15 Kunstwerke in der Datenbank

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976
Das bis in die 1970er-Jahre vom Kanzleramt genutzte historische Palais Schaumburg in Bonn war schon in den 1950er-Jahren um zwei schlichte Bauten ergänzt worden, was aber für die wachsenden Verwaltung

Wolfgang Nestler: o. T. (Installation / Wegzeichen), 1989
Der für das Bundesministerium für Verkehr 1989 fertiggestellte Bau bildet ein Ensemble mit dem Postministerium, dessen Liegenschaft heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor

Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt), 1997
Der Architekt und Künstler Johannes Peter Hölzinger ist der Spiritus rector des umfänglichen Kunst-am-Bau-Konzepts am Verteidigungsministerium in Bonn. Es war auch Hölzingers Idee, als Standort den St

Leonardo Mosso: Lichtwolke, 1989
Gerade für Casinos in Kasernen ist viel Kunst am Bau realisiert worden. Ein Zufall ist das nicht: Das Casino einer jeden militärischen Anlage ist der Ort, an dem sich gestalterischer Aufwand mit Lösun

Heinz Mack: Großes Wasserrelief, 1987
Das 1949 als Bundesministerium für Angelegenheiten des Fernmeldewesens gegründete Bundespostministerium war seit 1954 in einem Neubau am Bonner Rheinufer untergebracht. Mit dem Aufgabenaufwuchs stiege

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988
1986 beschloss der Bundestag, den in den 1950er-Jahren von Hans Schwippert errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen Neubau zu ersetzen. Als dieser schließlich 1992 durch den Architekten Günter Behni