Olaf Metzel: Meistdeutigkeit 1996

  • Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

  • Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

    Olaf Metzel: Meistdeutigkeit, 1996 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Zu den bedeutenden, aus den baubezogenen Mitteln alleine nicht zu bewältigenden Kunst-am-Bau-Anschaffungen für den Außenbereich des ehemaligen Plenarsaals gehören Skulpturen und Installationen von Rebecca Horn, Mark de Suvero und Hermann Glöckner. Am tiefsten ins öffentliche Bewusstsein gedrungen aber ist die über sieben Meter hohe Stahlskulptur aus Fahrradständern rechts neben dem Eingang.
Das Werk, das Olaf Metzel für den nur kurze Zeit als solchen genutzten Bonner Plenarsaal geschaffen hat, balanciert widerstreitende Kräfte bildhauerisch aus und geht dabei mit der von Günter Behnisch entworfenen imposanten Glas- und Stahlarchitektur ein abstraktes formales Spiel mit Entsprechungen und symptomatischen Entgegensetzungen ein.
Die Skulptur unterscheidet sich in der ikonographischen Fremdheit, in Anspruch und Haltung programmatisch von traditionellen Repräsentationserwartungen, die noch immer vielfach an Kunst und insbesondere an „Staatskunst“ gestellt werden. Verzinkte Stahlbleche von Fahrradständern sind in mehreren, teils schrägen Ebenen ineinander geschoben und um Ringe herum zu einem kopfstehenden Kegel getürmt. Ein vor allem früher in Schulen, Betrieben oder Bahnhöfen angewandtes Prinzip, Platz zu sparen, hat Metzel potenziert und ad absurdum geführt. Die einzige gewisse Aussage, die man angesichts dieses assoziationsreichen Gebildes mit dem Titel „Meistdeutigkeit“ treffen kann, ist die, dass die Fahrradständer ihre Funktion eingebüßt haben und an dieser Stelle ohnehin nicht gebraucht würden. Der Kettenbehang ist eine Zutat, die in ihrer Absonderlichkeit wie eine ironische Paraphrase überlebter Dekorvorstellungen wirkt. Die von der Skulptur vollzogene Auflösung von semantischer Bedeutung wird zum Sinnbild von aufgehobener Ordnung und aufgelöster Gewissheit. In dieser Aufhebung gelangt die zwischen konkreter und erzählender Kunst angesiedelte Skulptur zu jener „Meistdeutigkeit“, die eher als ein großes Frage- denn als Ausrufezeichen diesen prominenten Ort repräsentativer demokratischer Versammlungen markiert. MS

Weiterführende Literatur Online:
Martin Seidel / Johannes Stahl (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010. BBSR-Online-Publikation 13/2014, Bonn, Dezember 2014.

Weiterführende Literatur:
Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006-2013, hrsg. v. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin 2014.


Freiplastik / Skulptur
Stahl
Höhe 750 cm, Ø unten 150 cm, Ø oben 650 cm
251.044 €
Direktvergabe

World Conference Center Bonn
Außenbereich vor dem Eingang
öffentlich zugänglich/einsehbar

Künstler : Olaf Metzel

Olaf Metzel, geboren 1952 in Berlin, ist Bildhauer und Objektkünstler. Er studierte an der Universität der Künste Berlin und lehrt seit 1990 an der Akademie der Bildenden Künste München. Provokation als Möglichkeit, Denkprozesse in Gang zu setzen, gehört zu Metzels Werkstrategie. Bei seinen oft aus Fundmaterialien (Absperrgitter, Stadionsitze u. a.) hergestellten Werken für den öffentlichen Raum kam es – geschürt durch voreingenommene Medienberichte – seitens der Öffentlichkeit mehrfach zu Protesten. Olaf Metzel erhielt zahlreiche Kunstpreise, zuletzt den mfi Preis für Kunst am Bau für die Skulptur „Noch Fragen?" an der Decke des Lesesaals der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden (2012). Metzel war Teilnehmer der documenta 8 in Kassel (1987) und der Biennalen von Sydney/Australien (1990) und São Paulo/Brasilien (2002).

World Conference Center Bonn

Architektur: Behnisch & Partner, Stuttgart
Bauzeit: 1988-92

World Conference Center Bonn
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen

Der 1988-92 als Ersatz für den alten Plenarsaal von Hans Schwippert errichtete Bau wurde bis 2000 als Plenarsaal für den Deutschen Bundestag genutzt. Seit der Übergabe an die Stadt Bonn dient er als Kongresszentrum, das heute als World Conference Center Bonn (WCCB) firmiert.

Weitere Kunstwerke: Metzel, Olaf