2 Kunstwerke in der Datenbank
![Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017) Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2017)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0d1fa37ffad88de6e3cde562aa8fc77856eaa009.jpg)
Gerhard Merz: o. T. (Farb-Licht-Konzept), 2000
Im Rahmen des Regierungsumzugs verlegte 1999 auch das Auswärtige Amt seinen Dienstsitz nach Berlin. Dafür wurde das ehemalige Reichsbankgebäude aus den 1930er-Jahren am Werderschen Markt vom Architekt
![Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d0c1ff572e62302cc4b67838024ef7334d810024.jpg)
Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002
Der preisgekrönte Entwurf der Berliner Künstlerin Renate Anger (1943-2008) für den Stauffenbergsaal des heutigen Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums der Verteidigung lässt sich ohne die histo