17 Kunstwerke in der Datenbank

TRAK Wendisch: Seiltänzer, 2001
In der Folge des Hauptstadtbeschlusses 1991 verlagerte das Auswärtige Amt seinen ersten Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das aus den 1930er-Jahren stammende Reichsbankgebäude am Werderschen Markt v

Rolf Szymanski: "L'Ephemère" und "Anabase", 1983
1980 kam es anlässlich des Neubaus des viergeschossigen winkelförmigen Labor- und Bürogebäudes des damaligen Institutes für Arzneimittel in Berlin-Wedding zu einem Einladungswettbewerb mit acht Teilne

Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982
Für den Sitzungsraum im Leitungsbereich des 1979 errichteten Bundesministeriums des Innern in Bonn wurde 1980 ein beschränkter Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit drei Teilnehmern ausgelobt. In der Auslobung

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich

Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001
Ein besonders reizvoller Kunst-am-Bau-Standort des Berliner Hauptsitzes des Wirtschaftsministeriums ist der Empfangshof. Diesen südlichen Teil der Liegenschaft prägen die neobarocken Gebäude der ehema

Wolfgang Nestler: o. T., 1999
Das Bundesministerium der Justiz umfasst neben Plattenbauten vier teilweise denkmalgeschützte Gewerbebauten der Zeit von 1897 bis 1914, die zum alten Berliner Konfektionsviertel am Hausvogteiplatz geh