10 Kunstwerke in der Datenbank

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979
1979 wurde der Kasinoneubau mit seiner elegant geschwungenen und begrünten Dachfläche für das Bundesinnenministerium in Bonn fertiggestellt. In Formen, Farben und Materialien innovativ und im Einbezug...

Wolf Vostell: Der Dialog, 1978
An Kunst-am-Bau in Sitzungsräumen wird mitunter die Erwartung geknüpft, dass sie die Raumatmosphäre positiv beeinflussen und damit idealerweise auch die Arbeitsergebnisse verbessern möge. Dazu wird ih...

Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975
Erich Hauser (1930-2004) schuf seit den sechziger Jahren aus industriell gefertigten Stahlblechen Plastiken mit einfachen Grundformen und glatten Oberflächen. Viele überragen als freigestellte Standpl...

Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974
Das ehemalige Bundeshaus in Bonn, das heute Teil des UN-Campus ist, wurde zwischen 1930 und 1933 von dem Architekten Martin Witte im sachlich-modernen Stil als Hochschule für Lehrerfortbildungen erric...

Hans Dieter Bohnet: Farb-Form-Objekt (Wunderapfel/Zauberapfel), 1972
Im Jahr 1972 eröffnete das Verteidigungsministerium auf der Hardthöhe in Bonn-Duisdorf eine Kindertagesstätte in einer sachlichen Flachdacharchitektur mit einem polygonal verästelten L-förmigen Grundr...

Hans Kaiser: Steine, 1970
Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ an der Bonner Rheinaue, heute Sitz des „UN-Campus“, ist ein 114 Meter hoher Stahlskelettbau. Über rechteckigem Grundriss mit neun auf ein quadratisches R...