreckenden eleganten Installation „The Illuminator“ von Wafae Ahalouch El Keriasti (Jahrgang 1978) gepräg
![Tadashi Kawamata: Nest, 2012 / © Tadashi Kawamata; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Tadashi Kawamata: Nest, 2012 / © Tadashi Kawamata; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/927867120e320ca7b1ae947671aa18cc031b65b1.jpg)
Tadashi Kawamata: Nest, 2012
Das Atrium im Sekretariat der Klimarahmenkonvention ist ein von Fenstern und Galerien einsehbarer Raum, der im Rahmen der Sanierung und Herrichtung des Alten Abgeordnetenhochhauses für das Klimasekret
![Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / © Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014) Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / © Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8a5d5a8593dd794ef0c901d73e6a8abffffbd9c3.jpg)
Geißler & Lippert: Unterton, 2012
Vor dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus an der Niederkirchnerstraße verlief einst die Berliner Mauer. Sie trennte das im Renaissance-Stil errichtete Gebäude auf dem Boden der Bundesrepublik von d
![Beat Zoderer: Pavillon-Skulptur No. 2/12, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2013) Beat Zoderer: Pavillon-Skulptur No. 2/12, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fa3a4482bef0ec2ec96b7046b30634bfd579193d.jpg)
Beat Zoderer: Pavillon-Skulptur No. 2/12, 2012
Für das Dienstgebäude Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 des Deutschen Bundestages wurden zwei Wettbewerbe ausgeschrieben. Der eine bezog sich auf die Standorte Foyer und Tunnel und führte zur Instal
![Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015) Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f5c4eb03b3f61248942ec013ba5699c8c0541e2f.jpg)
Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012
Ungeachtet der Größe und Wucht der Gebäude, des hohen Stahlzaunes, des Grabens und des zur Straße gehaltenen Sicherheitsabstandes sind mit dem Bau des Bundesnachrichtendienstes städtebauliche Erwartun
![Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013) Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4c03e6631d75e223982abae986caeac04a82dd22.jpg)
Barbara Trautmann: Strom, 2012
Auf der Nordseite des Bundesnachrichtendienstes befindet sich das von Henn Architekten unter Mitwirkung von Hilmer & Sattler und Albrecht geplante Technik- und Logistikzentrum. Es ist ein 200 Mete
![Gunda Förster: TUNNEL, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Gunda Förster (2012) Gunda Förster: TUNNEL, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Gunda Förster (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/95e70796758daf445654bb16d741917fc27fc00f.jpg)
Gunda Förster: TUNNEL, 2012
Von zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben für das grundsanierte Bürogebäude Wilhelmstraße 65 des Deutschen Bundestages bezog sich einer auf die Standorte Foyer und den Tunnel, der das Haus unterirdisch mit d
![Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/712697ef715706079e436bf6b7bc74ae97110dd4.jpg)
Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012
Im Rahmen des Regierungsumzugs und des Berlin-Bonn-Gesetzes entstand im Süden des Berliner Bezirks Spandau die Landstadt Gatow mit Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern. Der Bund hat hier eine Grund
![Norbert Radermacher: Der Warenkorb, 2011 / © Norbert Radermacher; Fotonachweis: Staatshochbauamt Freiburg / Olaf Herzog (2011) Norbert Radermacher: Der Warenkorb, 2011 / © Norbert Radermacher; Fotonachweis: Staatshochbauamt Freiburg / Olaf Herzog (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8ebb516f629b96638a168d89c01467aa71638053.jpg)
Norbert Radermacher: Der Warenkorb, 2011
Die Kunst am Bau des Zollhofs am Grenzübergang Waldshut-Koblenz stammt von dem Berliner Künstler Norbert Radermacher (Jahrgang 1953). Bei der 2011 entstandenen Arbeit „Der Warenkorb“ handelt es sich u
![Dellbrügge & de Moll: Spuren von Leben, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Dellbrügge & de Moll: Spuren von Leben, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/440a931d67a711fb2ce880ec2df9e33d2d728fb3.jpg)
Dellbrügge & de Moll: Spuren von Leben, 2011
Auch Hochsicherheitsbereiche wie das Werkstattersatzgebäude für den Fachbereich SHT Systemhaus Technik auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln-Porz sind Standorte vo
![Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012) Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fbe9b931472497cd98097cc225b28c91c4d94e4c.jpg)
Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011
Für den neuen Dienstsitz des Umweltministeriums – ein generalsanierter Altbau mit sechsstöckigem Erweiterungsbau – wurde für die Gestaltung des Foyers vor dem Großen Sitzungssaal im fünften Obergescho
![Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/38799f6c448e4a892e15202228257dbfba5d6326.jpg)
Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen), 2011
Im dritten Obergeschoss des Erweiterungsneubaus sind an vier auseinanderliegenden Standorten Mikrofotografien der Fotokünstlerin Claudia Fährenkemper zu sehen. Insgesamt 21 am Rasterelektronenmikrosko
![Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1db2447aa7102a75c1d463f4cc0c1580c9ddfffd.jpg)
Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011
24 Büros der Vereinten Nationen (United Nations) haben ihren Sitz in Deutschland, 17 davon in Bonn. 2006 wurde das sanierte ehemalige Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ von Egon Eiermann als neuer Dienst
![Jochen Lempert: Elfenbein I, Elfenbein II, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Jochen Lempert (2011) Jochen Lempert: Elfenbein I, Elfenbein II, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Jochen Lempert (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b580278de4068e053fa990e3a1db3f9c9d270cb2.jpg)
Jochen Lempert: Elfenbein I, Elfenbein II, 2011
Das Hauptzollamt Hamburg-Stadt wurde 2011 nach Entwurf der Architekten Winking und Froh fertig gestellt. Für die Kunst am Bau war eine flächenbezogene Gestaltung zweier Wandflächen im Foyer und in der
![Michael Jäger: Ulmer Farblabor, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Jäger (2011) Michael Jäger: Ulmer Farblabor, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Jäger (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2a13167d7d79748cdf60386d758aac43f5d76035.jpg)
Michael Jäger: Ulmer Farblabor, 2011
2011 wurde im Bereich Science Park II der Stadt Ulm der vom Ulmer Büro zg-Architekten entworfene Neubau für das Labor für Batterietechnologie (eLaB) fertig gestellt. Den Kunst-am-Bau-Wettbewerb entsch
![Regina Kochs: Vernetzung, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Forschungszentrum Jülich (2011) Regina Kochs: Vernetzung, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Forschungszentrum Jülich (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d5102624876b0d2317413ae60898b2b3a4572a2b.jpg)
Regina Kochs: Vernetzung, 2011
Das Forschungszentrum Jülich zählt zu den größten Einrichtungen seiner Art in Europa. Erstmals hat man hier 2010 Kunst am Bau umgesetzt. Für die Kunst der German Research School for Simulation Science
![Leni Hoffmann: bmas, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Leni Hoffmann: bmas, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d1970755148b7f4cdc4fe6a8fa9c9ecfd987971f.jpg)
Leni Hoffmann: bmas, 2011
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gehört zu den Bundesbehörden, die nach dem Umzug der Regierung nach Berlin einen zweiten Dienstsitz in Bonn beibehalten haben. Die Kantine des Mini
![Birgid Helmy: AZUBI, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Birgid Helmy (2011) Birgid Helmy: AZUBI, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Birgid Helmy (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e556d9b84bb459c8f2e1f67b520b223a08a3c794.jpg)
Birgid Helmy: AZUBI, 2011
2010 erwarb die Bäckerinnung in Berlin-Steglitz einen 1991 errichteten Gewerbebau. Im Rahmen einer Zuwendungsmaßnahme wurde das Gebäude als überbetriebliche Berufsbildungsstätte „Akademie des deutsche
![Werner Huthmacher: o. T. (Zuchtferkel), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Werner Huthmacher: o. T. (Zuchtferkel), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e13a76bd0537e842371d5acc4031b2572b4d00d7.jpg)
Werner Huthmacher: o. T. (Zuchtferkel), 2011
Die 2010 nach einem Wettbewerb für die Flure der Obergeschosse ausgesuchten Kunst-am-Bau-Fotoarbeiten beziehen sich auf die Aufgaben des Ministeriums. Für die einzelnen Geschosse, die sich voneinander
![Thomas Wrede: Real Landscapes, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Thomas Wrede: Real Landscapes, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/6d22cb12db00cbb396a860350b226b4dbde829aa.jpg)
Thomas Wrede: Real Landscapes, 2011
Zwei großformatige Fotos im fünften Obergeschoß des Erweiterungsbaus zeigen scheinbar massive Felsen- und Berglandschaften. Der Eindruck trügt. Die Bilder gehören in Thomas Wredes Werkkomplex der „Rea
![raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011 / © raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012) raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011 / © raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/322591b7911fe46a864198fe1f93604af4e5ed40.jpg)
raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011
Vor dem Hintergrund der 2008 fortgeschriebenen „Gedenkstättenkonzeption des Bundes“ entschied man, das Haus 1 des ehemaligen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Normannenstraße 20 zu er
![Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich (2013) Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3b2922a41d32e3ea403d42a9f65d9c2dbec2616e.jpg)
Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011
Anlässlich der Grundinstandsetzung, Modernisierung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden, durch den Architekten HG Merz wurde 2009 für die Kunst am Bau ein anonymer Ein
![Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / © Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / © Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/572f86d51fb5e6e81dea98447dd39ff4a96cdde3.jpg)
Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011
An den gegenüberliegenden Wänden der Kreuzungspunkte der Flure im vierten Obergeschoss des Neubaus hängen Fotos von Frank Stürmer. Eine sechsteilige Bilderreihe mit etwas kleineren Spiegelglanzabzügen
![Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f62d7d3f64c49c8e6056d1884b8bd457422b2de2.jpg)
Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit), 2011
Der Erweiterungsneubau des BMELV wurde 2009 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Anderhalten fertig gestellt. Für die Kunst im Innern des Neubaus hatte man als Standort die Flurwände der Obergesc
![Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c703c9c59c020242434b4448105ce9f673889bef.jpg)
Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010
Das Gebäudeensemble des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz besteht aus dem Altbau Wilhelmstraße 54, dem Neubau an der Französischen Straße sowie aus dem Altbau der
![Veronika Kellndorfer: le regard extérieur / le regard intérieur, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Ulrich Schwarz (2010) Veronika Kellndorfer: le regard extérieur / le regard intérieur, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Ulrich Schwarz (2010)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/10e074e6d996c145f7e88a00c9a35769d3a250d3.jpg)
Veronika Kellndorfer: le regard extérieur / le regard intérieur, 2010
Kunst-am-Bau-Konzepte beziehen vielfach die gesamte Gebäudehülle ein. Sie überziehen Wände und Fassaden mit Fotosiebdrucken, Reliefs oder künstlerischen Strukturen. Die Berliner Künstlerin Veronika Ke
![Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2010) Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2010)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b56506d6444cd2c091ed58fce47c94da6dbdf87b.jpg)
Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente, 2010
Die Kunst am Bau der von Klein & Sänger entworfenen Chemischen Institute und Institute für Wasserwesen auf dem Campus der TU Dresden stoßen allseits auf große Gegenliebe. Was so gefällt, ist eine
![Thorsten Goldberg: Cumulus Berlin, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Thorsten Goldberg: Cumulus Berlin, 2010 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f3003ef5d03052dd67ad19baf1ce60cdf76cd3f1.jpg)
Thorsten Goldberg: Cumulus Berlin, 2010
Im Zuge der Bau- und Umbaumaßnahmen am Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde als „Erlebnis- und Bewegungsraum“ ein Gartenhof angelegt. In diesen Hof
![M+M: Kleine Reise, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) M+M: Kleine Reise, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/956591694dc5d1c39ae9b2bff5bd8413699d5dc8.jpg)
M+M: Kleine Reise, 2009
Ein neuer Ort für bundeseigene Kunst am Bau in Bonn entstand 2007 mit dem vom Architekturbüro Petzinka Pink entworfenen Neubau des ersten Dienstsitzes des Bundesministeriums für Gesundheit. Es besteht
![Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0bf17872f2c48084710a7d1b25414f05a0989985.jpg)
Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009
Der Berliner Künstler Fritz Balthaus (Jahrgang 1952) hat am Berliner Dienstsitz des Bundeskriminalamts auf einem Sockel in unregelmäßigen Formationen und Höhen Bronzebarren aufgetürmt. Es wird gleich
![Eva Leitolf: Bruder Jakob, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Eva Leitolf: Bruder Jakob, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f0efe95061040500843aa970b82c8fd639c03fb2.jpg)
Eva Leitolf: Bruder Jakob, 2009
Der Berliner Dienstsitz des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist ein Ensemble aus hergerichteten Altbauten und Neubauten. Anlässlich der 2008 abgeschlossenen Erweiterung der Liegenscha
![Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009 / © Gabriele Obermaier; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009 / © Gabriele Obermaier; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4a4a09dde30b9445c63d2b8c117a5701d52d0e28.jpg)
Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009
Auf den Grünflächen vor dem Eingang des Bundessozialgerichts in Kassel steht eine große Aluminiumplastik. Unverkennbar bildet sie den Monumentalbau im Hintergrund nach. Dessen Formen sind im Kunstwerk
![Rebecca Horn: Sonnenschatten, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Rebecca Horn: Sonnenschatten, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a2c0f58463703379d63637f37bd178061cb0b14c.jpg)
Rebecca Horn: Sonnenschatten, 2008
Rebecca Horn hatte beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb des Deutschen Wetterdienstes für die Kantine den Entwurf für eine Lichtinstallation eingereicht. Wegen der Nutzung, der architektonisch vorgegebenen Wan
![Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/acde8b549cce6996f032e1c849ac830198d9f978.jpg)
Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008
Seit 1952 erfasst und deutet der Deutsche Wetterdienst das meteorologische Geschehen und unterhält das nationale Klimaarchiv. Der 1958 errichtete Neubau in Frankfurt war bereits nach wenigen Jahren zu
![Antje Schiffers: o. T., 2008 / © Antje Schiffers; Fotonachweis: BBR / Torsten Seidel (2008) Antje Schiffers: o. T., 2008 / © Antje Schiffers; Fotonachweis: BBR / Torsten Seidel (2008)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/94f9dbac11ca29915dd237e337ed501694a0cf33.jpg)
Antje Schiffers: o. T., 2008
Die vom Berliner Architekturbüro André Janka geplanten und durchgeführten Um- und Neubauten der Deutschen Botschaft in Duschanbe sind Ausdruck der engen Beziehungen zwischen Tadschikistan und Deutschl
![Ina Holitzka: Simili-Triologie, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Ina Holitzka: Simili-Triologie, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/07c25407edf62cf93a8606c1f08dd9a6ac8d3d8f.jpg)
Ina Holitzka: Simili-Triologie, 2008
„Das Wetter kommt aus Offenbach“ lautet der Slogan des Deutschen Wetterdienstes mit Hauptsitz in Offenbach. Unbestritten zählt das Wetter zu den häufigsten Themen des täglichen Small Talks, weil es po
![Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9e9ac8880ab743bff79b4fa9d6ef156d1e005a6e.jpg)
Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Inhaltlich geht es um die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Kulturpflanzen als Nahrungsgrundlage,
![Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9e0f27faf44147a6ddda6bb1f8152c2270775169.jpg)
Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007
Der Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die 2008 fertig gestellte, vom Zürcher Büro e2A eckert eckert architekten entworfene Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung ließ alle Standorte im Innern des Gebäudes und
![Sabine Funke: o.T. (Wandmalerei), 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2012) Sabine Funke: o.T. (Wandmalerei), 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/acda514c50ef03bf5f3c5dac2ae2f8e3e5afd33c.jpg)
Sabine Funke: o.T. (Wandmalerei), 2007
Fünf Künstler waren eingeladen, in einem Wettbewerb Entwürfe für das neue Abfertigungsgebäude der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in Köln-Wahn einzureichen. Sabine Funke (Jahrgang 1955)
![Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008) Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/15a158f7beec6d136cde525b51ca17ddcfd08a29.jpg)
Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007
Die vom Berliner Architekten Holger Kleine entworfene Deutsche Botschaft Warschau weist den Bereichen Kanzlei, Visa-Abteilung und Residenz drei lebhaft strukturierte Baukörper zu. Deren vielfältige Fo
![Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / © Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / © Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b9f2f51f7643f3fd518a83af54a93e490624e9a4.jpg)
Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006
Wie ihre Lehrer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, die Bildhauer Heinrich Drake, Waldemar Grzimek und Ludwig Engelhardt, ist die Bildhauerin und Grafikerin Margret Middell, geboren 1940 in Marie
![Thaddäus Hüppi: Golem, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Staatshochbauamt Freiburg / Volker Hoffmann (2006) Thaddäus Hüppi: Golem, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Staatshochbauamt Freiburg / Volker Hoffmann (2006)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7b9f5e967c1491063b5e4b75c07316d358255dfa.jpg)
Thaddäus Hüppi: Golem, 2006
2006 wurde die Gemeinschaftszollanlage Rheinfelden dem Verkehr übergeben. Am Rande der Fahrbahn thront in fast fünf Metern Höhe ein Männchen aus farbig gefasster Bronze. Der „Golem“ stammt von Thaddäu
![Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / © Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / © Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/42561a55f8ba61a79d179893c11f3118b4a12de3.jpg)
Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006
Das Instituts- und Verwaltungsgebäude des Quedlinburger Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen zeigt eine dezent der Landschaft am Fuße des Harzes angepasste, aufgelockerte, zweigeschossige Beba
![TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/cdb56c93f4791bf8c456fbe668f62a72fc2eb614.jpg)
TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006
Nahe der historischen Quedlinburger Altstadt liegt der vom Braunschweiger Büro Struhk fertiggestellte Neubau des Instituts- und Verwaltungsgebäudes für die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kult
![Renate Wolff: Große Reise, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007) Renate Wolff: Große Reise, 2006 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0a4abf4704b926a858612e1418cb5ec7e12da2ef.jpg)
Renate Wolff: Große Reise, 2006
Im April 2007 wurde das vom Berliner Architekturbüro Volker Staab in einer reduzierten Formensprache entworfene Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt eingeweiht. Den Wettbewerb zur Ge
![Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b09668edc4e2eb8866c195107e21d978fcf6a57a.jpg)
Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005
Auszug aus Doku Seidel Botschaften.<br /> Nachdem das alte Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Tokyo zu klein geworden war und sich zudem die Frage der Erdbebensicherheit stellte, beauftragte ma
![Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/61522fca362a972460bbe60db8f97e1ef1eadd38.jpg)
Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003
Via Lewandowskys „Roter Teppich“ für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung im sogenannten Berliner „Bendlerblock“ gehört zu den aufsehenerregendsten Kunst-am-Bau-Arbeiten. Bet
![Walter Ibscher: Das große Rad, 2003 / © Walter Ibscher; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Walter Ibscher: Das große Rad, 2003 / © Walter Ibscher; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4a8160db6665ae3353be3b1c4620111e3c248289.jpg)
Walter Ibscher: Das große Rad, 2003
Am Südrand des Areals der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) steht an der Weddigenstraße vor einem sechsgeschossigen Nebengebäude „Das große Rad“ des Nürnberger Künstlers Walter Ibscher von 19
![Hans-Otto Lohrengel: Wasser und Statistik, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Hans-Otto Lohrengel: Wasser und Statistik, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9b706abf0538da0da3d0cb6b13fbbf9c7c66086d.jpg)
Hans-Otto Lohrengel: Wasser und Statistik, 2003
In einer komplexen Baumaßnahme wurden zwischen 1997 und 2003 die sieben Standorte der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz auf einer bundeseigenen Liegenschaft in Schlossnähe zusammengezogen. Di
![Inges Idee: Im selben Boot / In internationalen Gewässern, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2003) Inges Idee: Im selben Boot / In internationalen Gewässern, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2003)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0c8fd95819b43d4f2005685ba3b82c73b79414c0.jpg)
Inges Idee: Im selben Boot / In internationalen Gewässern, 2003
Der Ortsteil Parow wenige Kilometer nördlich von Stralsund ist bereits seit vielen Jahren Standort verschiedener militärischer Stützpunkte mit dem Schwerpunkt auf Einrichtungen der Marine. Im Zuge der
![Julia Mangold: o. T. (Wandarbeit), 2003 / © Julia Mangold; Fotonachweis: DBT / Marcus Zumbansen (2009) Julia Mangold: o. T. (Wandarbeit), 2003 / © Julia Mangold; Fotonachweis: DBT / Marcus Zumbansen (2009)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/81fdb86ae849440eda9bd3f96eb4b499b2f94058.jpg)
Julia Mangold: o. T. (Wandarbeit), 2003
Das von Stephan Braunfels für den Deutschen Bundestag entworfene Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bildet den östlichen Abschluss der städtebaulichen Idee „Band des Bundes“, die den Kern des neuen Regierung
![HD Schrader: Strömungen, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) HD Schrader: Strömungen, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/33d5e7495b146bdb400cd81c0bf0e3f18afe409e.jpg)
HD Schrader: Strömungen, 2003
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist ein maritimer Dienstleistungspartner für Schifffahrt, Wirtschaft und Meeresumwelt mit Standorten in Hamburg und Rostock. Seine historischen Wurzel
![Maurizio Nannucci: Zeit/Licht, Zeit/Bild, Zeit/Raum, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann Maurizio Nannucci: Zeit/Licht, Zeit/Bild, Zeit/Raum, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/75dba55119ccc1c974a62cf9be97bf764f8d1ab9.jpg)
Maurizio Nannucci: Zeit/Licht, Zeit/Bild, Zeit/Raum, 2002
Der Kunstbeirat der Bundesregierung für die Baumaßnahmen der Bundesregierung in Berlin hatte in mehrerlei Hinsicht beratende Funktion: Neben den umfangreichen Neubauvorhaben und der damit verbundenen
![James Fraser Carpenter: Lichttunnel / Brücke, 2002 / © James Fraser Carpenter; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) James Fraser Carpenter: Lichttunnel / Brücke, 2002 / © James Fraser Carpenter; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/01a23aa54d32f9c0bf285d95093020c490488601.jpg)
James Fraser Carpenter: Lichttunnel / Brücke, 2002
Das Gebäudeensemble des Auswärtigen Amts besteht aus der 1935-39 für die Reichsbank errichteten, durch Querriegel und Höfe gegliederten Großarchitektur und dem 1999 fertiggestellten kubischen Erweiter
![Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d0c1ff572e62302cc4b67838024ef7334d810024.jpg)
Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002
Der preisgekrönte Entwurf der Berliner Künstlerin Renate Anger (1943-2008) für den Stauffenbergsaal des heutigen Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums der Verteidigung lässt sich ohne die histo
![Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002 / © Dani Karavan; Fotonachweis: BBR / Martin Classen (2002) Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002 / © Dani Karavan; Fotonachweis: BBR / Martin Classen (2002)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5aaacd460a78841fe7e6539cb2731e8cb675cf45.jpg)
Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002
Unmittelbar an der Spreepromenade verbinden 19 jeweils ungefähr drei Meter hohe Glasscheiben einen Außenhof des Jakob-Kaiser-Hauses mit dem Uferbereich. In die Glasscheiben sind die 19 Grundrechtsarti
![Günther Förg: o. T. (Verkleidung), 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001) Günther Förg: o. T. (Verkleidung), 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d23aa04b5371530b27cccccb48c0f33c26298ba3.jpg)
Günther Förg: o. T. (Verkleidung), 2002
Das Hauptgebäude des Bundesverkehrsministeriums in Berlin wurde ursprünglich als geologische Landesanstalt und Bergakademie errichtet. Zu DDR-Zeiten war es Sitz des Ministeriums für Geologie. Den arch
![Philipp Fritzsche: Neugier, 2001 / Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001) Philipp Fritzsche: Neugier, 2001 / Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5b8e2785271eb37da1d5712b5683e4cdb76cef39.jpg)
Philipp Fritzsche: Neugier, 2001
Die mehrfach umgenutzte und umgebaute Liegenschaft an der Hannoverschen Straße in Berlin-Mitte, in der heute eine Abteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie untergebracht ist, blickt
Thomas Stricker: mehr als siebenzehntel, 2001
Thomas Stricker, der Gewinner des Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des nördlichen Innenhofs des Seegerichtshofs, ist ein Bildhauer, der in seinem Kunst- und Skulpturenverständnis weit ausho
![Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / © Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / © Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/437f8a6e0ffd0d9fdc19b2e73fd09a370d63eb80.jpg)
Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezog 1999 das Haus am Werderschen Markt in Berlin. Der von Hans Kollhoff sanierte Altbau, ein Flügelbau mit sechs Höfen und fünf Dachterrassen, wurde
![Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/72d35d033539851d218334adb6dd743606731a04.jpg)
Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich
![Angela Hampel: Artisten, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Angela Hampel: Artisten, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/560234b06f7cf831d033c079ccc6542e39409f1d.jpg)
Angela Hampel: Artisten, 2001
Der Gebäudekomplex des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin (BMWi) besteht im Kern aus dem unter Friedrich dem Großen errichteten Invalidenhaus und der 1905-1910 nach Plänen der
![Christiane Möbus: Auf und ab und unterwegs, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001) Christiane Möbus: Auf und ab und unterwegs, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/18cb714f4cf2d1358fad349fde6ddad900e3d39c.jpg)
Christiane Möbus: Auf und ab und unterwegs, 2001
Das Parlamentsgebäude Jakob-Kaiser-Haus ist ein Ensemble aus acht Neubauten, die von vier Architekturbüros realisiert wurden. Schweger & Partner, Hamburg, entwarfen die beiden Gebäude für die Bund
![Matt Mullican: o. T. (Bodenzeichnung), 2001 / © Matt Mullican; Fotonachweis: Architekturbüro von Branca / Felix Borkenau Matt Mullican: o. T. (Bodenzeichnung), 2001 / © Matt Mullican; Fotonachweis: Architekturbüro von Branca / Felix Borkenau](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4880ba7c123a37357efb0e660f0ad021a0b63551.jpg)
Matt Mullican: o. T. (Bodenzeichnung), 2001
Als 1982 der Internationale Seegerichtshof ISGH (International Tribunal for the Law of the Sea ITLOS) geschaffen und sein Sitz in Hamburg festgelegt wurde, gelangte erstmals eine wichtige Rechtseinric
![Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8d1d02f02a3dee82f15c4cf1452231fe33567f90.jpg)
Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains, 2001
Im repräsentativen Großen Saal des Altbaus hängen zwei Fotos mit Waldansichten des in Berlin lebenden Künstlers Andreas Schmid. Vergrößert und auf Stoff gedruckt wirken sie durchaus malerisch. Die Mot
![Thomas Struth: Paradise 4, Daintree, Australien, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001) Thomas Struth: Paradise 4, Daintree, Australien, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f554e7d1903a4502fa135a6c698c156e55ffb349.jpg)
Thomas Struth: Paradise 4, Daintree, Australien, 2001
Die Kunst am Bau für das Hauptgebäude des Bundesverkehrsministeriums in Berlin ist sowohl im Altbau als auch im Neubau sehr präsent. Neben architekturbezogenen Installationen von Rebecca Horn und Günt
![Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/531cc13cb6db16beb66db7204a7b24233fbecd6d.jpg)
Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001
1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank entstande
![Moritz Götze: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Moritz Götze: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d37cdd8553e3e2ba2e02544e08c08b38b5d2114a.jpg)
Moritz Götze: o. T., 2001
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, welcher zunächst als Invalidenhaus, später als kaiserliche Akademie und zu DDR-Zeiten als Regierung
![Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Konstanze Trommer Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Konstanze Trommer](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a78e205e5acdaf40a43411dc8016d36721ebbfcf.jpg)
Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001
Das Presse- und Informationsamt wurde wie viele andere Gebäude der Bundesregierung nach dem Hauptstadtumzug in einem Ensemble aus Alt- und Neubau untergebracht. In unmittelbarer Nähe zum neuen Bundest
![Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b602bbc67b6a89abe0a40afde1cd83491a0675ae.jpg)
Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland wurde 1999, acht Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss, in dem gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin untergebracht. D
![Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/6f9f4fa31a87b1fa2f6ede3f26ece638edd96250.jpg)
Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001
Ein besonders reizvoller Kunst-am-Bau-Standort des Berliner Hauptsitzes des Wirtschaftsministeriums ist der Empfangshof. Diesen südlichen Teil der Liegenschaft prägen die neobarocken Gebäude der ehema
![TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008) TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a71dc8c5180045118839e4a11ebb14daa01f991e.jpg)
TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001
In der Folge des Hauptstadtbeschlusses 1991 verlagerte das Auswärtige Amt seinen ersten Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das aus den 1930er-Jahren stammende Reichsbankgebäude am Werderschen Markt v
![Daniela Klein: o. T. (Installation), 2001 / © Daniela Klein; Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001) Daniela Klein: o. T. (Installation), 2001 / © Daniela Klein; Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b57469b645270f9d1480dd364ee177db00f8ca16.jpg)
Daniela Klein: o. T. (Installation), 2001
Die ehemalige Pförtnerloge am alten Haupteingang der von 1974 bis zum Tag der Wiedervereinigung 1990 existierenden Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen
![Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/657e97da15684c8689ddfb13516003d44ad8f3f2.jpg)
Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001
Das für Staatsempfänge genutzte repräsentative Treppenhaus des Altbaus führt zur Beletage im zweiten Obergeschoss mit dem Großen Saal und dem Ministerzimmer. An seinen Seitenwänden hängen zwei Gemälde
![Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DBT / Stephan Erfurt (2001) Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DBT / Stephan Erfurt (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3b23ccd7edc11f8c632747a21f1710f180fb7031.jpg)
Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001
Franka Hörnschemeyer hat für einen der nördlichen Höfe des Paul-Löbe-Hauses eine Raumskulptur aus Gitterwänden geschaffen. Die rot- und gelblackierten Eisengitter sind so ineinandergeschoben, dass ein
![Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (2001) Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9c237ba297f0a4962d35dbbafa5d5ac142a1ef64.jpg)
Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001
Das Kasino des Justizministeriums ist ein attraktiver neuer Einbau in einem der beiden überdachten Innenhöfe des historischen Gebäudeensembles. Es handelt sich um einen schmalen gestreckten eingeschos
![Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c8c2ae765abe9ba8b2c34e6cfb4553f9746c2e60.jpg)
Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex zwischen Wilhelm-, Mohren- und Mauerstraße. Der Umbau und die Erweiterungsmaßnahmen des 1. Bauabschnitts von
![Thomas Florschuetz: Multiple Entry # 6 | Multiple Entry # 21, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001) Thomas Florschuetz: Multiple Entry # 6 | Multiple Entry # 21, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7decb1c7ea57cbba011e7f55dddd8c9e8fc33731.jpg)
Thomas Florschuetz: Multiple Entry # 6 | Multiple Entry # 21, 2001
Die Kunst am Bau im Hauptgebäude des Bundesverkehrsministeriums in Berlin ist sehr präsent. Neben architekturbezogenen Installationen von Rebecca Horn im Altbau und Günther Förg im Neubau wurden auf E
![Jürgen Partenheimer: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Wolfgang Grümer Jürgen Partenheimer: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Wolfgang Grümer](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b807e1249ed4031cc3cec64fabb9b649f3f148ae.jpg)
Jürgen Partenheimer: o. T., 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezog 1999 den gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Der Flügelbau war eine Erweiterung der früheren Reichsbank u
![Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/082f1ffa4f481a65ebcc1abb6225a87596a3b744.jpg)
Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001
Die Ostfassade des Paul-Löbe- Hauses akzentuieren zwei weithin grün leuchtende je 10 Meter hohe Neonlichtskulpturen des Leipziger Künstlers Neo Rauch. Geschickt hat der Maler die geheimnisvolle Aura s
![Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e81d71b58e52dca79857b385a39bf4e367916ac2.jpg)
Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000
1996 beschloss der Bundesrat seinen Umzug nach Berlin und wählte das ehemalige Preußische Herrenhaus als neuen Sitz aus. Im folgenden Jahr entschied sich der Kunstbeirat des Bundesrates für einen besc
![Gisela Hachmann-Ruch: o. T. (Installation von Bildzeichen), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Gisela Hachmann-Ruch: o. T. (Installation von Bildzeichen), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d66ca65277eef9034aa1c577dace2a179cf342db.jpg)
Gisela Hachmann-Ruch: o. T. (Installation von Bildzeichen), 2000
Der helle, leicht wirkende Erweiterungsbau von Thomas Müller und Ivan Reimann für das Auswärtige Amt in Berlin setzt im Maßstab die Verhältnisse des unter den Nationalsozialisten entstandenen Altbaus
![Franz Bernhard: Kopf, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Franz Bernhard: Kopf, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9ae960b8b98871bf2393b3fc0f11753fc7af69e3.jpg)
Franz Bernhard: Kopf, 2000
1931 wurde das Europahaus, eines der ersten Bürohochhäuser Berlins mit elf Stockwerken, fertiggestellt. Der Entwurf stammt von Otto Firle und gehört wegen der nach amerikanischem Vorbild gewählten Sta
![Barbara Frieß: Die Gelassenheit der Augen im Hinblick auf das Rauschen & Das Spiel der Erweiterung in den Möglichkeiten des Raumes, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Barbara Frieß: Die Gelassenheit der Augen im Hinblick auf das Rauschen & Das Spiel der Erweiterung in den Möglichkeiten des Raumes, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/94afe01ed083ad3879df74cdaec0fa5cf377b148.jpg)
Barbara Frieß: Die Gelassenheit der Augen im Hinblick auf das Rauschen & Das Spiel der Erweiterung in den Möglichkeiten des Raumes, 2000
Die mehrfach umgenutzte und umgebaute Liegenschaft an der Hannoverschen Straße in Berlin-Mitte, in der heute eine Abteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie untergebracht ist, blickt
![Per Kirkeby: o. T. , 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: Deutscher Bundestag / Stephan Erfurt (2001) Per Kirkeby: o. T. , 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: Deutscher Bundestag / Stephan Erfurt (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9779bb4a121b935b42b11c61b44ee3096a3f5804.jpg)
Per Kirkeby: o. T. , 2000
1991 beschloss der Deutsche Bundestag den Umzug der Regierung nach Berlin. Das Jakob-Kaiser-Haus wurde in unmittelbarer Nähe des Reichstagsgebäudes, dem neuen Sitz des Deutschen Bundestages, errichtet
![Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d2b3f5b7a3058aa54a89d9707531c5db27a8c9c9.jpg)
Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000
Im ehemaligen Preußischen Herrenhaus in Berlin tagt seit dem Jahr 2000 der Bundesrat. Wie das Innere so erfährt auch das Äußere des 1904 nach Plänen von Friedrich Schulze (1843-1912) errichteten und z
![Thom Barth: Raster D, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Thom Barth: Raster D, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c25a3faf5a61acdc2c2c9b58cb97243e64f1602d.jpg)
Thom Barth: Raster D, 2000
Anlässlich der Herrichtung des denkmalgeschützten ehemaligen Reichspropagandaministeriums für den Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung wurden auf Empfehlung des – 19
![Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b35f483ee0a77ce7a73c060e23705c301c53b1f7.jpg)
Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000
Die Architektur des Reichsluftfahrtministeriums war darauf angelegt, zu demonstrieren, wie groß der NS-Staat und wie klein der Einzelne darin ist. 56.000 qm Nutzfläche und 17 Treppenhäuser gibt es hie
![Katarina Zavarska: Genius loci, Berlin / die sozialen Konflikte der Weimarer Republik und der Wirtschaftskrise / Handwerk und Industrie / musisches und schöpferisches Arbeiten, 2000 / © Katarina Zavarska; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Katarina Zavarska: Genius loci, Berlin / die sozialen Konflikte der Weimarer Republik und der Wirtschaftskrise / Handwerk und Industrie / musisches und schöpferisches Arbeiten, 2000 / © Katarina Zavarska; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/91821f227d63495b71bf23947138e4e585208a14.jpg)
Katarina Zavarska: Genius loci, Berlin / die sozialen Konflikte der Weimarer Republik und der Wirtschaftskrise / Handwerk und Industrie / musisches und schöpferisches Arbeiten, 2000
Anlässlich der Herrichtung des denkmalgeschützten ehemaligen Reichspropagandaministeriums als Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung wurden sechs Kunst-am-Bau-Werke re
![Caroline Krause: Deutsche Architektur, 2000 / © Caroline Krause; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Caroline Krause: Deutsche Architektur, 2000 / © Caroline Krause; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/993140fa899a24a2e1eaffff53e55180c75c17f2.jpg)
Caroline Krause: Deutsche Architektur, 2000
1998-2000 wurde das Gebäude der ehemaligen Ständigen Vertretung der BRD bei der DDR für die neue Nutzung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hergerichtet und erweitert. Mit Rücksicht
![Wolfgang Rüppel: Denkmal zur Erinnerung an den Aufstand des 17. Juni 1953, 2000 / © Wolfgang Rüppel; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Wolfgang Rüppel: Denkmal zur Erinnerung an den Aufstand des 17. Juni 1953, 2000 / © Wolfgang Rüppel; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/53906b3cd76adf6074cba19a60c18723954201e3.jpg)
Wolfgang Rüppel: Denkmal zur Erinnerung an den Aufstand des 17. Juni 1953, 2000
Das unter Denkmalschutz stehende Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin war ursprünglich Sitz des Reichsluftfahrtministeriums, dann diente es der sowjetischen Besatzungsverwaltung und ab 1950 als „Haus der M
![Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/381252ec764d97d8f6158dfdc160c57e7d574d0d.jpg)
Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex an der Wilhelmstraße und Mauerstraße und umfasst im "Hauptbau" das unter Denkmalschutz stehende Geb
![Ulrich Schröder: Die Verkündung der Reisefreiheit, 2000 / © Ulrich Schröder; Fotonachweis: BBR / Antonia Weiße (2001) Ulrich Schröder: Die Verkündung der Reisefreiheit, 2000 / © Ulrich Schröder; Fotonachweis: BBR / Antonia Weiße (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c0e5358c97305bf51dcefcec40ce17806b602932.jpg)
Ulrich Schröder: Die Verkündung der Reisefreiheit, 2000
Im 1901 als Geschäftshaus errichteten „Haus Stern“ des heutigen Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz befand sich einst das Internationale Pressezentrum der DDR, in dem Günther Schab
![Jan Hendrik Theissen: Pinnwand, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Jan Hendrik Theissen: Pinnwand, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/eac604185b27343b0b6e8d24588fd5dd5d44ec38.jpg)
Jan Hendrik Theissen: Pinnwand, 2000
Es ist ein geschichtsträchtiges Haus, in das 1999/2000 das Bundesministerium für Bildung und Forschung im ehemaligen Ostteil Berlins einzog: Das denkmalgeschützte Gebäude war zu Beginn des 20. Jahrhun
![Dirk Klomann: Weltbilderbogen, 2000 / © Dirk Klomann; Fotonachweis: BBR / Antonia Weiße (2001) Dirk Klomann: Weltbilderbogen, 2000 / © Dirk Klomann; Fotonachweis: BBR / Antonia Weiße (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7bae74b2ef0991a2c842f68b949ddf9f74f31ba7.jpg)
Dirk Klomann: Weltbilderbogen, 2000
Für das Foyer des Konferenzbereiches des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) der Architekten Eller + Eller aus Düsseldorf/Berlin fand ein auf fünf Künstler beschränkter Realisierungswettbewerb statt.<
![Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0d1fa37ffad88de6e3cde562aa8fc77856eaa009.jpg)
Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000
Im Rahmen des Regierungsumzugs verlegte 1999 auch das Auswärtige Amt seinen Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das ehemalige Reichsbankgebäude aus den 1930er-Jahren am Werderschen Markt vom Architekt
![Marcel Odenbach: Als sähe ich im Himmel die Erde, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Marcel Odenbach: Als sähe ich im Himmel die Erde, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1df466e735ca50f5c75fe4999b786537418453a1.jpg)
Marcel Odenbach: Als sähe ich im Himmel die Erde, 2000
Den Mittelpunkt des Konferenzzentrums des Wirtschaftsministeriums bildet die historische Aula der Kaiser-Wilhelms-Akademie für militärarztliches Bildungswesen. Der einschneidend umgestaltete Saal, der
![Rebecca Horn: Verspiegeltes Planetensystem, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Rebecca Horn: Verspiegeltes Planetensystem, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a4c4bbe85c18f622fe27292af966c0ed3e6f2eda.jpg)
Rebecca Horn: Verspiegeltes Planetensystem, 2000
Das Hauptgebäude des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (früher Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) in Berlin wurde in den Jahren 1875 bis 1878 nach einem E
![Ellsworth Kelly: Berlin Panels, 2000 / © Ellsworth Kelly; Fotonachweis: DBT / Simone M. Neumann (2009) Ellsworth Kelly: Berlin Panels, 2000 / © Ellsworth Kelly; Fotonachweis: DBT / Simone M. Neumann (2009)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/34a2d764de0247d4b0079a0b9b50b3a1b0ae76ec.jpg)
Ellsworth Kelly: Berlin Panels, 2000
Ellsworth Kelly gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der sog. Hard-Edge-Malerei. Präsident Barack Obama verlieh ihm im Jahre 2013 die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten. Dieser Werts
![Nan Hoover: Proposal, 2000 / © Nan Hoover; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Nan Hoover: Proposal, 2000 / © Nan Hoover; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/146fbafc302a830d49434fff10218a573aa062f4.jpg)
Nan Hoover: Proposal, 2000
Stephan Balkenhol, Ludger Gerdes, Kubiak & Rauch, Olaf Nicolai und Nan Hoover waren eingeladen, einen Wettbewerbsbeitrag für das WSA Eberswalde zu erarbeiten. An Nan Hoovers Idee für eine dreikana
![Heimo Zobernig: o. T., 2000 / Fotonachweis: Architekturbüro von Branca / Felix Borkenau Heimo Zobernig: o. T., 2000 / Fotonachweis: Architekturbüro von Branca / Felix Borkenau](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9f4db3b9b86a4064019d4732deb08156071a6b60.jpg)
Heimo Zobernig: o. T., 2000
Heimo Zobernigs Werk für den Internationalen Seegerichtshof in Hamburg besteht aus der Bepflasterung der Vorfahrt mit dem Schriftzug "INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF". Was zunächst eindimensi
![Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000 / © Michael Wirkner; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008) Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000 / © Michael Wirkner; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/10b953351f874fe11869cf98b40f43f3d6dd1fea.jpg)
Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000
Bei der Herrichtung des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums als Haus der Ministerien entfernte die DDR-Regierung zu Beginn der Fünfzigerjahre all die nationalsozialistischen Hoheitszeichen, Reliefs
![Jochen Gerz: Das Geld, die Liebe, der Tod, die Freiheit - was zählt am Ende?, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Jochen Gerz: Das Geld, die Liebe, der Tod, die Freiheit - was zählt am Ende?, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/062eb40ad684dd25ad0833a5078ce8ba880821a8.jpg)
Jochen Gerz: Das Geld, die Liebe, der Tod, die Freiheit - was zählt am Ende?, 2000
Der Hauptstadtplanung nach der Wiedervereinigung ging eine kontrovers geführte Debatte um die Nutzung „historisch kontaminierter Altbauten“ als Regierungsbauten voraus. Der Einzug des Finanzministeriu
![Marcel Odenbach: Etwas auf die Waagschale werfen, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Marcel Odenbach: Etwas auf die Waagschale werfen, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/412df3d9c5868760b4b6e48e8e27a8904ed0eccc.jpg)
Marcel Odenbach: Etwas auf die Waagschale werfen, 2000
Der Dienstsitz des Bundesjustizministeriums liegt im historischen Modezentrum Berlins in unmittelbarer Nähe zum Hausvogteiplatz und zum Gendarmenmarkt. Das Architekturbüro Eller + Eller hat vier teilw
![Fritz Fuchs: Farbgestaltung, 1999 / Fotonachweis: MPI/Stefan Müller-Naumann (2015) Fritz Fuchs: Farbgestaltung, 1999 / Fotonachweis: MPI/Stefan Müller-Naumann (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/bea437fbb8f64ae236604e18de0a1c690928a279.jpg)
Fritz Fuchs: Farbgestaltung, 1999
Zwischen 1992 und 1994 wurden drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft neu gegründet, das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenp
![Christine Gersch: Vier Teufel / Kleines Kanzleramt – Kaspertheater, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stephan Erfurt (2001) Christine Gersch: Vier Teufel / Kleines Kanzleramt – Kaspertheater, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stephan Erfurt (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4a5a8802a8494bd074476a5cc226458191bbebf3.jpg)
Christine Gersch: Vier Teufel / Kleines Kanzleramt – Kaspertheater, 1999
Der Wiener Architekt Gustav Peichl entwarf den eingeschossigen Neubau der Kindertagesstätte für rund 170 Kinder von Mitarbeitern des Deutschen Bundestages. Auf der dreieckigen Grundstücksfläche zwisch
![Rémy Zaugg: o. T., 1999 / © Rémy Zaugg; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2700) Rémy Zaugg: o. T., 1999 / © Rémy Zaugg; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2700)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0a9afde0a0419a2b88ebf3a3023df7980ffd65a9.jpg)
Rémy Zaugg: o. T., 1999
Im Unterschied zu den anderen Kunst-am-Bau-Künstler*innen des Bundesarbeitsgerichtes orientierte der Schweizer Konzeptkünstler Rémy Zaugg seinen Kunstbeitrag nicht an der Architektur und der Lage des
![Veronika Kellndorfer: Palazzo Postale, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Veronika Kellndorfer: Palazzo Postale, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d57f7c4fd88d8e3378a098aa3db305806151e039.jpg)
Veronika Kellndorfer: Palazzo Postale, 1999
Im großen Verhandlungssaal im Erdgeschoss des Bundesarbeitsgerichts befindet sich die Installation „Palazzo Postale“ von Veronika Kellndorfer. Mit einigem technischem Aufwand und nicht ohne Auswirkung
![Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f6d5e65fb9f9ab81ce27cb6528dde1b599abc0fb.jpg)
Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999
Die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer lässt in der Nordeingangshalle auf einer Stele digitale Leuchtschriftbänder mit Reden von Reichstags- und Bundestagsabgeordneten ablaufen. Parlamentarische Zw
![Felix Droese: Stiere, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Felix Droese: Stiere, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7059398bff9435feea536de4287017c574d74156.jpg)
Felix Droese: Stiere, 1999
Das heutige Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde im Jahre 2000 als Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Torso des ehemaligen Reichspropagandaministeriums an der Wilhelms
![Ulrike Drasdo: o. T. (Wandbehänge), 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Ulrike Drasdo: o. T. (Wandbehänge), 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b46823721f32aa26c9ed9bbfc4809602eef10b7f.jpg)
Ulrike Drasdo: o. T. (Wandbehänge), 1999
Das Kunst-am-Bau-Konzept fürs BAG reagiert auf die Architektur und ihre Ausstattung mit der Vielfalt an Erscheinungs- und Ausdrucksformen, Gattungen und Medien. Auch Textilkunst ist dabei. Sie wurde z
![Lothar Baumgarten: o. T., 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Lothar Baumgarten: o. T., 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7d93f9513d592511b9df0dacb76df5afb980558d.jpg)
Lothar Baumgarten: o. T., 1999
Lothar Baumgarten entwickelte für das 1998 fertiggestellte Bundespräsidialamt der Architekten Gruber + Kleine-Kraneburg/ Frankfurt am Main ein zweiteiliges Konzept. In den Terrazzoboden des elliptisch
![Katharina Grosse: o. T., 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Katharina Grosse: o. T., 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7c2765269f5ef58d8d60b382b78c1c827c333334.jpg)
Katharina Grosse: o. T., 1999
Auf die Innenräume, den Hof und die Außenanlage des Bundesarbeitsgerichtes verteilen sich Werke von acht Künstler*innen. Charakteristisch für gleich vier Kunstpositionen ist der Umstand , dass sie – u
![Eduardo Chillida: Berlin, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001) Eduardo Chillida: Berlin, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Monika Fielitz (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f855e0a4c68952d037a840ec8be2ec97534b1e42.jpg)
Eduardo Chillida: Berlin, 1999
Zu den bekanntesten Kunstwerken, die mit dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin in Verbindung stehen, gehört die Plastik „Berlin“ von Eduardo Chillida (1924-2002). Die fünfeinhalb Meter ho
![James Fraser Carpenter: o. T. (Glasfassade), 1999 / © James Fraser Carpenter; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) James Fraser Carpenter: o. T. (Glasfassade), 1999 / © James Fraser Carpenter; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/68cea35834f5817334c7df469751b50e66ec13bd.jpg)
James Fraser Carpenter: o. T. (Glasfassade), 1999
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland erhielt nach dem Hauptstadtbeschluss 1991 im Zentrum Berlins am Werderschen Markt einen Gebäudekomplex bestehend aus dem Altbau der ehemaligen Reichsb
![Wolfgang Nestler: o. T., 1999 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: Wolfgang Nestler / Ludwig Hartmann (um 2000) Wolfgang Nestler: o. T., 1999 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: Wolfgang Nestler / Ludwig Hartmann (um 2000)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ca0ac9cba7a0dbe64d0846912248c37bcbd46e83.jpg)
Wolfgang Nestler: o. T., 1999
Das Bundesministerium der Justiz umfasst neben Plattenbauten vier teilweise denkmalgeschützte Gewerbebauten der Zeit von 1897 bis 1914, die zum alten Berliner Konfektionsviertel am Hausvogteiplatz geh
![Ian Hamilton Finlay: o. T., 1999 / © Ian Hamilton Finlay; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2023) Ian Hamilton Finlay: o. T., 1999 / © Ian Hamilton Finlay; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2023)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/187eaa2d37b35c0218b71caf87da1f2c19cc0f8e.jpg)
Ian Hamilton Finlay: o. T., 1999
Konzeptuelle Prägnanz charakterisiert die Architektur und auch die Freiflächen des Bundesarbeitsgerichtes. Die Züricher Landschaftsarchitekten Kinast, Vogt und Partner haben sie als öffentlich zugängl
![Jürgen Partenheimer: Weltachse, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Jürgen Partenheimer: Weltachse, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/87ec8deb1e700d8e9970fbb1ab258859be3afc31.jpg)
Jürgen Partenheimer: Weltachse, 1999
Als erstes Kunstwerk auf dem Weg zum Gericht begegnet im Eingangshof des Gebäudes eine drei Geschosse hohe Stele aus ultramarinblauen Bronzewürfeln von Jürgen Partenheimer. Das Werk besticht durch die
![Klaus Steinmann: Golmkreis, 1999 / Fotonachweis: MPI/Stefan Müller-Naumann (2015) Klaus Steinmann: Golmkreis, 1999 / Fotonachweis: MPI/Stefan Müller-Naumann (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/47dec7e9017bdc5d4ebd51036e1c9d020101168f.jpg)
Klaus Steinmann: Golmkreis, 1999
In Potsdam-Golm entsteht seit den 1990er Jahren in Anbindung an die Universität Potsdam ein Wissenschaftspark für internationale Spitzenforschung von der Biotechnologie bis zur Gravitationsphysik. Der
![Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4a8fe800b87dddada6a97c08f55eb1634c19097e.jpg)
Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999
Einer der Kunst-am-Bau-Standorte im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin ist der Bibliotheksvorraum im dritten Obergeschoss des Altbaus. Für diesen Standort hatte die 1996 einges
![Ricardo Saro: o. T., 1999 / © Ricardo Saro; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Ricardo Saro: o. T., 1999 / © Ricardo Saro; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a1eac2a1c064355f7c5ca9a3f73235f3746cae57.jpg)
Ricardo Saro: o. T., 1999
Das Kunst-am-Bau-Konzept fürs Bundesarbeitsgericht stand unter dem Motto „Mensch und Arbeit“, einem Thema, das bei der späteren Umsetzung der Projekte eine geringe oder überhaupt keine Rolle mehr spie
![Klaus Kinold: o.T. (Installation) – „Wüstenansicht“, „Tempel“ , 1999 / © Klaus Kinold; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Klaus Kinold: o.T. (Installation) – „Wüstenansicht“, „Tempel“ , 1999 / © Klaus Kinold; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8ffc30233dc36de1c729cbef802b20ef4e2f250b.jpg)
Klaus Kinold: o.T. (Installation) – „Wüstenansicht“, „Tempel“ , 1999
Inhaltliche Bezüge zur Nutzung des Gebäudes, zu Themen der Gerichtsbarkeit, des juristischen Abwägens und der Gerechtigkeit spielen nur in einem der acht Kunstbeiträge fürs Bundesarbeitsgericht eine R
![Bernd Wilhelm Blank: zwei Linien - vier Kegel, 1999 / © Bernd Wilhelm Blank; Fotonachweis: MPI/sevens+maltry (2020) Bernd Wilhelm Blank: zwei Linien - vier Kegel, 1999 / © Bernd Wilhelm Blank; Fotonachweis: MPI/sevens+maltry (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/89231d2db455d938fd5d2b38310eeb6980868672.jpg)
Bernd Wilhelm Blank: zwei Linien - vier Kegel, 1999
Der Max-Planck-Campus entstand im Jahre 1999 als erste Baumaßnahme des Wissenschaftsparks Golm in unmittelbarer Nähe zur Universität Potsdam. Drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft sind dort anges
![Sabrina Hohmann: Ein Schwarm, 1998 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Dominik Butzmann Sabrina Hohmann: Ein Schwarm, 1998 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Dominik Butzmann](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a98435f915f7902e284577af3abef0975580ae7f.jpg)
Sabrina Hohmann: Ein Schwarm, 1998
Die Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (ehemals: Grenzschutzfliegerstaffel Ost) nimmt Aufgaben im Bereich Grenzschutz, Katastrophenschutz sowie politisch-parlamentarische Flugbereitschaft wahr. Zwi
![Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: DBT / Werner Huthmacher (2002) Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: DBT / Werner Huthmacher (2002)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ef469179eb60c7484b8c52eb5a80cb7b385a8193.jpg)
Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998
In der Westeingangshalle wird der Besucher des Reichstagsgebäudes von Kunstwerken Gerhard Richters empfangen. Der Künstler stand vor der schwierigen Aufgabe, sich mit seinem Werk gegen eine 30 Meter h
![Eberhard Fiebig: Große Wuwa, 1997 / © Eberhard Fiebig; Fotonachweis: Bundeswehr / Jaqueline Faller (2011) Eberhard Fiebig: Große Wuwa, 1997 / © Eberhard Fiebig; Fotonachweis: Bundeswehr / Jaqueline Faller (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2d9aa8ff6ea13312f61030d45623b687a1e28a17.jpg)
Eberhard Fiebig: Große Wuwa, 1997
Das Bundesministerium der Verteidigung auf der Bonner Hardthöhe wurde in mehreren Bauabschnitten kontinuierlich vergrößert und ist heute erster Dienstsitz der Behörde. Die ersten Bauten entstanden 196
![Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt), 1997 / © Norbert Müller-Everling; Fotonachweis: Bundeswehr / Detmar Modes (1999) Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt), 1997 / © Norbert Müller-Everling; Fotonachweis: Bundeswehr / Detmar Modes (1999)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ce53caf69478ca4bb0a402ef2500dbe7918638c8.jpg)
Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt), 1997
Der Architekt und Künstler Johannes Peter Hölzinger ist der Spiritus rector des umfänglichen Kunst-am-Bau-Konzepts am Verteidigungsministerium in Bonn. Es war auch Hölzingers Idee, als Standort den St
![Rebecca Horn: Mondfluss, 1997 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher Rebecca Horn: Mondfluss, 1997 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8ffd13261ecbe5a8aad909137ab1515887c50251.jpg)
Rebecca Horn: Mondfluss, 1997
Als der Deutsche Bundestag 1986 beschloss, in Bonn einen neuen Plenarsaal zu bauen, war nicht zu ahnen, dass dieser Neubau (1988–1992 errichtet) schon wenige Jahre später nicht mehr für den Bundestag
![Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4d4224d1c70b830f60cfdfe8f5b4c517e620aaaa.jpg)
Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997
Der Umzug des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Ende 1996 in die ehemalige Südkaserne in Nürnberg wurde nicht von allen Mitarbeitern befürwortet. Nicht zuletzt zeugt die Architektur des
![Per Kirkeby: Ohne Titel (Skulpturale Architektur)
, 1996 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2015) Per Kirkeby: Ohne Titel (Skulpturale Architektur)
, 1996 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0a4acb558230ee517c81e66f6c8d7a2c72538c23.jpg)
Per Kirkeby: Ohne Titel (Skulpturale Architektur) , 1996
Der seit den 1980er Jahren geplante Neubau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main nimmt einen halben Straßenblock im Nordend ein und entspricht in dieser Ausdehnung den funktionalen Not
![Jochen Gerz: Heimkehr der Erinnerung (Fragen für Walter Benjamin), 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017) Jochen Gerz: Heimkehr der Erinnerung (Fragen für Walter Benjamin), 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fa3f04ac26276a815b1a28ab6f72b631524741e0.jpg)
Jochen Gerz: Heimkehr der Erinnerung (Fragen für Walter Benjamin), 1996
Das weit ins Gefüge eines Blocks im Frankfurter Nordend eingreifende Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek setzt sich aus mehreren Gebäudepartien zusammen, die jeweils durch ihre Funktionen bestimm
![Tobias Rehberger: Short time, Short Work 1966-1991, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017) Tobias Rehberger: Short time, Short Work 1966-1991, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/780e7b73acdbaf5335e62b4ee3a4ebe9faa5da71.jpg)
Tobias Rehberger: Short time, Short Work 1966-1991, 1996
Die Auswahlkommission für die Kunst im Neubau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main bestimmte neben den älteren, zumeist renommierten und bereits ausgewählten Künstlern einen Teil der
![Candida Höfer: Berühmte Bibliotheken, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017) Candida Höfer: Berühmte Bibliotheken, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b2868816063decc6e8f068bf45dc5a8e7b6cec21.jpg)
Candida Höfer: Berühmte Bibliotheken, 1996
Dass Candida Höfer zur Ausstattung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit Kunst am Bau von der Auswahljury benannt wurde, hat in erster Linie damit zu tun, dass die renommierte Foto
![Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c64235cafccbf4ddd8b5d65f5179b39d3fe2afe9.jpg)
Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996
Zu den bedeutenden, aus den baubezogenen Mitteln alleine nicht zu bewältigenden Kunst-am-Bau-Anschaffungen für den Außenbereich des ehemaligen Plenarsaals gehören Skulpturen und Installationen von Reb
![Ernst-Joachim Petras: Dynamik und Aktivität in Beziehung zum Sport, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ernst Joachim Petras Ernst-Joachim Petras: Dynamik und Aktivität in Beziehung zum Sport, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ernst Joachim Petras](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1e510d6adb9f61f11ac6167fe82813e989a7eb35.jpg)
Ernst-Joachim Petras: Dynamik und Aktivität in Beziehung zum Sport, 1996
Seit Oktober 1990 nutzt die Bundespolizei am Standort Blumberg einen ehemaligen Gebäudekomplex des Ministeriums für Staatsicherheit der DDR, der ab dem Jahr 1991 modernisiert und renoviert wurde, um e
![Ilya Kabakov: Flügel
, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017) Ilya Kabakov: Flügel
, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/adc31d60d5a708b1e64e104fec63b71774f88984.jpg)
Ilya Kabakov: Flügel , 1996
Die Deutsche Nationalbibliothek prägt mit ihrer horizontalen Ausrichtung den Stadtraum des Frankfurter Nordend. Der ausgedehnte Gebäudekomplex an der Kreuzung Adickesallee / Eckenheimer Landstraße gre
![Simon Ungers: Paravent, 1994 / © Simon Ungers; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber Simon Ungers: Paravent, 1994 / © Simon Ungers; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b44787760f68f860557e8253ec8b4e70572e386d.jpg)
Simon Ungers: Paravent, 1994
Zum Kunst-am-Bau-Konzept für die Residenz der Botschaft gehört ein Paravent, der das an die Empfangshalle links angrenzende L-förmige Speisezimmer bei Bedarf in unterschiedlich große Räume teilt. Um s
![Hans-Georg Kern: Armalamor, 1994 / Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2016) Hans-Georg Kern: Armalamor, 1994 / Fotonachweis: DNB / Stephan Jockel (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2866a5353ad104f7447c93f1607622d244959857.jpg)
Hans-Georg Kern: Armalamor, 1994
Der Planungsprozess für den Neubau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main setzte bereits in den frühen 1980er Jahren ein, als man über einen zentralen Standort dieser Institution für die damali
![Rosemarie Trockel: o. T. (Deckengemälde, Teppich und Mokkaservice), 1994 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber Rosemarie Trockel: o. T. (Deckengemälde, Teppich und Mokkaservice), 1994 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/eba9e370251c21dea733f1e2be084d26cff405ee.jpg)
Rosemarie Trockel: o. T. (Deckengemälde, Teppich und Mokkaservice), 1994
O.M. Ungers‘ Streben nach Repräsentation, Regelmäßigkeit und Harmonie teilt sich im architektonischen Gesamtentwurf der Washingtoner Residenz ebenso mit wie in jedem Detail. Auch die Möblierung machte
![Christa Näher: Die vier Elemente, 1994 / © Christa Näher; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber Christa Näher: Die vier Elemente, 1994 / © Christa Näher; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/118fd799665eed2bf052f821930dd2f3c50b9342.jpg)
Christa Näher: Die vier Elemente, 1994
Auch im Herrenzimmer als einem der beiden Gesellschaftsräume im Erdgeschoss der Residenz herrscht der rigide Gestaltungswille des Architekten. Nicht nur der helle Boden, die Türen, die Decke sind von
![Gerhard Merz: o. T. (Wandbilder), 1994 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber Gerhard Merz: o. T. (Wandbilder), 1994 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Eduard Hueber](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/baa80eed8d80e741c337af1cec168f52bbdda8b2.jpg)
Gerhard Merz: o. T. (Wandbilder), 1994
An den Seitenwänden der Eingangshalle der Residenz befinden sich zwei große Wandbilder von Gerhard Merz. Die Bilder sind jeweils in zwei, unten kobaltgrüne und oben schwarze Farbfelder geteilt. Das qu
Klaus Schneider: Ein Würfelwurf (Un Coup De Dés), 1994
Der Frankfurter Teil der Deutsche Nationalbibliothek verfügt über einen in zwei Geschossen und drei Ebenen sowie mehreren kleineren räumlichen Kompartimenten aufgeteilten Lesesaal. Er nimmt einen weit
Markus Lüpertz: Parsifal, 1994
Die fünf Kunst-am-Bau-Werke der Residenz verteilen sich auf die repräsentativen Räume im Erdgeschoss. In der zentralen Empfangshalle mit dem markant eingezogenen Tonnengewölbe befindet sich die Kunst
![Karl Schlamminger: Chronoskulptur, 1993 / © Karl Schlamminger; Fotonachweis: BBR Archiv Karl Schlamminger: Chronoskulptur, 1993 / © Karl Schlamminger; Fotonachweis: BBR Archiv](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ed01a6a283893b318c2085db2a1e400f9e315852.jpg)
Karl Schlamminger: Chronoskulptur, 1993
Beim Bau der Deutschen Botschaft im Athener Stadtzentrum waren die architektonischen Entfaltungsmöglichkeiten beschränkt. Die Athener Behörden verlangten, das Botschaftsgebäude der gegenüberliegenden
![Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (1993) Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fde1ab3ca5daa6e07f8cb24314a21e3a8ad4df08.jpg)
Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993
Bei der 1993 fertiggestellten Deutsche Botschaft Helsinki ist die reiche Ausstattung mit Gemälden und Skulpturen und deren enge konzeptionelle Verbindung zur Architektur bemerkenswert. Zwei Wettbewerb
![Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993) Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8aa4945528d4349f1030ff058535514774ea4e06.jpg)
Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993
Für die Kunst am Bau an der 1991-1993 errichteten Deutschen Botschaft in Helsinki standen für die Kunst am Bau insgesamt 670.000 DM zur Verfügung, so dass für den Innen- und den Außenbereich jeweils e
Wolfgang Nieblich: Säule, 1993
Die Deutsche Nationalbibliothek verfügt über zwei Standorte: Neubauten für diese wichtige, und vom Bund als Träger übernommene kulturelle Institution existieren in Frankfurt am Main und am traditionel
Victor Bonato: Ei-Sprung, 1993
Die Planung des neuen Geländes für das Institut für Veterinärmedizin des damaligen Bundesgesundheitsamtes war ambitioniert: Es bündelte zentral Forschungen und Verwaltungsfunktionen in Form eines Camp
![Ernst-Joachim Petras: Fight, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ernst Joachim Petras Ernst-Joachim Petras: Fight, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ernst Joachim Petras](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e16f110132ec5db9e62eb2b7582b137162a603b6.jpg)
Ernst-Joachim Petras: Fight, 1993
Der Bund fördert den Sportstättenbau für den Spitzensport, wozu Einrichtungen der Olympiastützpunkte, Bundesleistungszentren und Bundesstützpunkte zählen. Nach der Wiedervereinigung konzentrierten sic
![Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / © Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Peter Formella (1995) Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / © Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Peter Formella (1995)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/388a56e398358986d1bcfe75f8ca6447730eeb65.jpg)
Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993
Die Tribüne am Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Bonn besteht aus einem vierstufigen Tribünenpodium aus Aluminiumriffelblech und einer auf der zweiten Stufe ansetzenden verzinkten Dachkonst
![Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993) Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/91b2527c485a8df91b3320796fc82f36c98e8dba.jpg)
Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993
Die 1993 fertiggestellte Deutsche Botschaft Helsinki gehört zu den attraktivsten Auslandsvertretungen der Bundesrepublik. Das ist sowohl der exquisiten Lage auf der Insel Kuusisaari zu verdanken als a
![Gerhard Richter: Clouds (Sylt) / Wolken über Sylt, 1992 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: Peter Oszvald / Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (2010) Gerhard Richter: Clouds (Sylt) / Wolken über Sylt, 1992 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: Peter Oszvald / Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (2010)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f663115708d8bfaa41bee4fafb33fa5b43414bd1.jpg)
Gerhard Richter: Clouds (Sylt) / Wolken über Sylt, 1992
Die 1992 fertig gestellte Bundeskunsthalle in Bonn realisierte als Kunst am Bau das (nur zu Teilen erhaltene) Leit- und Informationsleitsystem von Neville Brody. Für weitere Kunst-am-Bau-Standorte – E
![Rebecca Horn: Wald der vogelfreien Sänger, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland / Peter Oszvald (1996) Rebecca Horn: Wald der vogelfreien Sänger, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland / Peter Oszvald (1996)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/11147f9853fcf42a78ccf1a32800ec3248c235d8.jpg)
Rebecca Horn: Wald der vogelfreien Sänger, 1992
Die 1992 fertig gestellte Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist ein schnörkelloser kubischer Bau. Im Außenbereich verfügt er über zwei markante Gestaltungen. Das sind die vom
![Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza Bombe, 1992 / © Nicola de Maria; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza Bombe, 1992 / © Nicola de Maria; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4d3aebfe89208b391116b3a4e0ed8b5d66e00f86.jpg)
Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza Bombe, 1992
Der 1992 vom Stuttgarter Architekten Günter Behnisch errichtete neue Plenarsaal in Bonn wurde nie seiner Bestimmung gemäß genutzt, da schon 1991 der Beschluss gefallen war, dass der Bundestag nach Ber
![Heinz Mack: o. T. (Platzgestaltung, Garagenausgang und Bodenbelag), 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR/Cordia Schlegelmilch (2016) Heinz Mack: o. T. (Platzgestaltung, Garagenausgang und Bodenbelag), 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR/Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a7ada0ef6efd30f0a0ef370edf30eae6c4ac134c.jpg)
Heinz Mack: o. T. (Platzgestaltung, Garagenausgang und Bodenbelag), 1992
Es gibt kaum ein Areal in Berlin, das Gegenstand so vieler Entwürfe, Pläne und architektonischer Ideen war wie das Kulturforum am südlichen Rand des Tiergartens. Schon zur NS-Zeit wurden dort Bauten g
Neville Brody: Leit- und Informationssystem, 1992
Die nach Plänen von Gustav Peichl 1992 fertig gestellte Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist ein wuchtiger kubischer Baukörper, der sich nach außen hin nur mit schlitzartige
![Mark di Suvero: L’Allumé, 1992 / © Mark di Suvero; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Mark di Suvero: L’Allumé, 1992 / © Mark di Suvero; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a372a79685a3710eda7ba8aad683dd7c6a381999.jpg)
Mark di Suvero: L’Allumé, 1992
1986 erfolgte der Bundestagsbeschluss, den in den 1950er-Jahren errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen neuen zu ersetzen. Als nach nur vier Jahren Bauzeit 1992 der von dem Stuttgarter Architekten
![Hermann Glöckner: Durchbruch, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Hermann Glöckner: Durchbruch, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d21a0354dbffe50dfe277f5c8ab5b7538661f97e.jpg)
Hermann Glöckner: Durchbruch, 1992
Die Plastik „Durchbruch“ von Hermann Glöckner steht zwischen dem ehemaligen Bundeshaus und dem Plenarsaal, die heute Teil des neu eingerichteten UN-Campus bzw. des World Conference Center Bonn sind. D
Hannsjörg Voth: Scheitelhaltung, 1992
Für das 1960 begonnene und 1992 abgeschlossene Großprojekt „Main-Donau-Kanal“ hat es mehrere Überlegungen für künstlerische Wettbewerbe gegeben. Immerhin besteht das Bauwerk auch aus zahlreichen aufwä
![Heinz-Günter Prager: Doppelkreuz 14/89, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Heinz-Günter Prager: Doppelkreuz 14/89, 1992 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/471a2960eae946713918ede009db70591d0b1b98.jpg)
Heinz-Günter Prager: Doppelkreuz 14/89, 1992
Nachdem das Postministerium im Süden Bonns einen neuen Dienstsitz erhalten hatte, wurde dessen ehemaliges Dienstgebäude und die benachbarten Gebäude des Auswärtiges Amtes an der Adenauerallee zu einer
![Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Peter Formella (1995) Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Peter Formella (1995)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a8369ef372b6bfa5e88179a78ff3f379cb5760f1.jpg)
Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991
Für die Kunst am Neubau des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn existierte eine umfassende Rahmenkonzeption von Johannes Peter Hölzinger. Sie zielte darauf ab, die verschiedenen Orte auf chara
![Peter Reichenberger: HTA 0°-90° (Handtellerabdrücke), 1991 / © Peter Reichenberger; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Peter Reichenberger: HTA 0°-90° (Handtellerabdrücke), 1991 / © Peter Reichenberger; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/541d8726c7e6e6a055239ec20ef1f85e635cd761.jpg)
Peter Reichenberger: HTA 0°-90° (Handtellerabdrücke), 1991
1988 erhielt das Postministerium einen neuen Dienstsitz im Süden von Bonn. Das 1954 errichtete Dienstgebäude an der Adenauerallee und die benachbarten Gebäude des Auswärtiges Amtes wurden in dieser Ze
![Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / © Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / © Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f652f79d519a38fd530c81d8e77ac5b62c8fbdc1.jpg)
Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990
Das Verkehrsministerium ist ein markanter Bau. Er ordnet sechs sechsgeschossige Gebäudeflügel radial um eine zentrale Erschließungshalle an, die Platz für drei große wand- und raumbezogene Kunstwerke
![Günther Uecker: Nagel, 1990 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Günther Uecker: Nagel, 1990 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/05609abdc5bd36b1a68f0ce2a0918e111f9cef41.jpg)
Günther Uecker: Nagel, 1990
Die Bundesanstalt für Arbeit ist mit knapp 100.000 Mitarbeitern die größte Behörde in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes. Ihre im Süden Nürnbergs gelegene Zentrale wurde 1970 bis
Jürgen Klauke: The Big Easy, 1990
Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts gab es zwei große kulturelle Neubauten des Bundes: das Haus der Geschichte in Bonn und die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschla
![Leonardo Mosso: Lichtwolke, 1989 / © Leonardo Mosso; Fotonachweis: BBR / Johannes Stahl (2013) Leonardo Mosso: Lichtwolke, 1989 / © Leonardo Mosso; Fotonachweis: BBR / Johannes Stahl (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fc30a5455ad3fa9b4aab9f2d514f31cf41d13ccd.jpg)
Leonardo Mosso: Lichtwolke, 1989
Gerade für Casinos in Kasernen ist viel Kunst am Bau realisiert worden. Ein Zufall ist das nicht: Das Casino einer jeden militärischen Anlage ist der Ort, an dem sich gestalterischer Aufwand mit Lösun
![Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d85faf6f31d8e679bbbb5e4ba11092da1d6167d2.jpg)
Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989
Das 1949 gegründete Bundesverkehrsministerium erhielt erst 1989 einen eigenen Bau, vorher war es auf mehrere Standorte in der Stadt Bonn verteilt. Zur künstlerischen Ausstattung des Gebäudes am Robert
![Johannes Peter Hölzinger: Visuelles Leitsystem (Winkel, Welle, Halbschale, Spirale und deren Kombinationen), 1989 / © Johannes Peter Hölzinger; Fotonachweis: BBR / Dieter Leistner (1989) Johannes Peter Hölzinger: Visuelles Leitsystem (Winkel, Welle, Halbschale, Spirale und deren Kombinationen), 1989 / © Johannes Peter Hölzinger; Fotonachweis: BBR / Dieter Leistner (1989)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4015a8e635ae933af881a2eb4b2c099938cc0c5f.jpg)
Johannes Peter Hölzinger: Visuelles Leitsystem (Winkel, Welle, Halbschale, Spirale und deren Kombinationen), 1989
1960 verlegte das Bundesverteidigungsministerium seinen Standort auf die Bonner Hardthöhe, so dass das Areal der Tausend-Mann-Kaserne zunächst 1962-64 um die sogenannten 200er Häuser mit einem 10-gesc
![Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1d20f8734dee985c4d53300ac1166471cf11fde7.jpg)
Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989
Der für das Bundesministerium für Verkehr 1989 fertiggestellte Bau bildet ein Ensemble mit dem Postministerium, dessen Liegenschaft heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor
![Barbara Stehr: Ästhetik der Ballistik, 1989 / © Barbara Stehr; Fotonachweis: Archiv BMVg Barbara Stehr: Ästhetik der Ballistik, 1989 / © Barbara Stehr; Fotonachweis: Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff2c66fb84e4241aa8b577659f674a6021bb359a.jpg)
Barbara Stehr: Ästhetik der Ballistik, 1989
Das Gelände der ehemaligen Dithmarsen-Kaserne befindet sich in der Gemeinde Albersdorf in Schleswig-Holstein. 1963 wurde die Kaserne als Truppenunterkunfts-und Ausbildungszentrum für die Bundeswehr er
![Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d0d4aa883146fca89daf367c995bc77af2608658.jpg)
Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989
Im Rahmen der Neuerrichtung des Post- und des Verkehrsministeriums in Bonn wurde in den 1980er-Jahren ein zentraler Platz angelegt, der die Eingangssituation für beide Ministerien bilden sollte: der R
![Joachim Bandau: o. T., 1989 / © Joachim Bandau; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Joachim Bandau: o. T., 1989 / © Joachim Bandau; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0512080294c2fb9fe697876030ee9be3465f2f8f.jpg)
Joachim Bandau: o. T., 1989
Das 1949 gegründete Bundesverkehrsministerium hatte bis 1989 kein eigenes Haus. 1978 wurde ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Verkehrs- und das Postministerium au
![Alf Lechner: o. T. (Sprengring), 1988 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Alf Lechner: o. T. (Sprengring), 1988 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/749cdfbbee2d344fbbdd86a70e4ebbc619c7c0f3.jpg)
Alf Lechner: o. T. (Sprengring), 1988
1978 wurde ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Post- und das Verkehrsministerium in Bonn ausgelobt. Die daraufhin entwickelte Anlage hatte als Kern einen zentralen
![Ferdinand Kriwet: Lesewald, 1988 / © Ferdinand Kriwet; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Ferdinand Kriwet: Lesewald, 1988 / © Ferdinand Kriwet; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f6c777e9c78dbd047817289db0acd49a3b661751.jpg)
Ferdinand Kriwet: Lesewald, 1988
Der Neubau des Bundespostministeriums in Bonn-Bad Godesberg wurde nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit 1987 fertiggestellt. Schon 1983 hatte ein erster Kunstwettbewerb für die Gestaltung des von Po
![Peter Tutzauer: Briefe, 1988 / © Peter Tutzauer; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Peter Tutzauer: Briefe, 1988 / © Peter Tutzauer; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2a015b222fa4c066f4d20396d65368bc3bc0a24b.jpg)
Peter Tutzauer: Briefe, 1988
Für den Auftrag, ein Etagenfoyer des 1986 fertig gestellten Postministeriums in Bonn integral zu gestalten, hat Peter Tutzauer auf eine zentrale Metapher zurückgegriffen. Seine Arbeit mit dem Titel „B
![Horst Rave: o. T. (Wandgestaltung), 1988 / © Horst Rave; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Horst Rave: o. T. (Wandgestaltung), 1988 / © Horst Rave; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8185ccc23b593205156a7ea4eefe340fffb3e13e.jpg)
Horst Rave: o. T. (Wandgestaltung), 1988
Horst Raves Wandgestaltung für das ehemalige Ministerium für Post und Telekommunikation in Bonn befindet sich im dritten Geschoss des massiven und verzweigten Baukörpers und nimmt die gesamte Länge de
![Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/12e9594f17fe9b826db930028ca268904773f72f.jpg)
Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988
1986 beschloss der Bundestag, den in den 1950er-Jahren von Hans Schwippert errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen Neubau zu ersetzen. Als dieser schließlich 1992 durch den Architekten Günter Behni
![Rainer Stiefvater: Metamorphose, 1987 / Fotonachweis: OFD Karlsruhe, Bundesbau Baden-Württemberg (2001) Rainer Stiefvater: Metamorphose, 1987 / Fotonachweis: OFD Karlsruhe, Bundesbau Baden-Württemberg (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/12c1c21f66aef217e90e8b3f23a356d80ecbe986.jpg)
Rainer Stiefvater: Metamorphose, 1987
Seit der Entscheidung der Bundesregierung zur „Aussetzung der Wehrpflicht“ ist die Hauptaufgabe der 52 Kreiswehrersatzämter in Deutschland fast völlig weggefallen: die Musterung von jungen Männern mit
![Bernhard Heiliger: Echo I und Echo II, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Bernhard Heiliger: Echo I und Echo II, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f18e01bcdd222fd16525e80aeb28c2d536096e96.jpg)
Bernhard Heiliger: Echo I und Echo II, 1987
Bernhard Heiliger (1915-1995) gehörte zu den bedeutendsten und meistbeschäftigten deutschen Bildhauern der Jahrzehnte nach 1945. In Berlin ist er mit seinen Werken reich vertreten. Alleine am Kulturfo
![Kornbrust / Lechner: Platzgestaltung Robert-Schuman-Platz, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Kornbrust / Lechner: Platzgestaltung Robert-Schuman-Platz, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3cfd21979cd87be1cabd841d8293798db83a5aae.jpg)
Kornbrust / Lechner: Platzgestaltung Robert-Schuman-Platz, 1987
Ab 1967 wurde ein neues Ministeriumsviertel zwischen Bonn und Bad Godesberg projektiert, 1978 infolgedessen ein Ideenwettbewerb für die städtebauliche Ordnung der Neubauten für das Post- und das Verke
![Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / © Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / © Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/aeceac6efafde85d886497d7b27e0e22ca9e1f62.jpg)
Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987
Auf der Zuwegung zum Kasino des Bundesarbeitsministeriums, einem Bestandsgebäude der seit 1949 von der Regierung genutzten ehemaligen Troilo-Kaserne, wurde 1987 die Skulptur „Karyatide“ von Eberhard F
![Heinz Mack: Großes Wasserrelief, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Heinz Mack: Großes Wasserrelief, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9a5ce562ccb53e58ef771bd6a027a44e6dac75c6.jpg)
Heinz Mack: Großes Wasserrelief, 1987
Das 1949 als Bundesministerium für Angelegenheiten des Fernmeldewesens gegründete Bundespostministerium war seit 1954 in einem Neubau am Bonner Rheinufer untergebracht. Mit dem Aufgabenaufwuchs stiege
![Martin Mayer: Filia Rheni, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Martin Mayer: Filia Rheni, 1987 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d2b8a67c0700cf4e0228563f09a62bd7625a7897.jpg)
Martin Mayer: Filia Rheni, 1987
Martin Mayers Bronzeskulptur „Filia Rheni“ ist eine typische Gartenplastik. Nur leicht mit dem Rücken auf einem gepflasterten Hügel in der gärtnerisch gestalteten Landschaft lagernd, nimmt sie als Bli
![Ansgar Nierhoff: Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren), 1986 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Ansgar Nierhoff: Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren), 1986 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/109f6e0cc94d875509af50f185a445e042e743fc.jpg)
Ansgar Nierhoff: Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren), 1986
Das als Ministerium für Post und Telekommunikation 1987 erbaute Gebäude wird heute vom Bundesumweltministerium und vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung genutzt. Zusammen mit dem Verkehrsministeri
![Hann Trier: Entgegnung (Große Komposition), 1986 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Hann Trier: Entgegnung (Große Komposition), 1986 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e2f8aaf68eec730c7824fa77f9ce34a64965fb08.jpg)
Hann Trier: Entgegnung (Große Komposition), 1986
Das im späten 19. Jahrhundert errichtete Wasserwerk diente der Wasserversorgung Bonns, ab den 1950er-Jahren wurde es stillgelegt und hielt nur noch die Wasseraufbereitung für den Notfall bereit. 1985
![Hans Dieter Bohnet: Integration, 76, 1986 / © Hans Dieter Bohnet; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Hans Dieter Bohnet: Integration, 76, 1986 / © Hans Dieter Bohnet; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3a6339143717b2d9bf45f1e86016c224affca5cd.jpg)
Hans Dieter Bohnet: Integration, 76, 1986
Seit 1986 ist Hans Dieter Bohnets Kugelplastik „Integration“ vor dem Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ in der Bonner Rheinaue aufgestellt. Bei der Plastik handelt es sich um eine fast vier Meter hoh
![Norbert Kricke: Raumkurve / Raumplastik Bonn, 1985 / © Norbert Kricke; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Norbert Kricke: Raumkurve / Raumplastik Bonn, 1985 / © Norbert Kricke; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b867a58e11a7140daf62ab9c97b0d29b32670972.jpg)
Norbert Kricke: Raumkurve / Raumplastik Bonn, 1985
Die für das Bundeswirtschaftsministerium realisierte Arbeit ist das letzte große Werk Krickes, das er zwar konzipierte, aber in realisierter Form nicht mehr erlebte. Das sich aus einer kreisrund angel
![Haus-Rucker-Co: Arbeitskonstruktion, 1985 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Haus-Rucker-Co: Arbeitskonstruktion, 1985 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/6454a19df739cd3e4fa4c15e5ab85563a2990b4b.jpg)
Haus-Rucker-Co: Arbeitskonstruktion, 1985
Die 1985 entstandene „Arbeitskonstruktion“ von Haus-Rucker-Co. in der Eingangshalle des Hochhauses des Bundeswirtschaftsministeriums in Bonn ist eines der ungewöhnlichsten, avanciertesten und originel
![Horst Antes: Kopf für Dakar, 1985 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1983) Horst Antes: Kopf für Dakar, 1985 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1983)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0c4afb24e6b534586fff3552d6f7bfd8532550a8.jpg)
Horst Antes: Kopf für Dakar, 1985
Nach der Unabhängigkeitserklärung Senegals im Jahre 1960 wurde das 1955 eröffnete Konsulat in eine Botschaft umgewandelt und Residenz und Kanzlei räumlich von einander getrennt errichtet. Zur Auswahl
![Emilia Nicolova Bayer: o. T. , 1984 / © Emilia Nicolova Bayer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2020) Emilia Nicolova Bayer: o. T. , 1984 / © Emilia Nicolova Bayer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2ae9869d380889bd5ef9f9d849bbcfe2c6aeaf2f.jpg)
Emilia Nicolova Bayer: o. T. , 1984
Zu den rigideren Zeiten Walter Ulbrichts prägte sowohl die Verwaltungs- wie auch die Kulturbauten der DDR eine baubezogene Kunst, die sich in großen eingängigen Fassadenbildern mit globalen Geschichts
Engelbert Kremser: o. T. (Pergola), 1983
Für das 1980 fertiggestellte viergeschossige winkelförmige Labor-und Bürogebäude des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding wurden vier Kunst-am-Bau-Aufträge erteilt. Ursula Sax bespi
![Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d04fb4fa4d08f01d813ba60a8482c63241cd9de8.jpg)
Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983
Für Labor-und Bürogebäude an der Seestraße in Berlin, das 1978 bis 1982 für das damalige Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsministeriums errichtet wurde, ergingen Kunst-am-Bau-Aufträge an
![Ferdinand Kriwet: Statistik der Sozialpolitik, 1983 / © Ferdinand Kriwet; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Ferdinand Kriwet: Statistik der Sozialpolitik, 1983 / © Ferdinand Kriwet; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1efd740560bda41c2cfbc35eb3660ca2e881a87d.jpg)
Ferdinand Kriwet: Statistik der Sozialpolitik, 1983
Für das Kantinengebäude des Bundesarbeitsministeriums, einen umgenutzten Kasernenbau der 1930er-Jahre, war Anfang der 1980er-Jahre der Einbau eines Aufzugsschachts nötig geworden. Das Treppenhaus hatt
![Klaus Bösselmann: o. T. (Toranlage), 1983 / © Klaus Bösselmann; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Klaus Bösselmann: o. T. (Toranlage), 1983 / © Klaus Bösselmann; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/151f97c1e866567cda19768e606672605e4f4172.jpg)
Klaus Bösselmann: o. T. (Toranlage), 1983
Die immer subtilere Differenzierung zwischen künstlerischen und kunsthandwerklichen Aktivitäten und Qualitäten hat zu einer Hierarchisierung geführt. Diese und auch der Gestaltungsdrang vieler Archite
![Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e98bddeee2f426b32e2aceb1d01bc35dd64aaa71.jpg)
Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983
1980 kam es anlässlich des Neubaus des viergeschossigen winkelförmigen Labor- und Bürogebäudes des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding zu einem Einladungswettbewerb mit acht Teilne
![Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982 / © Ingeborg Schäffler-Wolf; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982 / © Ingeborg Schäffler-Wolf; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c2bb449ab26050e0ddcea219dec8ee5554db4d17.jpg)
Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982
Für den Sitzungsraum im Leitungsbereich des 1979 errichteten Bundesministeriums des Innern in Bonn wurde 1980 ein beschränkter Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit drei Teilnehmern ausgelobt. In der Auslobung
![Franz Gutmann: o. T. (Brunnen), 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Franz Gutmann: o. T. (Brunnen), 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5b25ba6a64fb79c8e6829e5ddacc455c66188089.jpg)
Franz Gutmann: o. T. (Brunnen), 1982
In den frühen 1950er-Jahren wurde die ehemalige Troilo-Kaserne in Bonn der Standort gleich mehrerer Bundesministerien, welche zunächst die bestehenden Gebäude nutzten. Neben dem Arbeitsministerium kam
![Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / © Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / © Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/bba8d52e3ca0fafd29cc061605da9073b4eca11a.jpg)
Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982
Am Zugang zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin befindet sich ein quaderförmiger Betonsockel mit einem bronzenen Pferdekopf. Das 1981-82 entstandene Werk von Hans Wimmer (1907-1992) war ursprüng
![Heinrich Brummack: Feuerstelle, Laube und Liebesbogen, 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR (1982) Heinrich Brummack: Feuerstelle, Laube und Liebesbogen, 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR (1982)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/40f7e86aab2d02afab8e086cc421d73f84c40be0.jpg)
Heinrich Brummack: Feuerstelle, Laube und Liebesbogen, 1982
Für den 1978 bis 1982 als Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes in Berlin entstandenen Neubau wurden Kunst-am-Bau-Aufträge an vier Künstler vergeben, Heinrich Brummack, Engelbert Kremse
![Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Imke Lüders (2016) Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Imke Lüders (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4f6412ab9a696138f95f8bb7c19a30742c619cdd.jpg)
Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982
1982 wurde die moderne Grenzabfertigungsanlage an der Transitautobahn Hamburg–Berlin bei Gudow in Schleswig-Holstein eröffnet. In diesem Zusammenhang kam es auf dem Mittelstreifen der Autobahn zur Auf
![Fritz Koenig: Große Zwei XXV, 1982 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Repro aus: Kunst am Bau an Staatlichen Hochbauten in Schleswig-Holstein, Neumünster 1985, S. 76. Fritz Koenig: Große Zwei XXV, 1982 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Repro aus: Kunst am Bau an Staatlichen Hochbauten in Schleswig-Holstein, Neumünster 1985, S. 76.](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e32864e3f3ab62690108bf11b0e2aa017fe19543.jpg)
Fritz Koenig: Große Zwei XXV, 1982
Fritz Koenigs Bronzeplastik „Große Zwei XXV“ reiht sich ein in die Vielzahl künstlerischer Gestaltungen, welche die Grenzsituation innerhalb des geteilten Deutschland zum Gegenstand hatte. Koenig hat
![Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c4230ada131ecd8d1219c73f7e5e30d9a5db715d.jpg)
Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981
Zwischen der skulptural geprägten Architektur der Staatsbibliothek von Hans Scharoun und der Skulpturenterrasse der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe eine bildhauerische Position entw
![Hubertus von Pilgrim: Konrad-Adenauer-Denkmal, 1981 / © Hubertus von Pilgrim; Fotonachweis: Archiv BBR (1981) Hubertus von Pilgrim: Konrad-Adenauer-Denkmal, 1981 / © Hubertus von Pilgrim; Fotonachweis: Archiv BBR (1981)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/12a8373ba396191baa6403521c8ad96b26d41f40.jpg)
Hubertus von Pilgrim: Konrad-Adenauer-Denkmal, 1981
Am 19. April 1967 verstarb Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, in seinem Wohnhaus in Bonn-Rhöndorf. Die Erben schenkten das Haus samt Nachlass im selben Jahr dem deutschen Staat, mit de
![Karl-Ludwig Schmaltz: Bodenkristallit Flensburg, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR/Jan Petersen (2019) Karl-Ludwig Schmaltz: Bodenkristallit Flensburg, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR/Jan Petersen (2019)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/46c5f221eede35d4ceecb7a7e7057819eb3a65c0.jpg)
Karl-Ludwig Schmaltz: Bodenkristallit Flensburg, 1981
„Punkte in Flensburg“ – jeder deutsche Autofahrer weiß, was damit gemeint ist, und fürchtet zu viele davon, denn das führt zum Führerscheinentzug. Dabei verwaltet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im hoh
![Victor Bonato: Gegenströmung, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Victor Bonato: Gegenströmung, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/480cb56c5a0854691f8918e009cc3ed423cac672.jpg)
Victor Bonato: Gegenströmung, 1981
Für die künstlerische Ausstattung des Kreuzbautenareals wurden mehrere Wettbewerbe ausgelobt, weitere Aufträge wurden direkt vergeben, sodass sich insgesamt knapp 50 Werke auf dem Gelände befinden. Vo
![Fritz Koenig: Kugelkopfsäule, 1981 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Archiv BBR (1985) Fritz Koenig: Kugelkopfsäule, 1981 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Archiv BBR (1985)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0ea9154573c073e41f8b6e388966d2fb7880b265.jpg)
Fritz Koenig: Kugelkopfsäule, 1981
Nach der Unabhängigkeitserklärung Senegals im Jahre 1960 wurde das 1955 eröffnete Konsulat in eine Botschaft umgewandelt. Die Neubauten der nach alter Sitte räumlich von einander getrennten Residenz u
![Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7e5812f613d7c2d6de941af6a6b4a688beecb76c.jpg)
Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981
Die von Hans Scharoun (1893-1972) und seinem Mitarbeiter Edgar Wisniewski entworfene Berliner Staatsbibliothek – Haus Potsdamer Straße wurde 1978 fertiggestellt. Der imposante Bau verfügt über eine äu
![Sighard Gille: Gesang vom Leben, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Gerber (2015) Sighard Gille: Gesang vom Leben, 1981 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Gerber (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1902a851d161350b73fa5ca2eb24f4bfc489e406.jpg)
Sighard Gille: Gesang vom Leben, 1981
Das Neue Gewandhaus Leipzig ist ein beeindruckender Bau der Spätmoderne mit gut gegliederten Baumassen und einer geneigten Glasfassade, die sich zum Augustusplatz und der Oper öffnet. Das Gebäude weis
![Ursula Sax: Sitztreppenanlage und korrespondierende Deckenskulptur, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ursula Sax Ursula Sax: Sitztreppenanlage und korrespondierende Deckenskulptur, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Ursula Sax](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d48d3d28ab404ef9f8f704fa24de0cf42bdf2abd.jpg)
Ursula Sax: Sitztreppenanlage und korrespondierende Deckenskulptur, 1980
Die Deutsche Schule in Brüssel ist eine von weltweit mehr als 140 deutschen Schulen im Ausland. 1970 wurde der Neubau fertig gestellt. Das nach Plänen des auf Schulbauten spezialisierten Berliner Arch
![Carl-Heinz Kliemann: Metall-Collage-Wand, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1980) Carl-Heinz Kliemann: Metall-Collage-Wand, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1980)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ce72004870a92894ba3943be1d2c060c9949c06f.jpg)
Carl-Heinz Kliemann: Metall-Collage-Wand, 1980
Das Goethe-Institut Japan befindet sich im Haus der »Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens« (auch »Ostasiatische Gesellschaft«, OAG), einem für die späten Siebziger Jahre typisch
![Haus-Rucker-Co: Pavillon der Elemente, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1981) Haus-Rucker-Co: Pavillon der Elemente, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1981)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/944a100c3cde59117bb4604bf30dfb9be2640b94.jpg)
Haus-Rucker-Co: Pavillon der Elemente, 1980
Für die künstlerische Ausstattung des Campus Kreuzbauten wurde 1974 ein zweistufiger Wettbewerb ausgelobt, aus dem Haus-Rucker-Co als Gewinner hervorgingen. Die österreichischen Architekten Manfred un
![Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e1bd275b0ae5c9b14d50c2a295f55658fbbf89a3.jpg)
Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980
Der Bildhauer Leo Kornbrust (*1929) ist seit den 1950er-Jahren ein gefragter Künstler, sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Auftraggeber. War zu Beginn seines Schaffens der menschliche
![Otto Herbert Hajek: Zeichen im Stadtraum, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Otto Herbert Hajek: Zeichen im Stadtraum, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/554ad8f2ec001fd5a8d4ad528b23554fe1ab9263.jpg)
Otto Herbert Hajek: Zeichen im Stadtraum, 1980
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wurde 2005 gegründet, um die bundeseigenen Liegenschaften zu verwalten, zu betreiben und zu verwerten. In dieser Funktion ist sie auch Eigentümerin der
![Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e10e334eebda33a59d0002cdf11228d51509befa.jpg)
Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979
Der ambitionierte Neubau des Kasinos für das Innenministerium in Bonn wartete nicht nur mit einer sorgfältig strukturierten Raumanlage auf, sondern auch mit einer Vielzahl von Blickbezügen zwischen de
![Erich Hauser: Skulptur, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Erich Hauser: Skulptur, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/601a501bbef87d6afcd86fadbd112f733590c8cb.jpg)
Erich Hauser: Skulptur, 1979
Das im Tokyoter Stadtteil Akasaka südwestlich des Kaiserpalasts und des Regierungsviertels gelegene Goethe-Institut Japan befindet sich im Haus der »Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde O
![Adolf Luther: Prismenfries, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1984) Adolf Luther: Prismenfries, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1984)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fb9dddb1ab1ff0d973bfe9e4b5ce9565898badf5.jpg)
Adolf Luther: Prismenfries, 1979
Die Deutsche Botschaft Brasília kultiviert auf hohem Niveau das Miteinander von avanciertem Kunstanspruch, Repräsentationsbedürfnis und Wohnzimmerbehaglichkeit. Zu den Ausstattungsstücken gehören etwa
![Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1980) Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1980)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/02615e50ba7a9fa885e4ddc4e03c4323a06b6a45.jpg)
Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979
Anlässlich der Errichtung des Kasinos für das Bundesinnenministeriums in Bonn kam es 1979 zu zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Als Sieger des Wettbewerbs zum Thema „Freiheit im Schutz des Staates“ schuf
![Mary Bauermeister: Linsenrelief und vier Linsenobjekte, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1979) Mary Bauermeister: Linsenrelief und vier Linsenobjekte, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1979)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff2a126e746b8677c69ccbb59362aec94dc26529.jpg)
Mary Bauermeister: Linsenrelief und vier Linsenobjekte, 1979
Als das alte Kasino des Bundesministeriums des Innern den Nutzungsanforderungen nicht mehr gerecht wurde, entstand Ende der 1970er-Jahre ein Neubau. Da der Bundesminister des Innern auch für die Frage
![Ursula Sax: o. T. (Wandplastik), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Ursula Sax: o. T. (Wandplastik), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/77ec3802cde9df2bc4de04821c71336b55ca0278.jpg)
Ursula Sax: o. T. (Wandplastik), 1979
Der 1979 fertiggestellte Kasinoneubau für das Bundesinnenministerium in Bonn war mit seiner elegant geschwungenen und begrünten Dachfläche und den Formen, Farben und Materialien explizit als „Gegenpol
![Erich Reusch: o. T. (Bodengestaltung), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Erich Reusch: o. T. (Bodengestaltung), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/46dc4917e100e0fd93ab83ee4e540ef5b3463741.jpg)
Erich Reusch: o. T. (Bodengestaltung), 1979
Im Zuge der „endgültigen Unterbringung“ des Innenministeriums in Bonn wurde über zahlreiche Baumaßnahmen nachgedacht, die aus den ehemaligen Kasernenbauten, dem aus den 1960er Jahren stammenden Hochha
![Ansgar Nierhoff: Sechs Assoziationsträger, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2015) Ansgar Nierhoff: Sechs Assoziationsträger, 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3c4aaa4328f0d37ce744db77bc4fff3d7b762351.jpg)
Ansgar Nierhoff: Sechs Assoziationsträger, 1979
Die Bonner Liegenschaft Rochusstraße 1 umfasst das rautenförmige Areal der 1936 eingerichteten Troilo-Kaserne, deren um einen Exerzierplatz angeordnete Bauten 1949 als Dienstsitz für die Bundesministe
![Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / © Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / © Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3be6398384d38ead951ee19e46548d0f8b7e7e9d.jpg)
Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979
Ende der 1970er-Jahre wurde das Bundesministerium des Innern um einen Anbau für das Kasino und Sitzungssäle erweitert. Er wurde als Flachbau mit einer großen, hügelartig modellierten, begrünten Dachfl
![Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990) Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b5c97ab2724671fd2d0efaee30ef070b39c82ebc.jpg)
Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979
Die Theodor-Körner-Kaserne in Aachen-Forst beherbergt die Technische Schule Landsysteme und die Fachschule des Heeres für Technik (TSL/FSHT). Das Hörsaalgebäude der TSL/FSHT ist ein schlichtes zweiges
![Bernhard Heiliger: Balance I (Panta Rhei, Departure), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2015) Bernhard Heiliger: Balance I (Panta Rhei, Departure), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/28bc07957ac797cdf722a286b39c39e38530e6dc.jpg)
Bernhard Heiliger: Balance I (Panta Rhei, Departure), 1979
Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) sind seit 1949 in der ehemaligen Troilo-Kaserne untergebracht, wofür die aus den 1930er-Jahren stamme
![Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0863540c323f76383d3b85c34092ee58149a7d22.jpg)
Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979
1979 wurde der Kasinoneubau mit seiner elegant geschwungenen und begrünten Dachfläche für das Bundesinnenministerium in Bonn fertiggestellt. In Formen, Farben und Materialien innovativ und im Einbezug
Henry Moore: Large Two Forms, 1979
Der Bau des Kanzleramts 1969-1975 in Bonn war auch eine Frage der Selbstdarstellung der jungen Bundesrepublik. Der architektonische Entwurf der Planungsgruppe Stieldorf ist mit zwei städtebaulich zurü
![Fritz Koenig: Große Flora, 1978 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Silke Neubert (1979) Fritz Koenig: Große Flora, 1978 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Silke Neubert (1979)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b7dd180fa9848255ce753708eb3d9d737218740b.jpg)
Fritz Koenig: Große Flora, 1978
1951 wurde das 1950 in London eröffnete Generalkonsulat in eine diplomatische Vertretung und 1955 in eine Botschaft umgewandelt. Für die Liegenschaft Belgrave Square 21-23 hatte dies tiefgreifende Um-
![Wolf Vostell: Der Dialog, 1978 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Wolf Vostell: Der Dialog, 1978 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e9045ec2767c4012e2ca7b488b54a747390bbb33.jpg)
Wolf Vostell: Der Dialog, 1978
An Kunst-am-Bau in Sitzungsräumen wird mitunter die Erwartung geknüpft, dass sie die Raumatmosphäre positiv beeinflussen und damit idealerweise auch die Arbeitsergebnisse verbessern möge. Dazu wird ih
![Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Goergen (2005) Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Goergen (2005)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7d2e1a21d3d8c0218968b2d36e184fa594eeac23.jpg)
Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977
Die sogenannten Kreuzbauten in Bonn sollten den Auftakt zu einem neu geplanten Ministeriumsviertel zwischen Bonn und Bad Godesberg bilden. Von ursprünglich sieben avisierten Hochhäusern wurden schließ
![Josef Partykiewicz: Politikerzoo, 1977 / © Josef Partykiewicz; Fotonachweis: Archiv BBR Josef Partykiewicz: Politikerzoo, 1977 / © Josef Partykiewicz; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b44a1636dc3979047ef97e4c5e3118965b81a2fb.jpg)
Josef Partykiewicz: Politikerzoo, 1977
Der Presseclub in Bonn diente von 1952 bis 1989 als Begegnungsstätte von Journalisten mit Bundespolitikern, Diplomaten und Wirtschaftsvertretern. Zum 25jährigen Jubiläum des Presseclubs Bonn wurde 197
![Alf Lechner: o. T., 1977 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg Alf Lechner: o. T., 1977 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d39ee3acc86d8e52d07e8192e98adb87d8d18e36.jpg)
Alf Lechner: o. T., 1977
Aufgrund der Verdienste von Helmut Schmidt als Bundesverteidigungsminister und Initiator der beiden Bundeswehrhochschulen in Deutschland Anfang der 1970er-Jahre wurde die Universität der Bundeswehr Ha
![Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/586050ce5709d39da30129fda33eb8897600cc8b.jpg)
Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20
![Erich Hauser: Flächenwand, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Erich Hauser: Flächenwand, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8ad04a8806749764cf52171023a74ce36579fcfd.jpg)
Erich Hauser: Flächenwand, 1977
Erich Hauser (1930-2004) ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer der 1960er-und 1970er-Jahre. Seine abstrakten Stahlplastiken prägen als Kunst-am-Bau-Werke und Kunst im öffentlichen Raum viele
![Sigrid Wylach: o. T. (Wandteppich), 1977 / © Sigrid Wylach; Fotonachweis: Archiv BBR Sigrid Wylach: o. T. (Wandteppich), 1977 / © Sigrid Wylach; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f1bc4f4240b8c68033a44a632ceb7d9cd4320f09.jpg)
Sigrid Wylach: o. T. (Wandteppich), 1977
Der 1977 fertiggestellte Presseclub in Bonn diente bis 1989 als Begegnungsstätte von Vertretern aus Presse und Medien mit Politik und Wirtschaft. Das Gebäude besteht aus einer historischen Villa, die
![Otto Herbert Hajek: Platzartikulation, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1978) Otto Herbert Hajek: Platzartikulation, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1978)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a0345e5f6f434450e2e301b399ed6a27b1881bff.jpg)
Otto Herbert Hajek: Platzartikulation, 1976
Im Zuge der Entscheidung für Bonn als Bundeshauptstadt wurde die 1936 in Bonn-Duisdorf als Infanteriekaserne eingerichtete Troilo-Kaserne zur Unterbringung der Ministerien für Arbeit, Verteidigung und
![Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ba75e2327e4d8137de25f5bdca5fe0ac5e8e2b3b.jpg)
Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976
Die Douaumont-Kaserne in Hamburg Wandsbek wurde 1936 fertiggestellt. Sie wurde nach einem Frontabschnitt des brutalen Grabenkrieges von Verdun im Ersten Weltkrieg benannt. Die Universität der Bundeswe
![Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976 / © Günter Ferdinand Ris; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976 / © Günter Ferdinand Ris; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5b83e2283f54a219a3d9da457bc31cc10f675832.jpg)
Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976
Das bis in die 1970er-Jahre vom Kanzleramt genutzte historische Palais Schaumburg in Bonn war schon in den 1950er-Jahren um zwei schlichte Bauten ergänzt worden, was aber für die wachsenden Verwaltung
![François Morellet: All-Over Strukturen, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg François Morellet: All-Over Strukturen, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/34039d4361f9e19f2806ca8aa3acc10a955cf09d.jpg)
François Morellet: All-Over Strukturen, 1976
Als Verteidigungsminister initiierte Helmut Schmidt Anfang der 1970er-Jahre die Gründung zweier Bundeswehruniversitäten in Deutschland, zu denen auch die seit 2003 nach ihm benannte Universität der Bu
![Paul Uwe Dreyer: o. T. (Wandarbeit), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Paul Uwe Dreyer: o. T. (Wandarbeit), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7d12be60ed494c0feaae3cbd6447d6bd588babf2.jpg)
Paul Uwe Dreyer: o. T. (Wandarbeit), 1975
Nach dem Umzug der Bauakademie der DDR wurde die Liegenschaft an der Hannoverschen Straße im Jahr 1973 für die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR umgebaut. Da Empfänge der
![Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/de2e57a3e3cd47acab3243e0195842fba825874c.jpg)
Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten
![Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/83622f7214c41571e840a91d776822d2b0f6a6c2.jpg)
Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975
Erich Hauser (1930-2004) schuf seit den sechziger Jahren aus industriell gefertigten Stahlblechen Plastiken mit einfachen Grundformen und glatten Oberflächen. Viele überragen als freigestellte Standpl
![Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Staatsbibliothek zu Berlin – PK / Fotostelle Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Staatsbibliothek zu Berlin – PK / Fotostelle](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/19ab6bc99561c8ad85be72832041a3ccf0a9a574.jpg)
Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975
Die Staatsbibliothek in Berlin von Hans Scharoun bildet eines der herausragenden Architekturzeugnisse des 20. Jahrhunderts, erbaut 1967 bis 1978. Die lange Bauzeit hing nicht nur mit der besonderen po
![Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974 / © Hugo Jamin; Fotonachweis: Archiv BBR Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974 / © Hugo Jamin; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ef873cef4cbdafa9bfb8e79bb98dbd0986b948a9.jpg)
Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974
Das ehemalige Bundeshaus in Bonn, das heute Teil des UN-Campus ist, wurde zwischen 1930 und 1933 von dem Architekten Martin Witte im sachlich-modernen Stil als Hochschule für Lehrerfortbildungen erric
![Otto Herbert Hajek: Zeichen für Montevideo, 1974 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1973) Otto Herbert Hajek: Zeichen für Montevideo, 1974 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR (1973)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7644d6eff5366c570745c531fe5667a9025ddae7.jpg)
Otto Herbert Hajek: Zeichen für Montevideo, 1974
Für die 1971-1974 errichtete Botschaftskanzlei in Montevideo, die an ihrer Nordseite an eine Sporthalle anschließt und sich auf der Südseite mit starker architektonischer Gliederung zur Uferstraße des
![Karl Josef Dierkes: Lichtwand, 1974 / © Karl Josef Dierkes; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Karl Josef Dierkes: Lichtwand, 1974 / © Karl Josef Dierkes; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9cc0d47aa6a4056f85c920a78ec0fd7fcd584f6d.jpg)
Karl Josef Dierkes: Lichtwand, 1974
1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in Bonn-Bad Godesberg die beiden „Kreuzbauten“ errichtet. Ge
![Günter Maas: Raumkompositionen, 1973 / © Günter Maas; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Günter Maas: Raumkompositionen, 1973 / © Günter Maas; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/646cd05573f21e251b33beb40619d91e15c3b067.jpg)
Günter Maas: Raumkompositionen, 1973
1973 wurde die neue Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg ihrer Bestimmung übergeben. Seitdem wird dort die Strategie für die Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung in Deutschlan
![Max Walter: Die große Verbindung, 1973 / © Max Walter; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Max Walter: Die große Verbindung, 1973 / © Max Walter; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9731283adc2bfbb6c305c46566475dbfc23c866e.jpg)
Max Walter: Die große Verbindung, 1973
Die Bundesanstalt für Arbeit, heute Bundesagentur für Arbeit, ist derzeit mit knapp 100.000 Mitarbeitern die größte Behörde in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes. Der Hauptsitz i
![Hans Theo Baumann: o. T. (Wandteppich), 1973 / © Hans Theo Baumann; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980) Hans Theo Baumann: o. T. (Wandteppich), 1973 / © Hans Theo Baumann; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a46e7322313c4202f1f92b3a76b5c2e7ccae7a10.jpg)
Hans Theo Baumann: o. T. (Wandteppich), 1973
Die inzwischen geschlossene Ausbildungsstätte für den Auswärtigen Dienst in Bonn-Ippendorf bereitete die Anwärterinnen und Anwärter des mittleren, gehobenen und höheren Auswärtigen Dienstes auf Aufgab
![Wilhelm Loth: Großplastik 41/70 (Figur 41/70), 1973 / © Wilhelm Loth; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980) Wilhelm Loth: Großplastik 41/70 (Figur 41/70), 1973 / © Wilhelm Loth; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f1aedec93ce020e5bfdb305f8d0fb4a30422f52d.jpg)
Wilhelm Loth: Großplastik 41/70 (Figur 41/70), 1973
Die Ausbildungsstätte für den Auswärtigen Dienst in Bonn wurde 1970-73 nach dem Entwurf der Architekten Ernst van Dorp und Karl-Rudolf Hautz gebaut und 1995 durch die Bundesbaudirektion erweitert. Die
![Reinhard Omir: Kinetische Säule (Brunnenskulptur), 1973 / © Reinhard Omir; Fotonachweis: BBR Archiv Reinhard Omir: Kinetische Säule (Brunnenskulptur), 1973 / © Reinhard Omir; Fotonachweis: BBR Archiv](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e018abf78648ff1268380ced0e2be58ff35fb5da.jpg)
Reinhard Omir: Kinetische Säule (Brunnenskulptur), 1973
Seit 1919 bestehen zwischen Deutschland und Afghanistan diplomatische Beziehungen. 1954 eröffnete die Bundesrepublik in Kabul eine Gesandtschaft, die 1958 in eine Botschaft umgewandelt wurde. Nachdem
![Norbert Kricke: Großer Wasserwald, 1973 / © Norbert Kricke; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Norbert Kricke: Großer Wasserwald, 1973 / © Norbert Kricke; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/30e9923e0d4e5d6cb5d70c3363a2cc9ed92bea91.jpg)
Norbert Kricke: Großer Wasserwald, 1973
1970 gab es in Deutschland nur rund 150.000 Arbeitslose. Nach einer Phase der Vollbeschäftigung stieg die Arbeitslosigkeit jedoch durch Ölkrisen und Rezessionen seit Anfang der 1970er-Jahre deutlich a
![Adolf Luther: Spiegelwand, 1973 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Adolf Luther: Spiegelwand, 1973 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/62771ef554e770dc11622a185d35e1e6255106ef.jpg)
Adolf Luther: Spiegelwand, 1973
Der Nürnberger Hauptsitz des Bundesamtes für Arbeit legt die Strategie für die Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung in Deutschland fest. Mit knapp über 100.000 Mitarbeitern is
![Erich Wiesner: Toranlage und Einfriedung, 1973 / © Erich Wiesner; Fotonachweis: Archiv BBR Erich Wiesner: Toranlage und Einfriedung, 1973 / © Erich Wiesner; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/70efcb1e8d63537a1f24af4e525d211ae7dbb72f.jpg)
Erich Wiesner: Toranlage und Einfriedung, 1973
Die Deutsche Botschaft Bangkok liegt im Diplomatenviertel an der belebten South Sathorn Road. Auf dem großen parkähnlichen Grundstück befinden sich die dreigeschossige Kanzlei, mehrere Gebäude der Rec
![System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem) , 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980) System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem) , 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (vor 1980)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/75415b28d422dca9754de9a8e7db547ccafdfd51.jpg)
System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem) , 1972
In Zusammenarbeit mit der Bundesbaudirektion errichteten die Bonner Architekten Ernst van Dorp und Karl-Rudolf Hautz das Gebäude von 1970 bis 1973 und vollendeten 1995 den Erweiterungsbau der Ausbildu
![Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2891c8cab8c37930c97692c1963735dd82d916bc.jpg)
Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972
Der städtebauliche Entwurf für den Campus Kreuzbauten nimmt in der Entwicklung der jungen Bundeshauptstadt Bonn eine Schlüsselstellung ein. Denn zum einen sollten die Hochhäuser neben dem Abgeordneten
![Bernd Damke: Künstlerische Wandgestaltung, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990) Bernd Damke: Künstlerische Wandgestaltung, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b54b546dc9f782209aca8a50e1ba6c8075a02f72.jpg)
Bernd Damke: Künstlerische Wandgestaltung, 1972
Das Bundessprachenamt dient der Fremdsprachenausbildung der Bundeswehr und ist dem Bundesministerium der Verteidigung unterstellt. Das Amt ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt im gesamten Bundesgebiet mit
![Hans Dieter Bohnet: Farb-Form-Objekt (Wunderapfel/Zauberapfel), 1972 / © Hans Dieter Bohnet; Fotonachweis: Repro Archiv Nachlass Bohnet Hans Dieter Bohnet: Farb-Form-Objekt (Wunderapfel/Zauberapfel), 1972 / © Hans Dieter Bohnet; Fotonachweis: Repro Archiv Nachlass Bohnet](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7273dc647b8181ee59555a0cbc7d0496c4321724.jpg)
Hans Dieter Bohnet: Farb-Form-Objekt (Wunderapfel/Zauberapfel), 1972
Im Jahr 1972 eröffnete das Verteidigungsministerium auf der Hardthöhe in Bonn-Duisdorf eine Kindertagesstätte in einer sachlichen Flachdacharchitektur mit einem polygonal verästelten L-förmigen Grundr
![Woty Werner: o. T., 1971 / © Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Woty Werner: o. T., 1971 / © Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/45b6a64603d317d675a4cfbbbd0c73c82a06e58f.jpg)
Woty Werner: o. T., 1971
Es war unter anderem die „gebaute Bescheidenheit“, die 1997 zum Eintrag des „Langen Eugen“, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste führte. Bei all
![Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / schmedding.vonmarlin (2016) Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / schmedding.vonmarlin (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a4e9d0770d1ee358b8980bb79d1244468fdb0a8c.jpg)
Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971
Der im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Alexanderplatz in Berlin wurde mit dem Ziel wieder aufgebaut, für den Verkehrsknotenpunkt eine Lösung von urbaner Qualität zu finden, die dem Platz im Ze
![Fritz Koenig: Große Bilderschriftkugel Brasilia, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Auswärtiges Amt Fritz Koenig: Große Bilderschriftkugel Brasilia, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Auswärtiges Amt](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/317d610b950deaee4b45cef7df58840fb9c0bc9b.jpg)
Fritz Koenig: Große Bilderschriftkugel Brasilia, 1970
Hans Scharoun, einer der renommiertesten Vertreter der modernen deutschen Architektur, schuf mit der Botschaft Brasília ein einzigartiges Bauwerk, das einer neuen Idee von organischem Bauen folgte und
![Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970 / © Günter Ferdinand Ris; Fotonachweis: Archiv BBR Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970 / © Günter Ferdinand Ris; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff8048eec618aea8d0737c00a9955a24770d0271.jpg)
Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970
Mit der Deutschen Botschaft in der neuen Hauptstadt Brasilia realisierte Hans Scharoun 1968-1971 seinen einzigen Auslandsbau. Die von Nord nach Süd terrassierte, imposant in die Landschaft modellierte
![Emil Schumacher: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Emil Schumacher: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ae32ceecc381b0676aa8446cbbc62f79a6ef8430.jpg)
Emil Schumacher: o. T., 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Günther Uecker: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/005057c6082fdcf92542067c9e65a26bfa9cc499.jpg)
Günther Uecker: o. T., 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Hans Kaiser: Steine, 1970 / © Hans Kaiser; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Hans Kaiser: Steine, 1970 / © Hans Kaiser; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff3cc03285344be22d01d48529d7a0a31290cec4.jpg)
Hans Kaiser: Steine, 1970
Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ an der Bonner Rheinaue, heute Sitz des „UN-Campus“, ist ein 114 Meter hoher Stahlskelettbau. Über rechteckigem Grundriss mit neun auf ein quadratisches R
![Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e5be811ead9b86e9aed002343927acd6a2b927cb.jpg)
Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei seiner Eröffnung zu
![Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9b12464870b2f2d2fadd9327a5ef79a0325e37a5.jpg)
Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1123cb608bdafa12988882edf93f6f92d9168f91.jpg)
HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Henner Kuckuck: o. T. (Freiplastik), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS Henner Kuckuck: o. T. (Freiplastik), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c8fc5fb2d0ea64ff226945f2169b342ca8b988d2.jpg)
Henner Kuckuck: o. T. (Freiplastik), 1970
Die Deutsche Schule in Brüssel hat eine lange Geschichte, sie existiert mit Unterbrechungen bereits seit 1803. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schulbetrieb 1952 wieder aufgenommen und 1967 bis 19
![Karl Hillert: Die Geschichte der Mathematik, 1970 / © Karl Hillert; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Karl Hillert: Die Geschichte der Mathematik, 1970 / © Karl Hillert; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/450f18e739abcb5514e16735d5e84812c4119340.jpg)
Karl Hillert: Die Geschichte der Mathematik, 1970
Als einer der zentralen Plätze der Hauptstadt der DDR wurde unter der Ägide des Chefarchitekten Joachim Näther in den 1960er-Jahren die Gesamtanlage des Alexanderplatzes in Ost-Berlin gestaltet, die g
![Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/608771297060eb55388022b6cdc0362a5f1e769a.jpg)
Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970
Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus. Das nach Eugen Gerstenmaier, dem dama
![Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/88161792b52b77915f3a60042a5bce9f6f82f2ea.jpg)
Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970
Das durch Brand und Kriegseinwirkungen teilweise zerstörte Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot wurde 1959-69 durch Paul Baumgarten umgebaut. Er relativierte das neobarocke Gründerzeitpathos de
![Horst Ring: Industrie und Arbeiterklasse, 1970 / Fotonachweis: BBR / Martin Maleschka (2020) Horst Ring: Industrie und Arbeiterklasse, 1970 / Fotonachweis: BBR / Martin Maleschka (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3265c2fa9aecbfbeba41bfea5ea106d2faf04f9e.jpg)
Horst Ring: Industrie und Arbeiterklasse, 1970
Der Maler und Grafiker Horst Ring (*1939), der seit 1968 in Cottbus lebt, hat an seinem Wohnort und in der Lausitz zahlreiche baubezogene Arbeiten realisiert. Viele Werke sind dem Wechsel der Zeiten z
![Peter Brüning: Nr. 11/67, Autobahndenkmal, 1969 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Leonard Idelberger und und Anton von der Heyden, Universität Wuppertal (2023) Peter Brüning: Nr. 11/67, Autobahndenkmal, 1969 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Leonard Idelberger und und Anton von der Heyden, Universität Wuppertal (2023)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c6ba95449a21445710bf7ed82e999dc47eab7af5.jpg)
Peter Brüning: Nr. 11/67, Autobahndenkmal, 1969
Ein Denkmal der Autobahn! Nirgendwo drücken sich in der Kunst die Errungenschaften der Verkehrstechnik und der Fortschrittsglaube der Nachkriegsgeneration treffender aus als an Peter Brünings Autobahn
![Gerhard Bondzin: Der Weg der roten Fahne, 1969 / © Gerhard Bondzin; Fotonachweis: Martin Maleschka (2020) Gerhard Bondzin: Der Weg der roten Fahne, 1969 / © Gerhard Bondzin; Fotonachweis: Martin Maleschka (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f7556342538ba731fc8d4585035e0015cb258fca.jpg)
Gerhard Bondzin: Der Weg der roten Fahne, 1969
Der Kulturpalast in Dresden wurde von Wolfgang Hänsch im Stil der internationalen Moderne entworfen und sollte als „Haus der sozialistischen Kultur“ zum 20. Jahrestag der DDR fertiggestellt werden. Zw
![Walter Womacka: Der Mensch, das Maß aller Dinge, 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Walter Womacka: Der Mensch, das Maß aller Dinge, 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7dac3bd92a39afc3623ddb47bdbde352d9593a9f.jpg)
Walter Womacka: Der Mensch, das Maß aller Dinge, 1968
Das Ministerium für Bauwesen der DDR in der Breiten Straße in Berlin-Mitte entstand 1968 in Plattenbauweise. Mit der Realisierung der dazugehörigen architekturbezogenen Kunst wurde Walter Womacka beau
![Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Andrej Glusgold (2012) Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Andrej Glusgold (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff3532569a2bd8cbe14c71c1f1743f0cad5c766b.jpg)
Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968
Die Bronzeplastik „Der Bogenschütze“ von Henry Moore (1898-1986) gehört sicherlich zu den bekanntesten Kunst-am-Bau-Werken in Berlin. Vielfach fotografiert und als Postkartenmotiv verwendet, ist sie h
![Fritz Kühn: o. T. (Türen und Vordächer), 1967 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: Atelier Kühn / Achim Kühn (1968) Fritz Kühn: o. T. (Türen und Vordächer), 1967 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: Atelier Kühn / Achim Kühn (1968)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4d5f4d7a745756848f0813d3366e96e628dc4761.jpg)
Fritz Kühn: o. T. (Türen und Vordächer), 1967
Die zwischen 1965 und 1968 errichtete Kanzlei in Budapest war der erste Botschaftsneubau der damals noch um Anerkennung als eigenständiger Staat ringenden DDR. Schon der Architekt Heinz Graffunder bet
![Fritz Koenig: Große Karyatide, 1966 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Deutsche Botschaft Madrid (2010) Fritz Koenig: Große Karyatide, 1966 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: Deutsche Botschaft Madrid (2010)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3e03e56eed84368308ec9f879f1c95d5c6aabab9.jpg)
Fritz Koenig: Große Karyatide, 1966
Der Neubau der Deutschen Botschaft Madrid wurde nach Plänen von Alexander Freiherr von Branca zwischen 1964 und 1966 errichtet. Das Ensemble besteht aus dem parallel zur Straße verlaufenden langgestre
![Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965 / © Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965 / © Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/6ce65e0413a3cbcbe25fa1d540ea4fa40d8498f0.jpg)
Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965
Sep Ruf (1908–1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne, die im Gefolge von Mies van der Rohe die deutsche Architektur nachhaltig geprägt haben. Als Antwort auf die Machtgebärde von Alber
![Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/aaf040627f2ba51f846da71d595f3f119df4d24a.jpg)
Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964
Fritz Kühn (1910-1967) war Kunstschmied und Metallbildhauer und einer der wenigen bildenden Künstler seiner Zeit, die in beiden deutschen Staaten hoch angesehen waren und von beiden Regierungen wichti
![Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/320d09dde103dab6efed9a1d2dbb1e3d71b03fb9.jpg)
Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964
Der „Figurenbaum“ von Bernhard Heiliger (1915–1995) wurde ursprünglich für den deutschen Pavillon der Weltausstellung in Brüssel 1958 geschaffen. Heiliger war neben Fritz Koenig und Fritz Kühn als Kün
![Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/48c458e8f7cbb0c57c3e68de9082d51dfc72b910.jpg)
Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964
Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten der Kunst-am-Bau-Geschichte. Zahlreiche Werke entstanden für Bundesbauten im In- und Ausland. Gemeinsam mit Josef Henselmann, Hans Kindermann, E. R. N
Heinrich Jungebloedt: Mosaik des Staatswappens der DDR, 1964
Das für den 1960 geschaffenen Staatsrat errichtete und auch für Ehrungen und diplomatische Empfänge genutzte Staatsratsgebäude der DDR war das erste neu erbaute Regierungsgebäude Berlins nach dem Zwei
![Walter Womacka: Unser Leben, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Walter Womacka: Unser Leben, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7f8df40a0eb1811e2338b9e36b9cc921acedf146.jpg)
Walter Womacka: Unser Leben, 1964
Das Haus des Lehrers wurde 1962 bis 1964 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung von Hermann Henselmann errichtet. Zu dem 54 Meter hohen, zwölfgeschossigen Hochhaus im Stil der Internationalen Mo
![Ortraud Lerch: Mosaikbrunnen, 1964 / © Ortraud Lerch; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Ortraud Lerch: Mosaikbrunnen, 1964 / © Ortraud Lerch; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/017c5128de0c42715903f13cd337185a0ce896a7.jpg)
Ortraud Lerch: Mosaikbrunnen, 1964
In die Planung des Staatsratsgebäudes der DDR auf der Spreeinsel war auch die Gestaltung des Außenbereichs einbezogen. Hubert Matthes (* 1929), einer der führenden Landschaftsarchitekten der DDR, entw
![Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d4e69d3e992eabf9d8eb007525400d42822ec041.jpg)
Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964
Der ehemalige Bankettsaal im zweiten Obergeschoss ist seit den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen der größte Raum des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Der Berliner Maler Günther Brendel gestaltete hier
![Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2f0bbd58fea27f89643407128ea41ce421e1e0e4.jpg)
Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964
Nach dem Tod des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde 1960 ein kollektiver Staatsrat eingesetzt, für den von 1962 bis 1964 das Staatsratsgebäude der DDR nach den Plänen des Architektenk
![Bernhard Heiliger: Auftakt, 1963 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1963) Bernhard Heiliger: Auftakt, 1963 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS (1963)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d88dcbb1650ec0cc339303c7bca751eb0dad5ccb.jpg)
Bernhard Heiliger: Auftakt, 1963
Der Architekt Hans Scharoun entwickelte unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges angesichts der zerstörten Stadt einen Wiederaufbauplan für Berlin, der eine Bebauung entlang des sogenannten Urstr
Goedtke Karl-Heinz und Carl Lambertz: Fährmann, 1961
Der Nord-Ostseekanal verbindet seit 1895 die Nord- und Ostsee miteinander, trennt aber Schleswig-Holstein in Nord und Süd. Um den Süden zu erreichen, muss der Verkehr den Kanal überqueren. Schon in de
![Waldemar Grzimek: Großtierstele und Kleintierstele, 1960 / Fotonachweis: Detlef Witt (2009) Waldemar Grzimek: Großtierstele und Kleintierstele, 1960 / Fotonachweis: Detlef Witt (2009)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/557a9b56967ab6bea3b50f1389e75c4a1d394a90.jpg)
Waldemar Grzimek: Großtierstele und Kleintierstele, 1960
Friedrich Loeffler, Namensgeber des heutigen Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, gründete 1910 die Forschungseinrichtung auf der Insel Riems gemäß dem Auftrag de
![Waldemar Grzimek: Äsendes Rind, 1960 / Fotonachweis: Detlef Witt (2015) Waldemar Grzimek: Äsendes Rind, 1960 / Fotonachweis: Detlef Witt (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b66ce02d9c6f2fbcd911529a361e46a5b33a04fb.jpg)
Waldemar Grzimek: Äsendes Rind, 1960
Auf der Insel Riems bei Greifswald wurde das erste Institut für Tiergesundheit von Friedrich Loeffler 1910 im Auftrag des preußischen Kultusministeriums zur Erforschung der virusbedingten Maul- und Kl
![Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960 / Fotonachweis: FLI / Mandy Jörn (2020) Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960 / Fotonachweis: FLI / Mandy Jörn (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f208bf27aa83e72712ead1b51286852d9e49654e.jpg)
Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) betreibt Forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere und verwandter Wissenschaf
![Jean Sprenger: Drei Krieger mit Schild, 1959 / © Jean Sprenger; Fotonachweis: Archiv BMVBS Jean Sprenger: Drei Krieger mit Schild, 1959 / © Jean Sprenger; Fotonachweis: Archiv BMVBS](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/66d09bf10553037aacf93f5eee60c60510a50597.jpg)
Jean Sprenger: Drei Krieger mit Schild, 1959
Die Kaiserliche Marine richtete während des Ersten Weltkrieges ab 1917 Treiböllager im geschützten Hinterland ein, um den Ölnachschub für die Kriegsschiffe zu sichern, so auch das Lager Baden nahe der
![Karl-Heinz Goedtke: Stabbieger, 1959 / © Karl-Heinz Goedtke; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg Karl-Heinz Goedtke: Stabbieger, 1959 / © Karl-Heinz Goedtke; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/457cfa4663215b3259486d0442baa2e359214424.jpg)
Karl-Heinz Goedtke: Stabbieger, 1959
Die heute im Einfahrtsbereich der Preußer-Kaserne aufgestellte Bronzeplastik „Stabbieger“ wurde ursprünglich für die Rantzau-Kaserne in Boostedt geschaffen, wo sie eine große Wiese zwischen den Mannsc
![Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / © Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010) Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / © Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a8b555f90d823194701a02eaa0b8d43712f495d4.jpg)
Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957
Das 1954 fertiggestellte Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen am Bonner Rheinufer war der erste Ministeriumsneubau der neuen Hauptstadt Bonn. Der Architekt Josef Trimborn schuf einen dre
![Edith Müller-Ortloff: Farbfuge, 1957 / © Edith Müller-Ortloff; Fotonachweis: BBR Archiv Edith Müller-Ortloff: Farbfuge, 1957 / © Edith Müller-Ortloff; Fotonachweis: BBR Archiv](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/5290a2232a6fa09d7033b3b9da13d2cc3f0f70eb.jpg)
Edith Müller-Ortloff: Farbfuge, 1957
Als erstes Kunst-am-Bau-Werk für den neuen Sitz der Bundesregierung entstand 1953 das Kalksteinrelief mit dem aufsteigenden Phönix von Hannes Schulz-Tattenpach am Eingang zum Alten Abgeordnetenhochhau
![Bernd Krimmel: o. T. (Mosaik), 1956 / © Bernd Krimmel; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Bernd Krimmel: o. T. (Mosaik), 1956 / © Bernd Krimmel; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d13ac14c9c9aabab04da5726d1e9032101122a64.jpg)
Bernd Krimmel: o. T. (Mosaik), 1956
Die schmale Eingangshalle des Hochhauses ist von einer langgestreckten Fensterfront und einer Reihe mächtiger Rundpfeiler geprägt. Hier hat der Darmstädter Maler und spätere Kulturreferent Bernd Krimm
![Rupprecht Geiger: o. T. (Wandgestaltung), 1956 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Rupprecht Geiger: o. T. (Wandgestaltung), 1956 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/30c68aa0320d7973ea472a849bb9eab0119b2ce8.jpg)
Rupprecht Geiger: o. T. (Wandgestaltung), 1956
Die Fassade des Münchner Hauptbahnhofs wird bestimmt von einem monumentalen Mosaikbild mit Neonlichtinstallation von Rupprecht Geiger. Es entstand im Rahmen der Neubaumaßnahmen nach dem zweiten Weltkr
![Fritz von Graevenitz: Sicherndes Pferd, 1956 / © Fritz von Graevenitz; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Fritz von Graevenitz: Sicherndes Pferd, 1956 / © Fritz von Graevenitz; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2bd36b9659ff75e48085eed0551d90b8363cfd6d.jpg)
Fritz von Graevenitz: Sicherndes Pferd, 1956
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen und stellt sie als Dienstleister bereit. Sein vom Regierungsbaumeister Paul Schaeffer-Heyrothsberge 19
![Erwin Spuler: o. T. (Wandbild), 1956 / © Erwin Spuler; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Erwin Spuler: o. T. (Wandbild), 1956 / © Erwin Spuler; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8ba711680e760c013011571e8c6668b92dbed768.jpg)
Erwin Spuler: o. T. (Wandbild), 1956
Das Kasinogebäude ist Teil des von Regierungsbaumeister Paul Schaeffer-Heyrothsberge und der Oberfinanzdirektion Frankfurt errichteten Verwaltungsgkomplexes für das Statistische Bundesamt in Wiesbaden
![Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956 / © Werner Kump; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956 / © Werner Kump; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/26769fd0c3e2520b40a46dcbeda8e8b8b9b06949.jpg)
Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956
Das Statistische Bundesamt erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen und stellt sie als Dienstleister bereit. Die Verwaltungsgebäude des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden errichte
![Gerhard Marcks: Soldanelle, 1954 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Marnie Schäfer (2013) Gerhard Marcks: Soldanelle, 1954 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Marnie Schäfer (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/810acd61736bee608263ca2160506378621fe6bd.jpg)
Gerhard Marcks: Soldanelle, 1954
Die junge Bundesrepublik hielt sich in den fünfziger Jahren mit Regierungsbauten zurück. Da man die Teilung Deutschlands als nicht endgültig und Bonn als Hauptstadtprovisorium betrachtete, galt es zun
![Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / © Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / © Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/da288d48ebc7700177b2b161dc80faa73ea5d6f5.jpg)
Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954
Zu den wenigen Neubaumaßnahmen der Regierung in den fünfziger Jahren gehörten das Auswärtige Amt und das vom Architekten Josef Trimborn entworfene, angrenzende Bundesministerium für das Post- und Fern
![Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / © Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / © Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/6aa070cba0d9454fedd681127dc9beae96d89faa.jpg)
Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953
Das Bundeshaus besteht aus insgesamt neun Gebäuden, die 1949-99 vom Parlament genutzt wurden. Den Kern der Anlage bilden die Räume der Pädagogischen Hochschule, die 1933 von Martin Witte im Bauhaussti
![Max Lingner: Aufbau der Republik, 1952 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Max Lingner: Aufbau der Republik, 1952 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/bd358d34a81c5327939ba50c057571fe32848be3.jpg)
Max Lingner: Aufbau der Republik, 1952
Der Gebäudekomplex des heutigen Bundesfinanzministeriums (Detlev-Rohwedder-Haus) entstand 1935 auf Veranlassung Hermann Görings für das Reichsluftfahrtministerium – mit über 2.000 Räumen und ca. 112.0