5 Kunstwerke in der Datenbank
![Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Andrej Glusgold (2012) Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Andrej Glusgold (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff3532569a2bd8cbe14c71c1f1743f0cad5c766b.jpg)
Henry Moore: Der Bogenschütze (Three Way Piece No. 2: The Archer), 1968
Die Bronzeplastik „Der Bogenschütze“ von Henry Moore (1898-1986) gehört sicherlich zu den bekanntesten Kunst-am-Bau-Werken in Berlin. Vielfach fotografiert und als Postkartenmotiv verwendet, ist sie h
![Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000 / © Per Kirkeby; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d2b3f5b7a3058aa54a89d9707531c5db27a8c9c9.jpg)
Per Kirkeby: o. T. (Plastik), 2000
Im ehemaligen Preußischen Herrenhaus in Berlin tagt seit dem Jahr 2000 der Bundesrat. Wie das Innere so erfährt auch das Äußere des 1904 nach Plänen von Friedrich Schulze (1843-1912) errichteten und z
![Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / © Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014) Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / © Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/8a5d5a8593dd794ef0c901d73e6a8abffffbd9c3.jpg)
Geißler & Lippert: Unterton, 2012
Vor dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus an der Niederkirchnerstraße verlief einst die Berliner Mauer. Sie trennte das im Renaissance-Stil errichtete Gebäude auf dem Boden der Bundesrepublik von d
![Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2017) Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Roland Fuhrmann (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/283dea238531f5f33a1fe9807a4f0c548f0670f1.jpg)
Roland Fuhrmann: Zusammenhalt, 2017
Roland Fuhrmann gehört zu den erfolgreichsten Kunst-am-Bau-Künstlern der letzten Jahre. Anlässlich des Neubaus für das Bundesministerium des Innern am Nordufer der Spree nahe dem Bundeskanzleramt in B
![Franz Bernhard: Kopf, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Franz Bernhard: Kopf, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9ae960b8b98871bf2393b3fc0f11753fc7af69e3.jpg)
Franz Bernhard: Kopf, 2000
1931 wurde das Europahaus, eines der ersten Bürohochhäuser Berlins mit elf Stockwerken, fertiggestellt. Der Entwurf stammt von Otto Firle und gehört wegen der nach amerikanischem Vorbild gewählten Sta