6 Kunstwerke in der Datenbank

Rosemarie Trockel: o. T. (Deckengemälde, Teppich und Mokkaservice), 1994
O.M. Ungers‘ Streben nach Repräsentation, Regelmäßigkeit und Harmonie teilt sich im architektonischen Gesamtentwurf der Washingtoner Residenz ebenso mit wie in jedem Detail. Auch die Möblierung machte

Günter Ferdinand Ris: 3 Wasser-Licht-Stelen, 1970
Mit der Deutschen Botschaft in der neuen Hauptstadt Brasilia realisierte Hans Scharoun 1968-1971 seinen einzigen Auslandsbau. Die von Nord nach Süd terrassierte, imposant in die Landschaft modellierte

Reinhard Omir: Kinetische Säule (Brunnenskulptur), 1973
Seit 1919 bestehen zwischen Deutschland und Afghanistan diplomatische Beziehungen. 1954 eröffnete die Bundesrepublik in Kabul eine Gesandtschaft, die 1958 in eine Botschaft umgewandelt wurde. Nachdem

Christa Näher: Die vier Elemente, 1994
Auch im Herrenzimmer als einem der beiden Gesellschaftsräume im Erdgeschoss der Residenz herrscht der rigide Gestaltungswille des Architekten. Nicht nur der helle Boden, die Türen, die Decke sind von

Gerhard Merz: o. T. (Wandbilder), 1994
An den Seitenwänden der Eingangshalle der Residenz befinden sich zwei große Wandbilder von Gerhard Merz. Die Bilder sind jeweils in zwei, unten kobaltgrüne und oben schwarze Farbfelder geteilt. Das qu

Adolf Luther: Prismenfries, 1979
Die Deutsche Botschaft Brasília kultiviert auf hohem Niveau das Miteinander von avanciertem Kunstanspruch, Repräsentationsbedürfnis und Wohnzimmerbehaglichkeit. Zu den Ausstattungsstücken gehören etwa