24 Kunstwerke in der Datenbank

Mark di Suvero: L’Allumé, 1992
1986 erfolgte der Bundestagsbeschluss, den in den 1950er-Jahren errichteten Plenarsaal in Bonn durch einen neuen zu ersetzen. Als nach nur vier Jahren Bauzeit 1992 der von dem Stuttgarter Architekten

Heinz-Günter Prager: Doppelkreuz 14/89, 1992
Nachdem das Postministerium im Süden Bonns einen neuen Dienstsitz erhalten hatte, wurde dessen ehemaliges Dienstgebäude und die benachbarten Gebäude des Auswärtiges Amtes an der Adenauerallee zu einer

Hubertus von Pilgrim: Konrad-Adenauer-Denkmal, 1981
Am 19. April 1967 verstarb Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, in seinem Wohnhaus in Bonn-Rhöndorf. Die Erben schenkten das Haus samt Nachlass im selben Jahr dem deutschen Staat, mit de

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991
Für die Kunst am Neubau des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn existierte eine umfassende Rahmenkonzeption von Johannes Peter Hölzinger. Sie zielte darauf ab, die verschiedenen Orte auf chara

Ansgar Nierhoff: Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren), 1986
Das als Ministerium für Post und Telekommunikation 1987 erbaute Gebäude wird heute vom Bundesumweltministerium und vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung genutzt. Zusammen mit dem Verkehrsministeri

Ansgar Nierhoff: Sechs Assoziationsträger, 1979
Die Bonner Liegenschaft Rochusstraße 1 umfasst das rautenförmige Areal der 1936 eingerichteten Troilo-Kaserne, deren um einen Exerzierplatz angeordnete Bauten 1949 als Dienstsitz für die Bundesministe