Barbara Trautmann: Insulaner 2014

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Obst & Marion Schmieding (2014)

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

  • Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

    Barbara Trautmann: Insulaner, 2014 / © Barbara Trautmann; Fotonachweis: Alexander Ludwig Obst & Marion Schmieding (2014)

Das Friedrich-Loeffler-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Infektionen, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind, zu den Forschungsgebieten gehören unter anderem die Molekularbiologie, Virusdiagnostik, Immunologie und Epidemiologie. Der Hauptsitz befindet sich auf der zur Stadt Greifswald gehörenden Insel Riems. Die Lage auf der Ostseeinsel vor dem pommerschen Festland zeichnet sich durch eine reizvolle Verflechtung von Architektur, Forschung und Landschaft aus. Im Rahmen des Gesamtausbaus des Standortes mit Neubauten als Labor- und Stall- sowie Bürogebäude mit Konferenzbereich durch die Schweizer Architekten Itten+Brechbühl in Kooperation mit dem Greifswalder Büro Rauh Damm Stiller wurden zwei Kunst-am-Bau-Wettbewerbe ausgeschrieben. Ziel des einen Verfahrens zur Gestaltung des Außenbereichs war die Schaffung eines unverwechselbaren, auch medial wirksamen Zeichens, das sich in freier Assoziation auf die Aufgaben des Friedrich-Loeffler-Instituts als weltweit agierendes Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit bezieht. Aus den eingereichten Wettbewerbsentwürfen empfahl die Jury die Arbeit von Barbara Trautmann zur Realisierung. Die Außenskulptur der Berliner Künstlerin Barbara Trautmann (* 1966) aus 189 Ikosaedern wurde auf dem zur See hin leicht abfallenden Gelände zwischen den beiden Neubauten platziert. Die leicht unregelmäßige Anordnung der Polyeder aus 20 gleichen Flächen erweckt den Eindruck, als ob einzelne Elemente in Bewegung seien. Die leuchtend orangerote Farbe scheint eine Warnung auszusenden. Zu den Farben, die dem Menschen als Signal besonders auffallen, gehören Rot, Orange und Gelb, daher werden sie meist als Warnfarben verwendet. In Sichtweite befindet sich der Zaun, mit dem die gesamte Forschungsanlage wegen der Arbeit mit gefährlichen Viren gesichert ist. Viren besitzen eine Formenvielfalt, die elektronen-mikroskopisch und nanofotografisch visualisiert werden kann. Von diesen ausbordenden Formen geometrischer Körper, insbesondere dem Ikosaeder, ließ sich Trautmann bei ihrem Kunstwerk „Insulaner“ inspirieren. In teils diagonalen, teils orthogonalen Reihen ordnete sie die 189 Polyeder zu einer großen amorphen Form auf fast 400 Quadratmetern Wiesenfläche an. Dabei ändert sich je nach Standpunkt des Betrachters die Gestalt, die auch abhängig von Jahreszeiten und Wetterbedingung immer wieder neue Erscheinungsformen erfährt. Die der Virusforschung entlehnte Struktur der Installation hat das Potential, zu einem signifikanten, zeitgenössischen Zeichen für das Institut zu werden. CM

Weiterführende Literatur Online:
Anne Schmedding / Constanze von Marlin / Anna-Sophie Laug / Lisa Kreft (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950, BBSR-Online-Publikation 02/2019, März 2019.

Weiterführende Literatur:
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, Ausstellungskatalog, hrsg. v. Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin 2020.
Wettbewerbsdokumentation, Insulaner. Forschung und Kunst auf höchstem Niveau, hrsg. Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL-MV), Rostock 2013.


Freiplastik / Skulptur
orange-rot pulverbeschichtetes Stahlblech
247.500 €
nicht-offener Wettbewerb nach Bewerbungsverfahren mit 16 Teilnehmern

Karreegebäude (Hauptgebäude)
Außengelände
öffentlich zugänglich/einsehbar

Künstlerin : Barbara Trautmann

Barbara Trautmann, geboren 1966 in Oberhausen, ist bildende Künstlerin. 1986-1991 studierte sie an der Hochschule Pforzheim (Grafikdesign/Ausstellungsgestaltung), von 1992 bis 1995 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Szenografie, Malerei, Plastisches Gestalten). 1998 erhielt sie ein Stipendium für das Künstlerhaus Schloß Balmoral in Bad Ems. Neben ihrer Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland realisierte Barbara Trautmann auch Kunst am Bau sowie Kunst im öffentlichen Raum, darunter für das Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt a. Main (2014), den Bundesnachrichtendienst Berlin (2013), das Arp Museum Bahnhof Rolandseck (2007) und die Landeszentralbank Baden-Württemberg, Hauptstelle Karlsruhe (2001).

Karreegebäude (Hauptgebäude) Greifswald - Insel Riems

Karreegebäude (Hauptgebäude)

Architektur: Itten+Brechbühl AG, Basel und Rauh Damm Stiller Partner, Greifswald
Bauzeit: 2011-2013

Friedrich-Loeffler-Institut
Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems
Mecklenburg-Vorpommern

Das von 1940 stammende Hauptgebäude wurde 2012-2015 denkmalgerecht saniert und durch ein Konferenzgebäude erweitert, das neben den Verwaltungs- und Veranstaltungsräumen auch die Bibliothek und die Kantine beherbergt.

Weitere Kunstwerke: Trautmann, Barbara