7 Kunstwerke in der Datenbank
![Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / schmedding.vonmarlin (2016) Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / schmedding.vonmarlin (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a4e9d0770d1ee358b8980bb79d1244468fdb0a8c.jpg)
Walter Womacka: Der Mensch überwindet Zeit und Raum, 1971
Der im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Alexanderplatz in Berlin wurde mit dem Ziel wieder aufgebaut, für den Verkehrsknotenpunkt eine Lösung von urbaner Qualität zu finden, die dem Platz im Ze
![Jürgen Partenheimer: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Wolfgang Grümer Jürgen Partenheimer: o. T., 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Wolfgang Grümer](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b807e1249ed4031cc3cec64fabb9b649f3f148ae.jpg)
Jürgen Partenheimer: o. T., 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezog 1999 den gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Der Flügelbau war eine Erweiterung der früheren Reichsbank u
![Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (2001) Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR Archiv (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9c237ba297f0a4962d35dbbafa5d5ac142a1ef64.jpg)
Bernd Koberling: Farbfluss. Eins. Zwei. Drei. Vier, 2001
Das Kasino des Justizministeriums ist ein attraktiver neuer Einbau in einem der beiden überdachten Innenhöfe des historischen Gebäudeensembles. Es handelt sich um einen schmalen gestreckten eingeschos
![Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/657e97da15684c8689ddfb13516003d44ad8f3f2.jpg)
Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft, 2001
Das für Staatsempfänge genutzte repräsentative Treppenhaus des Altbaus führt zur Beletage im zweiten Obergeschoss mit dem Großen Saal und dem Ministerzimmer. An seinen Seitenwänden hängen zwei Gemälde
Heinrich Jungebloedt: Mosaik des Staatswappens der DDR, 1964
Das für den 1960 geschaffenen Staatsrat errichtete und auch für Ehrungen und diplomatische Empfänge genutzte Staatsratsgebäude der DDR war das erste neu erbaute Regierungsgebäude Berlins nach dem Zwei
![Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/381252ec764d97d8f6158dfdc160c57e7d574d0d.jpg)
Peter Chevalier: Sternenruhe / Rest eines Traumes / K. im Glassaal, 2000
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet sich in einem Gebäudekomplex an der Wilhelmstraße und Mauerstraße und umfasst im "Hauptbau" das unter Denkmalschutz stehende Geb