6 Kunstwerke in der Datenbank
![Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956 / © Werner Kump; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956 / © Werner Kump; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/26769fd0c3e2520b40a46dcbeda8e8b8b9b06949.jpg)
Werner Kump: Die Welt der Zahlen, 1956
Das Statistische Bundesamt erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen und stellt sie als Dienstleister bereit. Die Verwaltungsgebäude des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden errichte
![Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 / © Angelika Baasner-Matussek; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/608771297060eb55388022b6cdc0362a5f1e769a.jpg)
Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970
Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus. Das nach Eugen Gerstenmaier, dem dama
![Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970 / © Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/e5be811ead9b86e9aed002343927acd6a2b927cb.jpg)
Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei seiner Eröffnung zu
![Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9b12464870b2f2d2fadd9327a5ef79a0325e37a5.jpg)
Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Emil Schumacher: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Emil Schumacher: o. T., 1970 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ae32ceecc381b0676aa8446cbbc62f79a6ef8430.jpg)
Emil Schumacher: o. T., 1970
Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus aus dem Jahr 1953 bot schon bei Eröffnung zu wenig
![Woty Werner: o. T., 1971 / © Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Woty Werner: o. T., 1971 / © Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/45b6a64603d317d675a4cfbbbd0c73c82a06e58f.jpg)
Woty Werner: o. T., 1971
Es war unter anderem die „gebaute Bescheidenheit“, die 1997 zum Eintrag des „Langen Eugen“, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste führte. Bei all