8 Kunstwerke in der Datenbank

Christian Roeckenschuss: o. T. (Wandrelief), 1977
Das heute von der Akademie Auswärtiger Dienst als Hörsaalgebäude genutzte „Haus Europa“ wurde ursprünglich für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) errichtet, die von 1959 bis 20...

Erich Hauser: Flächenwand, 1977
Erich Hauser (1930-2004) ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer der 1960er-und 1970er-Jahre. Seine abstrakten Stahlplastiken prägen als Kunst-am-Bau-Werke und Kunst im öffentlichen Raum viele...

Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten...

Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975
Die Staatsbibliothek in Berlin von Hans Scharoun bildet eines der herausragenden Architekturzeugnisse des 20. Jahrhunderts, erbaut 1967 bis 1978. Die lange Bauzeit hing nicht nur mit der besonderen po...

Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964
Nach dem Tod des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde 1960 ein kollektiver Staatsrat eingesetzt, für den von 1962 bis 1964 das Staatsratsgebäude der DDR nach den Plänen des Architektenk...

Günther Brendel: Das Leben in der DDR, 1964
Der ehemalige Bankettsaal im zweiten Obergeschoss ist seit den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen der größte Raum des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Der Berliner Maler Günther Brendel gestaltete hier...