12 Kunstwerke in der Datenbank

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001
1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank entstande

Moritz Götze: o. T., 2001
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, welcher zunächst als Invalidenhaus, später als kaiserliche Akademie und zu DDR-Zeiten als Regierung

Bernhard Heiliger: Kosmos 70, 1970
Das durch Brand und Kriegseinwirkungen teilweise zerstörte Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot wurde 1959-69 durch Paul Baumgarten umgebaut. Er relativierte das neobarocke Gründerzeitpathos de

Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland wurde 1999, acht Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss, in dem gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin untergebracht. D

Dirk Klomann: Weltbilderbogen, 2000
Für das Foyer des Konferenzbereiches des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) der Architekten Eller + Eller aus Düsseldorf/Berlin fand ein auf fünf Künstler beschränkter Realisierungswettbewerb statt.<

Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000
Die Architektur des Reichsluftfahrtministeriums war darauf angelegt, zu demonstrieren, wie groß der NS-Staat und wie klein der Einzelne darin ist. 56.000 qm Nutzfläche und 17 Treppenhäuser gibt es hie