3 Kunstwerke in der Datenbank
![raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011 / © raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012) raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011 / © raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/322591b7911fe46a864198fe1f93604af4e5ed40.jpg)
raumlaborberlin: EINGEGANGEN am ..., 2011
Vor dem Hintergrund der 2008 fortgeschriebenen „Gedenkstättenkonzeption des Bundes“ entschied man, das Haus 1 des ehemaligen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Normannenstraße 20 zu er
![Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013) Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4c03e6631d75e223982abae986caeac04a82dd22.jpg)
Barbara Trautmann: Strom, 2012
Auf der Nordseite des Bundesnachrichtendienstes befindet sich das von Henn Architekten unter Mitwirkung von Hilmer & Sattler und Albrecht geplante Technik- und Logistikzentrum. Es ist ein 200 Mete
![Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015) Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f5c4eb03b3f61248942ec013ba5699c8c0541e2f.jpg)
Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012
Ungeachtet der Größe und Wucht der Gebäude, des hohen Stahlzaunes, des Grabens und des zur Straße gehaltenen Sicherheitsabstandes sind mit dem Bau des Bundesnachrichtendienstes städtebauliche Erwartun