7 Kunstwerke in der Datenbank
![Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/0bf17872f2c48084710a7d1b25414f05a0989985.jpg)
Fritz Balthaus: Pure Moore, 2009
Der Berliner Künstler Fritz Balthaus (Jahrgang 1952) hat am Berliner Dienstsitz des Bundeskriminalamts auf einem Sockel in unregelmäßigen Formationen und Höhen Bronzebarren aufgetürmt. Es wird gleich
![Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/9e9ac8880ab743bff79b4fa9d6ef156d1e005a6e.jpg)
Konstanze Trommer: Zwei Zellen, 2007
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Inhaltlich geht es um die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Kulturpflanzen als Nahrungsgrundlage,
![Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/d0c1ff572e62302cc4b67838024ef7334d810024.jpg)
Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/Rotes Ordensband, 2002
Der preisgekrönte Entwurf der Berliner Künstlerin Renate Anger (1943-2008) für den Stauffenbergsaal des heutigen Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums der Verteidigung lässt sich ohne die histo
![Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/531cc13cb6db16beb66db7204a7b24233fbecd6d.jpg)
Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001
1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank entstande
![Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001) Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b602bbc67b6a89abe0a40afde1cd83491a0675ae.jpg)
Hubert Kiecol : Stelen / Allee mit Hecken und Bänken, 2001
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland wurde 1999, acht Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss, in dem gewaltigen fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin untergebracht. D
![Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/72d35d033539851d218334adb6dd743606731a04.jpg)
Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001
Das Detlev-Rohwedder-Haus ist benannt nach dem 1991 ermordeten Vorsitzenden der Treuhandanstalt, die hier ihren Sitz hatte. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes begann mit der Errichtung als Reich