8 Kunstwerke in der Datenbank
![Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014) Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/427e5c5d77012438c333227e5665014d2845ee28.jpg)
Barbara Trautmann: Insulaner, 2014
Das Friedrich-Loeffler-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schut
![Chili Martina Seitz: Funken, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2013) Chili Martina Seitz: Funken, 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/3c04fcce46c08e05274df1715a366b4ef876224c.jpg)
Chili Martina Seitz: Funken, 2012
Die Kunst am Laborneubau der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Zweigbereich Berlin-Adlershof geht auf einen Wettbewerb zurück, der speziell für Studierende an deutschen Kunsthochschu
![Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012 / © Katrin Agnes Klar; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012 / © Katrin Agnes Klar; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/63644bfe9ac57e7a83081294483183c73f27574d.jpg)
Katrin Agnes Klar: Komplementärspektrum, 2012
Es gehört zum baukulturellen Selbstverständnis des Bundes, nicht nur die Bauten für Verfassungsorgane, Regierung und Oberste Gerichte, Auslandsbauten oder Bauten für supranationale Institutionen mit h
![Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016) Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst & Marion Schmieding (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1db4e5f9bca358191387c2ffa084621f8e708c7b.jpg)
Stefan Sous: o. T. (Skulptur), 2012
2003 beschloss die Bundesregierung, den Sitz des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Pullach nach Berlin zu verlegen. Der daraufhin vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues entworfene Neuba
![Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013) Barbara Trautmann: Strom, 2012 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: BBR / Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/4c03e6631d75e223982abae986caeac04a82dd22.jpg)
Barbara Trautmann: Strom, 2012
Auf der Nordseite des Bundesnachrichtendienstes befindet sich das von Henn Architekten unter Mitwirkung von Hilmer & Sattler und Albrecht geplante Technik- und Logistikzentrum. Es ist ein 200 Mete
![Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015) Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / © Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding
(2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/f5c4eb03b3f61248942ec013ba5699c8c0541e2f.jpg)
Ulrich Brüschke: 0° Breite (Modified Cellular Towers), 2012
Ungeachtet der Größe und Wucht der Gebäude, des hohen Stahlzaunes, des Grabens und des zur Straße gehaltenen Sicherheitsabstandes sind mit dem Bau des Bundesnachrichtendienstes städtebauliche Erwartun