32 Kunstwerke in der Datenbank

Sigrid Wylach: o. T. (Wandteppich), 1977
Der 1977 fertiggestellte Presseclub in Bonn diente bis 1989 als Begegnungsstätte von Vertretern aus Presse und Medien mit Politik und Wirtschaft. Das Gebäude besteht aus einer historischen Villa, die

Walter Womacka: Der Mensch, das Maß aller Dinge, 1968
Das Ministerium für Bauwesen der DDR in der Breiten Straße in Berlin-Mitte entstand 1968 in Plattenbauweise. Mit der Realisierung der dazugehörigen architekturbezogenen Kunst wurde Walter Womacka beau

Walter Womacka: Unser Leben, 1964
Das Haus des Lehrers wurde 1962 bis 1964 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung von Hermann Henselmann errichtet. Zu dem 54 Meter hohen, zwölfgeschossigen Hochhaus im Stil der Internationalen Mo

Walter Womacka: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1964
Nach dem Tod des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde 1960 ein kollektiver Staatsrat eingesetzt, für den von 1962 bis 1964 das Staatsratsgebäude der DDR nach den Plänen des Architektenk

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957
Das 1954 fertiggestellte Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen am Bonner Rheinufer war der erste Ministeriumsneubau der neuen Hauptstadt Bonn. Der Architekt Josef Trimborn schuf einen dre

Woty Werner: o. T., 1971
Es war unter anderem die „gebaute Bescheidenheit“, die 1997 zum Eintrag des „Langen Eugen“, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste führte. Bei all