6 Kunstwerke in der Datenbank
![Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/61522fca362a972460bbe60db8f97e1ef1eadd38.jpg)
Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003
Via Lewandowskys „Roter Teppich“ für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung im sogenannten Berliner „Bendlerblock“ gehört zu den aufsehenerregendsten Kunst-am-Bau-Arbeiten. Bet
![Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d0c1ff572e62302cc4b67838024ef7334d810024.jpg)
Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002
Der preisgekrönte Entwurf der Berliner Künstlerin Renate Anger (1943-2008) für den Stauffenbergsaal des heutigen Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums der Verteidigung lässt sich ohne die histo
![Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990) Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / © Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg (1990)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b5c97ab2724671fd2d0efaee30ef070b39c82ebc.jpg)
Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979
Die Theodor-Körner-Kaserne in Aachen-Forst beherbergt die Technische Schule Landsysteme und die Fachschule des Heeres für Technik (TSL/FSHT). Das Hörsaalgebäude der TSL/FSHT ist ein schlichtes zweiges
![Alf Lechner: o. T., 1977 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg Alf Lechner: o. T., 1977 / © Alf Lechner; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d39ee3acc86d8e52d07e8192e98adb87d8d18e36.jpg)
Alf Lechner: o. T., 1977
Aufgrund der Verdienste von Helmut Schmidt als Bundesverteidigungsminister und Initiator der beiden Bundeswehrhochschulen in Deutschland Anfang der 1970er-Jahre wurde die Universität der Bundeswehr Ha
![François Morellet: All-Over Strukturen, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg François Morellet: All-Over Strukturen, 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/34039d4361f9e19f2806ca8aa3acc10a955cf09d.jpg)
François Morellet: All-Over Strukturen, 1976
Als Verteidigungsminister initiierte Helmut Schmidt Anfang der 1970er-Jahre die Gründung zweier Bundeswehruniversitäten in Deutschland, zu denen auch die seit 2003 nach ihm benannte Universität der Bu
![Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Archiv BMVg](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ba75e2327e4d8137de25f5bdca5fe0ac5e8e2b3b.jpg)
Erich Reusch: o. T. (Korrespondierende Röhren), 1976
Die Douaumont-Kaserne in Hamburg Wandsbek wurde 1936 fertiggestellt. Sie wurde nach einem Frontabschnitt des brutalen Grabenkrieges von Verdun im Ersten Weltkrieg benannt. Die Universität der Bundeswe