36 Kunstwerke in der Datenbank
![Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960 / Fotonachweis: FLI / Mandy Jörn (2020) Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960 / Fotonachweis: FLI / Mandy Jörn (2020)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f208bf27aa83e72712ead1b51286852d9e49654e.jpg)
Hans Neubert: Sinn und Praxis der Virologie, 1960
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) betreibt Forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere und verwandter Wissenschaf
![Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / © Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/aaf040627f2ba51f846da71d595f3f119df4d24a.jpg)
Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964
Fritz Kühn (1910-1967) war Kunstschmied und Metallbildhauer und einer der wenigen bildenden Künstler seiner Zeit, die in beiden deutschen Staaten hoch angesehen waren und von beiden Regierungen wichti
![Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0d47390e44ebbf35a61377e86a43b248057b8dc3.jpg)
Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964
Der ehemalige Bankettsaal im zweiten Obergeschoss ist seit den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen der größte Raum des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Der Berliner Maler Günther Brendel gestaltete hier
![Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/88161792b52b77915f3a60042a5bce9f6f82f2ea.jpg)
Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970
Das durch Brand und Kriegseinwirkungen teilweise zerstörte Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot wurde 1959-69 durch Paul Baumgarten umgebaut. Er relativierte das neobarocke Gründerzeitpathos de
![Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/de2e57a3e3cd47acab3243e0195842fba825874c.jpg)
Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten
![Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/586050ce5709d39da30129fda33eb8897600cc8b.jpg)
Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20