21 Kunstwerke in der Datenbank
![Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975 / © Ludwig Paul Robert Zepner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/de2e57a3e3cd47acab3243e0195842fba825874c.jpg)
Ludwig Paul Robert Zepner: Porzellanwand, 1975
Das heute einen Sitzungssaal im Detlev-Rohwedder-Haus zierende Porzellanwandbild stammt ursprünglich aus dem Gastronomiebereich des 1973-76 unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder errichteten
![Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/dddc1b8568fc49658a315c52c34c5ec41b72c98a.jpg)
Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012
Das Bauwerk Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 entstand in den Siebziger Jahren als Bürogebäude des Außenministeriums der DDR. Nach der Entscheidung, diese Liegenschaft in Reichstagsnähe als Haus für
![Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000 / © Michael Wirkner; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008) Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000 / © Michael Wirkner; Fotonachweis: BBR / Sandra Wildemann (2008)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/10b953351f874fe11869cf98b40f43f3d6dd1fea.jpg)
Michael Wirkner: o. T. (Wandgestaltung), 2000
Bei der Herrichtung des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums als Haus der Ministerien entfernte die DDR-Regierung zu Beginn der Fünfzigerjahre all die nationalsozialistischen Hoheitszeichen, Reliefs
![Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Konstanze Trommer Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Konstanze Trommer](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/a78e205e5acdaf40a43411dc8016d36721ebbfcf.jpg)
Konstanze Trommer: Rot-Gold-Schwarz, 2001
Das Presse- und Informationsamt wurde wie viele andere Gebäude der Bundesregierung nach dem Hauptstadtumzug in einem Ensemble aus Alt- und Neubau untergebracht. In unmittelbarer Nähe zum neuen Bundest
![Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: DBT / Werner Huthmacher (2002) Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998 / © Gerhard Richter; Fotonachweis: DBT / Werner Huthmacher (2002)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/ef469179eb60c7484b8c52eb5a80cb7b385a8193.jpg)
Gerhard Richter: Schwarz Rot Gold, 1998
In der Westeingangshalle wird der Besucher des Reichstagsgebäudes von Kunstwerken Gerhard Richters empfangen. Der Künstler stand vor der schwierigen Aufgabe, sich mit seinem Werk gegen eine 30 Meter h
![Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001) Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)](https://www.museum-der-1000-orte.de/media/cache/resolve/list_thumb/images/b35f483ee0a77ce7a73c060e23705c301c53b1f7.jpg)
Roswitha Josefine Pape: How do we see the world, 2000
Die Architektur des Reichsluftfahrtministeriums war darauf angelegt, zu demonstrieren, wie groß der NS-Staat und wie klein der Einzelne darin ist. 56.000 qm Nutzfläche und 17 Treppenhäuser gibt es hie