Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden, Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden
Architektur: Ernst von Ihne
Bauzeit: 1903-1914
Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden
Unter den Linden 8
10117 Berlin
1903-1914 auf dem ehemaligen Gelände der Preußischen Akademie der Wissenschaften errichteter Neubau der Königlichen Bibliothek. Nach schweren Kriegsschäden nahm im Oktober 1946 die Bibliothek den Benutzungsbetrieb wieder auf und war 1955 weitgehend wiederhergestellt. 1992 Vereinigung der beiden Bibliotheksstandorte Potsdamer Straße und Unter den Linden zu einer Bibliothek mit zwei Standorten als Staatsbibliothek zu Berlin; 2003-2013 Generalsanierung und Erweiterung des Standorts Unter den Linden.

Der monumentale Bau mit mehreren Innenhöfen und einer neobarocken, mit reichlich Bauschmuck versehenen Fassade füllt auf einer Grundfläche von 107x170 m einen ganzen Straßenblock. Über einem rustizierten Sockelgeschoß erheben sich zwei Hauptgeschosse. Typanonbekrönte Mittelrisalite mit korinthischen Halbsäulen in Kolossalordnung und pilasterverzierte Eck- und Seitenrisalite gliedern die Sandsteinfassade. HG Merz entwarf den neuen Allgemeinen Lesesaal im Zentrum des Gebäudes in Form eines Glaskubus.