11 Kunstwerke in der Datenbank

Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970
Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus. Das nach Eugen Gerstenmaier, dem dama

Karl Josef Dierkes: Lichtwand, 1974
1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in Bonn-Bad Godesberg die beiden „Kreuzbauten“ errichtet. Ge

Gabriele Grosse: Arachnura Celeste, 1979
Anlässlich der Errichtung des Kasinos für das Bundesinnenministeriums in Bonn kam es 1979 zu zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Als Sieger des Wettbewerbs zum Thema „Freiheit im Schutz des Staates“ schuf

Erich Hauser: 13/75 (sechs Bodenreliefs), 1975
Erich Hauser (1930-2004) schuf seit den sechziger Jahren aus industriell gefertigten Stahlblechen Plastiken mit einfachen Grundformen und glatten Oberflächen. Viele überragen als freigestellte Standpl

Bernhard Heiliger: Balance I (Panta Rhei, Departure), 1979
Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) sind seit 1949 in der ehemaligen Troilo-Kaserne untergebracht, wofür die aus den 1930er-Jahren stamme

Hugo Jamin: o. T. (Gegliederte Ordnung), 1974
Das ehemalige Bundeshaus in Bonn, das heute Teil des UN-Campus ist, wurde zwischen 1930 und 1933 von dem Architekten Martin Witte im sachlich-modernen Stil als Hochschule für Lehrerfortbildungen erric