14 Kunstwerke in der Datenbank

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003
Via Lewandowskys „Roter Teppich“ für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung im sogenannten Berliner „Bendlerblock“ gehört zu den aufsehenerregendsten Kunst-am-Bau-Arbeiten. Bet

Annette Sauermann: Doppelspirale, 2001
Ein besonders reizvoller Kunst-am-Bau-Standort des Berliner Hauptsitzes des Wirtschaftsministeriums ist der Empfangshof. Diesen südlichen Teil der Liegenschaft prägen die neobarocken Gebäude der ehema

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001
Das für Staatsempfänge genutzte repräsentative Treppenhaus des Altbaus führt zur Beletage im zweiten Obergeschoss mit dem Großen Saal und dem Ministerzimmer. An seinen Seitenwänden hängen zwei Gemälde

Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex an der Wilhelmstraße und Mauerstraße und umfasst im "Hauptbau" das unter Denkmalschutz stehende Geb

Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000
Im Rahmen des Regierungsumzugs verlegte 1999 auch das Auswärtige Amt seinen Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das ehemalige Reichsbankgebäude aus den 1930er-Jahren am Werderschen Markt vom Architekt

Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979
Anlässlich der Errichtung des Kasinos für das Bundesinnenministeriums in Bonn kam es 1979 zu zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Als Sieger des Wettbewerbs zum Thema „Freiheit im Schutz des Staates“ schuf