11 Kunstwerke in der Datenbank

TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001
In der Folge des Hauptstadtbeschlusses 1991 verlagerte das Auswärtige Amt seinen ersten Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das aus den 1930er-Jahren stammende Reichsbankgebäude am Werderschen Markt v

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich

Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001
Ein besonders reizvoller Kunst-am-Bau-Standort des Berliner Hauptsitzes des Wirtschaftsministeriums ist der Empfangshof. Diesen südlichen Teil der Liegenschaft prägen die neobarocken Gebäude der ehema

Maurizio Nannucci: Zeit/Licht, Zeit/Bild, Zeit/Raum, 2002
Der Kunstbeirat der Bundesregierung für die Baumaßnahmen der Bundesregierung in Berlin hatte in mehrerlei Hinsicht beratende Funktion: Neben den umfangreichen Neubauvorhaben und der damit verbundenen

Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000
Im Rahmen des Regierungsumzugs verlegte 1999 auch das Auswärtige Amt seinen Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das ehemalige Reichsbankgebäude aus den 1930er-Jahren am Werderschen Markt vom Architekt

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003
Via Lewandowskys „Roter Teppich“ für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung im sogenannten Berliner „Bendlerblock“ gehört zu den aufsehenerregendsten Kunst-am-Bau-Arbeiten. Bet