Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen 2012

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen, 2012 / © Peter Wüthrich; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Das Bauwerk Dorotheenstraße 97/Wilhelmstraße 65 entstand in den Siebziger Jahren als Bürogebäude des Außenministeriums der DDR. Nach der Entscheidung, diese Liegenschaft in Reichstagsnähe als Haus für Abgeordnete des Deutschen Bundestages in den neuen Regierungskomplex am Spreeufer einzubeziehen, wurde das Gebäude durch Lieb + Lieb Architekten grundsaniert, umgebaut, aufgestockt, elegant verglast und unterirdisch mit dem Jakob-Kaiser-Haus verbunden.
Die zentrale, sich vom Erdgeschoss bis in die oberste Etage erstreckende Eingangshalle mit dem großzügigen Foyer spielt im architektonischen Konzept des 2011 fertig gestellten Gebäudes eine wichtige Rolle. Sie ist öffentlich zugänglich und dank der Verglasung – im Sinne des architektonischen Transparenzgedankens der Demokratie – zumindest eingeschränkt von der Straße aus einsehbar.
Eine 415 x 380 Zentimeter große Installation aus bunten Rechteckformen an der zum Hof gehenden Rückwand akzentuiert und prägt den Eindruck des sich über zwei Etagen erstreckenden Foyers. Ein entsprechendes zweites Tableau befindet sich im dritten und vierten Obergeschoss.
„600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen“ heißt diese zweiteilige Arbeit des Berner Künstlers Peter Wüthrich (Jahrgang 1962), die nach einem nicht offenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit acht Teilnehmern fürs Foyer ausgewählt wurde. 300 Bücher bilden jeweils ein nahezu quadratisches Relief. Die Bücher – alles Hardcover mit originalfarbigem Deckel und ohne Schutzumschlag – sind zu unlesbaren Klötzen verleimt und mit hochglänzendem Autolack überzogen. Das Relief weist in Höhe, Breite und Tiefe der Bücher nur geringe Unterschiede auf. Es entwickelt ein minimalistisches Spiel mit Farben und Formen. Dabei treten die Bücher weniger als Medium literarischer Inhalte, denn als Objekte, als Träger gegenstandsloser Farbfelder in Erscheinung.
In den Installationen, Video- und Fotoarbeiten von Peter Wüthrich spielen Bücher immer die zentrale Rolle, wobei die Inhalte, die die Bücher zumindest symbolisch vermitteln, in die neu entstehende Kunst eingebunden werden. Aus den Erläuterungen des Künstlers zur Arbeit im Gebäude Dorotheenstraße 97/ Wilhelmstraße 65 kann man erfahren, dass es sich bei den aus Antiquariaten stammenden 600 Büchern um deutsche beziehungsweise ins Deutsche übertragene Prosa, Belletristik und Sachbücher der letzten fünfzig Jahre handelt. Die Auswahl ist, wie die Farben der Buchdeckel, „bunt“. Die Buchrücken mit den Titeln entziehen sich großenteils den Blicken. So erlangen die Bücher als solche, die Titel und die Autoren für die Installation keine spezielle thematische Bedeutung.
Nach den Erläuterungen des Künstlers ist es Ziel der Arbeit, dass der einzelne Parlamentarier „sich durch und in den Büchern symbolisch widerspiegelt und sich somit in dieser Metapher selbst begegnet“. Darüber hinaus soll sich die Zahl der 600 Buchexemplare in einem analogen Sinn auf die Parlamentarier beziehen, und zwar derart, dass sie der gesetzlichen Anzahl von 598 Mitgliedern des Deutschen Bundestags entsprechen, während die zwei übrigen Buchexemplare die hinzukommenden Überhangmandate symbolisieren sollen.
Die Bücher symbolisieren geistige Vielfalt und im Suggestionszusammenhang mit dem Gebäude so etwas wie einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund und Horizont der Abgeordneten. Die weit überwiegende Anonymität der Bücher, das Idiom konkreter Kunst und die getrennte Hängung setzen beflissenen literarischen Ausdeutungen Grenzen. Unzweifelhaft bleibt die für sich sprechende Symbiose von Form und Farbe einer postminimalistischen Installation, die in den Räumlichkeiten des Abgeordnetenhauses einen starken formalen Akzent setzt. MS

Weiterführende Literatur Online:
Martin Seidel (Autor), BMVBS (Hrsg.): Dokumentation von 50 Kunst-am-Bau-Werken, BMVBS-Online-Publikation 05/2013.

Weiterführende Literatur:
Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006-2013, hrsg. v. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin 2014.


Installation
600 verleimte Hardcover-Bücher, hochglänzender Autolack
zwei Tableaus je 415 x 380 x 2,5 cm
110.000 €
nicht-offener Wettbewerb / Einladungswettbewerb mit 8 Teilnehmern

Haus für Abgeordnete
Foyer sowie Galerie 3./4.OG
nicht öffentlich zugänglich/einsehbar

Künstler : Peter Wüthrich

Peter Wüthrich, geboren 1962 in Bern, ist ein schweizerischer Künstler. Von 1980 bis 1985 studierte er an der Hochschule der Künste, Bern; 1994/95 Wilhelm Lehmbruck Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Duisburg; 1996 Schloss Balmoral Stipendium, Bad Ems. Seit 1992 arbeitet Wüthrich fast ausschließlich mit Büchern, die in seinen Arbeiten Thema und Werkstoff zugleich sind. Er bearbeitet beispielsweise die Einbände gebundener Bücher, nutzt sie als Bausteine für dreidimensionale Arbeiten oder verwendet sie als zentrales Element in seinen Filmen und Fotografien. Peter Wüthrich präsentierte seine Werke in zahlreichen Ausstellungen und realisierte Kunst-am-Bau-Projekte u. a. 2006 in der Biblioteca Vasconcelos, Mexico City, 2007 für das neue Palais de Justice, Strasbourg/Frankreich und 2012 für den Deutschen Bundestag, Berlin.

Haus für Abgeordnete

Bauzeit: 1974-76

Deutscher Bundestag Verwaltung
Wilhelmstraße 65
10117 Berlin

Der Bau Wilhelmstraße 65 wurde von 1974 bis 1976 als Bürogebäude des Außenministeriums der DDR errichtet. In den neunziger Jahren war darin unter anderem die Botschaft Afghanistans untergebracht. Nach Grundsanierung durch Lieb + Lieb Architekten beherbergt es seit 2012 Büros der Bundestagsverwaltung.