6 Kunstwerke in der Datenbank
![Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/608771297060eb55388022b6cdc0362a5f1e769a.jpg)
Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970
Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus. Das nach Eugen Gerstenmaier, dem dama
![HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/1123cb608bdafa12988882edf93f6f92d9168f91.jpg)
HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/2891c8cab8c37930c97692c1963735dd82d916bc.jpg)
Jürgen Hans Grümmer: Steinkreisel, 1972
Der städtebauliche Entwurf für den Campus Kreuzbauten nimmt in der Entwicklung der jungen Bundeshauptstadt Bonn eine Schlüsselstellung ein. Denn zum einen sollten die Hochhäuser neben dem Abgeordneten
![Hans Kaiser: Steine, 1970 / © Hans Kaiser; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Hans Kaiser: Steine, 1970 / © Hans Kaiser; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ff3cc03285344be22d01d48529d7a0a31290cec4.jpg)
Hans Kaiser: Steine, 1970
Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ an der Bonner Rheinaue, heute Sitz des „UN-Campus“, ist ein 114 Meter hoher Stahlskelettbau. Über rechteckigem Grundriss mit neun auf ein quadratisches R
![Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e5be811ead9b86e9aed002343927acd6a2b927cb.jpg)
Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei seiner Eröffnung zu
![Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Goergen (2005) Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Michael Goergen (2005)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/7d2e1a21d3d8c0218968b2d36e184fa594eeac23.jpg)
Ansgar Nierhoff: Plastische Kreuzung, 1977
Die sogenannten Kreuzbauten in Bonn sollten den Auftakt zu einem neu geplanten Ministeriumsviertel zwischen Bonn und Bad Godesberg bilden. Von ursprünglich sieben avisierten Hochhäusern wurden schließ