8 Kunstwerke in der Datenbank

Veronika Kellndorfer: le regard extérieur / le regard intérieur, 2010
Kunst-am-Bau-Konzepte beziehen vielfach die gesamte Gebäudehülle ein. Sie überziehen Wände und Fassaden mit Fotosiebdrucken, Reliefs oder künstlerischen Strukturen. Die Berliner Künstlerin Veronika Ke

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002
Unmittelbar an der Spreepromenade verbinden 19 jeweils ungefähr drei Meter hohe Glasscheiben einen Außenhof des Jakob-Kaiser-Hauses mit dem Uferbereich. In die Glasscheiben sind die 19 Grundrechtsarti

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001
Franka Hörnschemeyer hat für einen der nördlichen Höfe des Paul-Löbe-Hauses eine Raumskulptur aus Gitterwänden geschaffen. Die rot- und gelblackierten Eisengitter sind so ineinandergeschoben, dass ein

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001
Die Ostfassade des Paul-Löbe- Hauses akzentuieren zwei weithin grün leuchtende je 10 Meter hohe Neonlichtskulpturen des Leipziger Künstlers Neo Rauch. Geschickt hat der Maler die geheimnisvolle Aura s

Jochen Gerz: Das Geld, die Liebe, der Tod, die Freiheit - was zählt am Ende?, 2000
Der Hauptstadtplanung nach der Wiedervereinigung ging eine kontrovers geführte Debatte um die Nutzung „historisch kontaminierter Altbauten“ als Regierungsbauten voraus. Der Einzug des Finanzministeriu

Ulrich Schröder: Die Verkündung der Reisefreiheit, 2000
Im 1901 als Geschäftshaus errichteten „Haus Stern“ des heutigen Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz befand sich einst das Internationale Pressezentrum der DDR, in dem Günther Schab