6 Kunstwerke in der Datenbank
![Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (1993) Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/fde1ab3ca5daa6e07f8cb24314a21e3a8ad4df08.jpg)
Edgar Gutbub: Dialog zwischen quadratischem und dreieckigem Stein, 1993
Bei der 1993 fertiggestellten Deutsche Botschaft Helsinki ist die reiche Ausstattung mit Gemälden und Skulpturen und deren enge konzeptionelle Verbindung zur Architektur bemerkenswert. Zwei Wettbewerb
![Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993) Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8aa4945528d4349f1030ff058535514774ea4e06.jpg)
Leo Kornbrust: Innere Linie, 1993
Für die Kunst am Bau an der 1991-1993 errichteten Deutschen Botschaft in Helsinki standen für die Kunst am Bau insgesamt 670.000 DM zur Verfügung, so dass für den Innen- und den Außenbereich jeweils e
![Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993) Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Arno de la Chapelle (1993)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/91b2527c485a8df91b3320796fc82f36c98e8dba.jpg)
Frank Michael Zeidler: Doppelhorizontal-lichte Sechs, 1993
Die 1993 fertiggestellte Deutsche Botschaft Helsinki gehört zu den attraktivsten Auslandsvertretungen der Bundesrepublik. Das ist sowohl der exquisiten Lage auf der Insel Kuusisaari zu verdanken als a
![Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982 / © Ingeborg Schäffler-Wolf; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982 / © Ingeborg Schäffler-Wolf; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/c2bb449ab26050e0ddcea219dec8ee5554db4d17.jpg)
Ingeborg Schäffler-Wolf: o. T. (Gobelin), 1982
Für den Sitzungsraum im Leitungsbereich des 1979 errichteten Bundesministeriums des Innern in Bonn wurde 1980 ein beschränkter Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit drei Teilnehmern ausgelobt. In der Auslobung
![Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BMVBS](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e1bd275b0ae5c9b14d50c2a295f55658fbbf89a3.jpg)
Leo Kornbrust: Steingruppe im Pausengarten, 1980
Der Bildhauer Leo Kornbrust (*1929) ist seit den 1950er-Jahren ein gefragter Künstler, sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Auftraggeber. War zu Beginn seines Schaffens der menschliche
![Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977 / © Christian Roeckenschuss; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/586050ce5709d39da30129fda33eb8897600cc8b.jpg)
Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20